Pișcolt-Kultur

Die mittelneolithische Pișcolt-Kultur ist im östlichen Ungarn, nordwestlichen Rumänien und der transkarpathischen Ukraine verbreitet. Der eponyme Fundort ist das Dorf Pișcolt (Kincsverem) im Westen des Kreises Satu Mare an der Hauptstraße zwischen Szathmar und Oradea. Ursprünglich war das nahegelegene Ciumești, bekannt durch seinen La-Tène-Friedhof und den Adler-Helm als namensgebender Fundort vorgesehen.

Pișcolt-Kultur
Zeitalter: Neolithikum
Absolut: 5. Jahrtausend v. Chr.
Ausdehnung
nordöstliches Ungarn, Nordwestliches Transsylvanien, transkarpathische Ukraine
Leitformen

qualitativ hochwertige, dünnwandige Keramik mit Bitumenbemalung

Forschungsgeschichte

Erste Grabungen am namengebenden Fundort fanden 1970–1977 durch Janós Németi, den damaligen Leiter des Museums in Carei, statt[1].

Materielle Kultur

Die Pișcolt-Keramik ist durch schwarze Bemalung auf hellem Grund charakterisiert, die mit Bitumen[2] oder Birkenpech ausgeführt wurde. Die Muster sind meist parallele Kurven, die Spiralen, Rhomben oder Dreiecke füllen[2], die Muster erinnern an die der zeitgleichen nordungarischen Bükk-Kultur. Oft ist die eigentliche Bemalung abgeblättert und nur noch ihre Spuren sind sichtbar. Die Feinkeramik ist meist sorgfältig geglättet und mit Druschresten und Sand gemagert, die Grobkeramik erinnert, besonders in den frühen Phasen, noch stark an die entsprechenden Gefäße der späten Stufe von Körös/Criș.

Die Tonaltäre[1] sind ebenfalls klar von altneolithischen Vorbildern abgeleitet. Die Figurinen können ebenfalls bemalt sein, zeigen jedoch teilweise die dreieckig abgesetzten Gesichter, wie sie für die Vinča-Kultur Serbiens typisch sind[3]. Zum keramischen Inventar zählen auch Siebgefäße und Webgewichte sowie Miniaturgefäße[1].

Steingeräte bestehen aus lokalem Silex und ungarischem Obsidian.

Befunde

Bis jetzt sind vor allem Gruben bekannt. Die Existenz von Grubenhäusern ist umstritten. Einzelne Pfostenlöcher verweisen auf die Existenz ebenerdiger Häuser.

Synchronismen

In Zentral-Ungarn folgt auf die Körös-Kultur die Szakálhát-Gruppe, die mit Pișcolt synchronisiert wird[4]. In Zentral-Transsilvanien findet sich zeitgleich mit Pișcolt die Zau-Kultur[5].

Fundorte

Beziehungen zu anderen Kulturen

Die Körös-Criș-Kultur und die Starčevo-Kultur sind die formativen[6] Kulturen, also gewissermaßen die Vorläuferkulturen, für die bandkeramische Kultur im Westen und der Alföld-Linearkeramik bzw. von Pișcolt-Kultur im Osten.

Literatur

  • Piroska Cseneri: Middle Neolithic painted pottery from Borsod-Abaúj-Zemplén County, North-East Hungary. In: Cristian Virag (ed.): Neolithic cultural phenomena in the upper Tisza basin, International Conference: July 10-12, 2014. Editura Muzeului Satmarean, Satu Mare 2015, S. 127–147. ISBN 978-973-1843-94-0
  • Cristian Virag: Some aspects about the Neolithic settlement from Tăşnad (Satu Mare Country, Romania). In: Cristian Virag (ed.): Neolithic cultural phenomena in the upper Tisza basin, International Conference: July 10-12, 2014. Editura Muzeului Satmarean, Satu Mare 2015, S. 97–126. ISBN 978-973-1843-94-0

Einzelnachweise

  1. János Németi, Attila Nándor Hágo: Cultic and miscellaneous clay finds from Pișcolt-Lutărie. In: Cristian Virag (ed.): Neolithic cultural phenomena in the upper Tisza basin, International Conference: July 10-12, 2014. Editura Muzeului Satmarean, Satu Mare 2015, S. 185–207
  2. Cristian Virag: Some aspects about the Neolithic settlement from Tăşnad (Satu Mare Country, Romania). In: Cristian Virag (ed.): Neolithic cultural phenomena in the upper Tisza basin, International Conference: July 10-12, 2014. Editura Muzeului Satmarean, Satu Mare 2015, S. 102f.
  3. z. B. János Németi, Attila Nándor Hágo: Cultic and miscellaneous clay finds from Pișcolt-Lutărie. In: Cristian Virag (ed.): Neolithic cultural phenomena in the upper Tisza basin, International Conference: July 10-12, 2014. Editura Muzeului Satmarean, Satu Mare 2015, plate II, 1-2.
  4. Piroska Cseneri: Middle Neolithic painted pottery from Borsod-Abaúj-Zemplén County, North-East Hungary. In: Cristian Virag (ed.): Neolithic cultural phenomena in the upper Tisza basin, International Conference: July 10-12, 2014. Editura Muzeului Satmarean, Satu Mare 2015, S. 137.
  5. Gheorghe Lazarovici, Cornelia-Magda Lazarovici: Chronological and cultural correlations between Neolithic and Copper Age civilisations of Central- and North Transylvania and East Alföld area. In: Cristian Virag (ed.): Neolithic cultural phenomena in the upper Tisza basin, International Conference: July 10-12, 2014. Editura Muzeului Satmarean, Satu Mare 2015, S. 11.
  6. Terminus „Formativum“ wurde ursprünglich durch Gordon R. Willey, Philip Phillips: Method and Theory in American Archaeology. University of Chicago Press, Chicago 1958, S. 146 in die Terminologie der altamerikanischen Archäologie eingeführt und bezeichnet dort eine Periode, die gekennzeichnet ist durch „(…) the presence of agriculture, or any other subsistence economy of comparable effectiveness, and by the successful integration of such an economy into well-established, sedentary village life […] Pottery-making, weaving, stone-carving, and a specialized ceremonial architecture are usually associated with these American Formative cultures.“
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.