Pfarrkirche Weyer an der Enns

Die römisch-katholische Pfarrkirche Weyer mit dem Patrozinium hl. Johannes steht auf einer Anhöhe außerhalb des Marktzentrums der Gemeinde Weyer im Bezirk Steyr-Land in Oberösterreich. Seit dem 1. Jänner 2023 gehört Weyer als eine von 9 Pfarrteilgemeinden zur Pfarre Ennstal der Diözese Linz. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.[1]

Pfarrkirche Weyer
Innenansicht

Geschichte

Die Pfarre Weyer an der Enns wurde im Rahmen der Weihe 1259 erstmals urkundlich erwähnt.[2] Die gotische Kirche wurde 1443 erweitert und neu eingeweiht. 1848 bis 1852 wurde der Sakralbau im Rahmen einer umfassenden Restaurierung um das Querschiff und den Chor erweitert.

Bis zum 31. Dezember 2022 bildete die Pfarre Weyer zusammen mit den Pfarren Großraming, Gaflenz, Kleinreifling und Maria Neustift den Seelsorgeverband Weyer im Dekanat Weyer.

Kirchenbau

Die Kirche besteht aus einem einschiffigen, vierjochigen, gotischen Langhaus mit Netzrippengewölbe. Das Querschiff ist auf beiden Seiten zwei Joch lang mit 3/8-Schlüssen. Der Südturm, der halb ins Langhaus eingestellt ist, stammt im unteren Bereich aus der Gotik. Die Turmkapelle ist kreuzgewölbt mit Stuck von 1745 ausgestattet. Der dreiachsige Chor ruht auf Kreuzrippen- und Sternrippengewölbe. In der Kirche sind gotische Fresken erhalten. Eines zeigt die „Verkündigung des Herrn“ und stammt aus dem ersten Viertel des 14. Jahrhunderts. Im Gewölbe des Langhauses befinden sich außerdem die Evangelistensymbole, die in der Mitte des 15. Jahrhunderts entstanden. Beide Fresken wurden 1949 freigelegt und zum Teil stark restauriert.

Ausstattung

Der Hochaltar wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts geschaffen und bei einer Restaurierung 1849 verändert. Das Altarbild wurde Ende des 17. Jahrhunderts gemalt und stammt von einem Johann Karl von Reslfeld nahestehenden Künstler. Der Marienaltar im Stil des Rokoko stammt aus dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts. Auf dem Altar ist eine bemerkenswerte Muttergottesstatue aus dem zweiten Viertel des 17. Jahrhunderts. Sie könnte von Hans Spindler oder seinem Umfeld stammen. Die Kanzel wurde urkundlich 1711 vom Tischler Bartholomäo Riedelsberger aus Weyer gebaut. Im Langhaus sind einige barocke Statuen, zum Teil aus dem 17. Jahrhundert aufgestellt. In der Kirche sind weiters ein gotischer Taufstein, ein barockes Weihwasserbecken sowie mehrere gotische und barocke Grabsteine. Die 1912 von Matthäus Mauracher aus St. Florian erbaute Orgel mit zwei Manualen und 26 klingenden Registern steht nicht mehr in Verwendung und befindet sich in einem dringend restaurierungsbedürftigen Zustand. Die Glocke wurde 1711 gegossen.

Die Ausstattungsgeschichte wurde mit neuen Objekten des in Weyer lebenden Bildhauers Alois Lindenbauer erweitert. Nach dem Vorbild übereinander gelegter Blätter aus der Natur ziehen sich die halbkreisförmige Krümmung aus Ahornholz und Rotkalk als Leitmotiv der neuen Elemente. Altar, Ambo, Leuchter und Vasen, Teppich sind davon geprägt.[3]

Literatur

  • Erwin Hainisch; Kurt Woisetschläger; u. a.: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs: Oberösterreich, Weyer an der Enns. 5. Auflage. Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1971, S. 375 f.
Commons: Pfarrkirche hl. Johannes Evangelista Weyer (Oberösterreich) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (Memento vom 3. Juni 2016 im Internet Archive; PDF) Bundesdenkmalamt, Stand: 28. Juni 2013 (PDF).
  2. Karl Hohensinner, Richard Reutner, Peter Wiesinger, unter Mitarbeit von Hermann Scheuringer, Michael Schefbäck: Die Ortsnamen der Politischen Bezirke Kirchdorf an der Krems, Steyr-Stadt und Steyr-Land (Südöstliches Traunviertel) (= Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. Band 7). Wien 2001, ISBN 978-3-7001-2997-4, S. 133, Nr. 7.5.4.2 (lat. piscina bedeutet Weiher bzw. Fischteich).
  3. Pfarrkirche Weyer Hl. Johannes Evangelist. In: dioezese-linz.at. Abgerufen am 25. März 2024.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.