Phenylzinntrichlorid

Phenylzinntrichlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der zinnorganischen Verbindungen.

Strukturformel
Strukturformel von Phenylzinntrichlorid
Allgemeines
Name Phenylzinntrichlorid
Andere Namen
  • Trichlorphenylstannan
  • Phenyltrichlorstannan
  • Trichloridophenylzinn
Summenformel C6H5SnCl3
Kurzbeschreibung

farblose bis blassgelbe Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1124-19-2
EG-Nummer 214-393-3
ECHA-InfoCard 100.013.086
PubChem 14298
Wikidata Q22668738
Eigenschaften
Molare Masse 302,17 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[2]

Dichte

1,839 g·cm−3 (25 °C)[2]

Siedepunkt

142–143 °C (25 mmHg)[2]

Dampfdruck

0,37 hPa (25 °C)[3]

Löslichkeit

nahezu unlöslich in Wasser[1] (13,9 g/l bei 25 °C)[3] (5,2 mg/l bei 20 °C)[4]

Brechungsindex

1,585 (20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 314400
P: 273280305+351+338310[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Gewinnung und Darstellung

Phenylzinntrichlorid kann unter anderem durch Reaktion von Zinntetrachlorid mit Tetraphenylzinn gewonnen werden (Kocheshkov-Umlagerung):[5][6]

Eigenschaften

Die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Monoarylzinntrihalogeniden, wie Phenylzinntrichlorid, ähneln denen der entsprechenden Zinntetrahalogenide.[5]

Physikalische Eigenschaften

Phenylzinntrichlorid ist durchaus wasserlöslich, wird aber nur wenig hydrolysiert.[5] Es hat einen Flammpunkt von 113 °C.[2] Im 13C-Kernresonansspektrum (NMR) zeigt es folgende Signale:[7]

Sn–C1–C2–C3–C4
ppm135,8133,9130,3132,9
J(13C–119Sn)112078,8126121

Im 119Sn–NMR liefert es ein Signal bei −61,0 ppm. Der Zinn-Kohlenstoff-Abstand in Kristall liegt bei 2,12 Å.[7] Das Molekül hat ein Dipolmoment von 4.30 Debye.[8]

Chemische Eigenschaften

Wie andere zinnorganische Verbindungen ist Phenylzinntrichlorid eine Lewis-Säure und bildet mit Basen, wie Pyridin, Piperidin, Morpholin oder Anilin entsprechende Addukte, in denen das zentrale Zinnatom sechsfach koordiniert ist.[9]

Durch Umsetzung von Phenylzinntrichlorid mit Diethylaluminiumhydrid in Diethylether kann Phenylzinntrihydrid gewonnen werden:[10]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Phenylzinntrichlorid bei TCI Europe, abgerufen am 19. Oktober 2015.
  2. Datenblatt Phenyltin trichloride, 98% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 19. Oktober 2015 (PDF).
  3. Phenylzinnverbindungen [MAK Value Documentation in German language, 2010]. In: The MAK Collection for Occupational Health and Safety. 31. Januar 2012, doi:10.1002/3527600418.mb240668verd0048.
  4. Rita Cornelis, Joseph A. Caruso, Helen Crews, Klaus G. Heumann: Handbook of Elemental Speciation, Handbook of Elemental Speciation II Species in the Environment, Food, Medicine and Occupational Health. John Wiley & Sons, 2005, ISBN 0-470-85599-1, S. 425 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. G. J. M. van der Kerk, J. G. A. Luijten, J. G. Noltes: Neue Ergebnisse der Organozinn-Forschung. In: Angewandte Chemie. Band 70, Nr. 10, 21. Mai 1958, S. 298–306, doi:10.1002/ange.19580701004.
  6. Alwyn George Davies: Organotin chemistry. Band 1. Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2004, ISBN 3-527-31023-1 (Seite 167 in der Google-Buchsuche).
  7. Cathrin Zeppek, Johann Pichler, Ana Torvisco, Michaela Flock, Frank Uhlig: Aryltin chlorides and hydrides: Preparation, detailed NMR studies and DFT calculations. In: Journal of Organometallic Chemistry. Band 740, September 2013, S. 41–49, doi:10.1016/j.jorganchem.2013.03.012.
  8. Jörg Lorberth, Heinrich Nöth: Dipolmomente einiger Organozinnchloride. In: Chemische Berichte. Band 98, Nr. 3, März 1965, S. 969–976, doi:10.1002/cber.19650980342.
  9. K. L. Jaura, K. Chander, K. K. Sharma: Addition Compounds of Organotin Halides. V. Adducts of phenyl tin Trichloride with amines. In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. Band 375, Nr. 1, Juli 1970, S. 107–110, doi:10.1002/zaac.19703750116.
  10. Wilhelm P. Neumann, Horst Niermann: Organozinnverbindungen, II. Darstellung von Organozinn-mono-, -di- und -tri-hydriden. In: Justus Liebigs Annalen der Chemie. Band 653, Nr. 1, 24. Mai 1962, S. 164, doi:10.1002/jlac.19626530119.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.