Pleizenhausen

Pleizenhausen ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen an.

Wappen Deutschlandkarte
Pleizenhausen
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Pleizenhausen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 1′ N,  34′ O
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Rhein-Hunsrück-Kreis
Verbandsgemeinde: Simmern-Rheinböllen
Höhe: 365 m ü. NHN
Fläche: 4,04 km2
Einwohner: 316 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 78 Einwohner je km2
Postleitzahl: 55469
Vorwahl: 06761
Kfz-Kennzeichen: SIM, GOA
Gemeindeschlüssel: 07 1 40 118
Adresse der Verbandsverwaltung: Brühlstraße 2
55469 Simmern/Hunsrück
Website: www.pleizenhausen.de
Ortsbürgermeister: Thomas Keller
Lage der Ortsgemeinde Pleizenhausen im Rhein-Hunsrück-Kreis
Karte
Karte

Geographie

Die Wohngemeinde mit dörflichem Charakter liegt unmittelbar westlich des Talknotens Simmerbach- und Wahlbachtal und rund einen Kilometer östlich der Straße Simmern-Koblenz. Die Vereinigung des Simmer-, Benzweiler- und Wahlbaches erfolgt an der nahe gelegenen Weißmühle. Der nordöstlich gelegene Geiersberg ist als markanter Höhenzug zwischen den Tälern des Simmerbaches und des Benzweiler-Baches in einer Schummerungskarte deutlich erkennbar.

Geschichte

Pleizenhausen wurde im Jahre 1098 erstmals urkundlich erwähnt: Kaiser Heinrich IV. bestätigte dem Simeonstift zu Trier alle seine Besitzungen und führte namentlich mehr als sechzig Güter und Berechtigungen auf.[2] Doch ist anzunehmen, dass sich auf dem Gebiet der heutigen Gemarkung schon viel früher menschliche Siedlungen befanden, denn im Südwesten des Ortes stößt man auf den Äckern heute noch auf Reste einer ehemaligen römischen Villa rustica. Auch trat bei Straßenbauarbeiten eine schon lange vermutete Römerstraße zu Tage.

1251 hatte König Wilhelm von Holland ein Heerlager zu Pleizenhausen, von wo er nach Boppard weiter zog. In der Folgezeit wechselte die herrschaftliche Zugehörigkeit von Pleizenhausen häufig.

1263 verkaufte der Ritter Eberhard von Sütersten den Pleizenhausener Brühl an das Zisterzienserinnenkloster Kumbd.[3] Die Grafen von Sponheim teilten sich mit den Herren von Stein-Kallenfels die 24 Lehen zu gleichen Teilen. Jedem stand die Hälfte der Gerichtsfälle, Bußen und Frevel zu.

Im Jahre 1400 belehnte der Pfalzgraf Ruprecht Dietmar von Reifenberg mit dem Zehnten von Pleizenhausen. Im Jahr 1500 gab es 20 Hofstätten, die in die Gerichtsbarkeiten Kurpfalz, Sponheim Kastellaun sowie die der Stein-Kallenfelser und der Schmidtburger aufgeteilt waren.

Seit 1673 gab es eine Schule in Pleizenhausen, zu deren Schulbezirk auch die Dörfer Altweidelbach, Bergenhausen und Rayerschied gehörte. 1738 schieden die Altweidelbacher wegen des weiten Schulweges aus dem Verbund aus. 1971 wurde an dieser Schule letztmals unterrichtet.

Mit der Besetzung des Linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen wurde der Ort französisch, 1815 wurde er auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet.

In der Zeit des Nationalsozialismus wurde zwischen den Ortschaften Bergenhausen und Pleizenhausen ein Lager des Reichsarbeitsdienstes errichtet, welches 1945 durch Bomben völlig zerstört wurde. Im Zweiten Weltkrieg gerieten während eines Luftkampfes drei landwirtschaftliche Anwesen im Ortskern durch Leuchtspurgeschosse in Brand.

Nach dem Ersten Weltkrieg zeitweise wieder französisch besetzt, ist der Ort seit 1946 Teil des damals neu gegründeten Landes Rheinland-Pfalz.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Pleizenhausen besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]

Bürgermeister

Ortsbürgermeister ist Thomas Keller. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 85,52 % gewählt und ist damit Nachfolger von Peter Graus senior.[5]

Bauwerke

  • Katholische Wendelinuskapelle aus dem Jahr 1771[6]
  • Evangelische Kirche aus dem Jahr 1794
kath. Kapelle St. Wendelinus
ev. Kirche

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Pleizenhausen

Persönlichkeiten

Commons: Pleizenhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Heinrich Beyer: Mittelrheinisches Urkundenbuch, Band 1, Urkunde 397, S. 452–453, Stichwort „Blicenhusa“
  3. K. Büttinghausen: Vom Kloster Chumbd. In: Beyträge zur Pfälzischen Geschichte. Band 2. Mannheim 1782, S. 328 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  4. Ortsgemeinde Pleizenhausen: Wahlergebnis Ortsbürgermeister und Gemeinderat vom 26. Mai 2019. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. Oktober 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.pleizenhausen.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  5. Der Landeswahlleiter RLP: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 5. Oktober 2019 (siehe Simmern-Rheinböllen, Verbandsgemeinde, 31. Ergebniszeile).
  6. St. Wendalinus Pleizenhausen. Abgerufen am 7. Februar 2023.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.