Peter Herkenrath (Maler)

Peter Herkenrath (* 18. April 1900 in Köln; † 13. November 1992 in Mainz) war ein deutscher Maler.[1] Nach dem Zweiten Weltkrieg war er ein wichtiger Vertreter der abstrakten Kunst.

Leben

Peter Herkenrath studierte ursprünglich 1920 bis 1923 sechs Semester Volkswirtschaft und Rechtswissenschaft an der Universität Köln. Als Künstler war er ein Autodidakt. Im Jahr 1923 trat er in das väterliche Textilunternehmen ein und übernahm zusammen mit seinem Bruder 1932 die Geschäftsführung.

Im Jahr 1933 hatte Peter Herkenrath seine erste Einzelausstellung im Kölnischen Kunstverein. Krieg und Deutscher Nationalsozialismus unterbrachen sein künstlerisches Schaffen, und im Jahr 1943 wurden seine Wohnung und sein Atelier durch einen Bombenangriff zerstört. Im Jahr 1945 gründete Peter Herkenrath die „Rheinische Künstlergemeinschaft Köln“. In den Jahren von 1952 bis 1955 war Herkenrath Vorsitzender der Neuen Rheinischen Sezession.

Ende der 1950er Jahre zog sich Herkenrath aus dem Geschäftsleben zurück und widmete sich nur noch der Malerei. Im Jahr 1959 war er Gast in der Villa Romana in Florenz, 1961 ging er für ein Jahr zum Studium in die Villa Massimo in Rom. Von 1961 bis 1965 war Peter Herkenrath Professor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. Im Jahr 1965 bezog Herkenrath einen zweiten Wohnsitz in Cipressa in Ligurien (Italien).

Werk

Das besondere an Herkenraths Malerei ist die eigenständige Position innerhalb des deutschen Informel der 1950er und 1960er Jahre. Von gegenständlicher und Postkubistischer Malerei der 1930er Jahre kam er zur Abstrakten Malerei ab Mitte der 1940er Jahre. Er malte Bilder, die er „Strukturen“ und „Mauerbilder“ nannte, bei denen er dicke Farbschichten mit Spachteln und Pinseln reliefartig auftrug.

Herkenrath ist auch für seine Porträts bekannt. Er malte unter anderem Theodor Heuss, Konrad Adenauer, Gustav Heinemann, Josef Haubrich, Toni Feldenkirchen, August Hoff, Theodor Wessels und Theodor Kraus. Er schuf auch Selbstporträts, zum Beispiel in Form eines Triptychons aus dem Jahre 1965.

Peter Herkenrath war Mitglied im Westdeutschen Künstlerbund[2] und Mitglied des Deutschen Künstlerbundes.[3]

NS-Raubkunst

1994 verkauften Herkenraths Erben dessen Gemälde „Nackte“ von Karl Schmidt-Rottluff, das 1999 über das Auktionshaus Villa Grisebach in den Besitz des Museums Neue Galerie New York überging. Das Gemälde war aus einem Depot des Kölner Kunstvereins verschwunden, nachdem Thekla Hess, Witwe des Kunstsammlers Alfred Hess, 1939 vor dem NS-Regime nach London geflohen war.[4]

Ehrungen

Wichtige Ausstellungen

  • 1932: Kölnischer Kunstverein, Köln
  • 1933: Kölnischer Kunstverein
  • 1945: Rheinische Künstlergemeinschaft, Köln
  • 1947: Galerie Günther, Mannheim
  • 1948: Studio Rasch, Wuppertal
  • 1950: Kölnischer Kunstverein
  • 1952: Galerie Der Spiegel, Köln / Suermondt Museum, Aachen
  • 1955: Museum Schloss Morsbroich, Leverkusen
  • 1958–1980: Einzelausstellungen in zahlreichen Galerien und Museen
  • 1959: documenta 2, Kassel
  • 1980: Retrospektive, Museum Ludwig, Köln
  • 1981: Galerie Vömel, Düsseldorf
  • 1985: Galerie Orangerie-Reinz, Köln und Galerie Vömel
  • 1990: Peter Herkenrath zum 90. Geburtstag, Werkübersicht, Städtische Galerie Filderhalle, Leinfelden-Echterdingen und Kölnisches Stadtmuseum / Einzelausstellung Galerie Vömel
  • 1998 Einzelausstellung in Karlsruhe EnBW mit Katalog
  • 2000 Einzelausstellung zum 100. Geburtstag Galerie Rother, Wiesbaden und Galerie Schrade Mochental.

Werke in Museen und Sammlungen

Literatur

  • Ausstellungskatalog zur documenta II (1959) in Kassel: II.documenta’59. Kunst nach 1945. Katalog: Band 1: Malerei; Band 2: Skulptur; Band 3: Druckgrafik; Textband. Kassel/Köln 1959
  • Katalog: Peter Herkenrath. Gemälde. Kölnischer Kunstverein, Köln 1965
  • Katalog: Peter Herkenrath. Gemälde, Pastelle, Zeichnungen, Kölnischer Kunstverein, Köln 1971
  • Toni Feldenkirchen: Über den Kölnischen Kunstverein und anderes. Köln 1978
  • Katalog: Herkenrath, Köln. Museum Ludwig, 1980
  • Katalog: Peter Herkenrath. Facetten eines Lebenswerkes. Köln, Stadtmuseum, 1990
  • EnBW Energie (Hrsg.): Peter Herkenrath 1900–1992. Bildnisse. Strukturen. Stilleben. Karlsruhe 1998

Einzelnachweise

  1. Im Bundespräsidialamt ist als Geburtstag der 16. Juni 1900 vermerkt.
  2. Westdeutscher Künstlerbund e. V. (Hrsg.), weiterundsoweiterundsoweiter – 60 Jahre Westdeutscher Künstlerbund, Bochum 2006, S. 72
  3. kuenstlerbund.de: Ordentliche Mitglieder des Deutschen Künstlerbundes seit der Gründung 1903 / Herkenrath, Peter (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (abgerufen am 24. August 2015)
  4. Graham Bowley: Neue Galerie Returns Painting Seized by Nazis and Then Rebuys It in Settlement. In: New York Times, 27. September 2016, online. Dazu auch: Renée Price: New Worlds. German and Austrian Art, 1890–1940, New York 2001, S. 394
  5. Bundespräsidialamt
  6. Verdienstordenträgerinnen und -träger seit 1986. (PDF; 90 kB) Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, archiviert vom Original am 18. Februar 2017; abgerufen am 11. März 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.