Pertussis-Toxin
Das Pertussis-Toxin (PT) ist ein Protein, das von dem Bakterium Bordetella pertussis hergestellt und an seine Umgebung abgegeben wird (Exotoxin). Es ist ursächlich für die Krankheitssymptome des Keuchhustens.
Pertussis toxin subunit 1 | ||
---|---|---|
Pertussis-Toxin als Proteinkomplex | ||
Andere Namen |
Islet-activating protein S1, IAP S1 | |
Masse/Länge Primärstruktur | 269 Aminosäuren, 29.974 Da | |
Bezeichner | ||
Externe IDs | ||
Enzymklassifikation | ||
EC, Kategorie | 2.4.2.- | |
Vorkommen | ||
Homologie-Familie | Hovergen | |
Orthologe (Bordetella pertussis) | ||
Entrez | 375790 | |
Ensembl | ENSG00000188157 | |
UniProt | P04977 | |
Refseq (mRNA) | NM_001305275.1 | |
Refseq (Protein) | NP_001292204.1 | |
PubMed-Suche | 375790 |
Pertussis toxin subunit 2 | ||
---|---|---|
Andere Namen |
Islet-activating protein S2, IAP S2 | |
Masse/Länge Primärstruktur | 226 Aminosäuren, 24.799 Da | |
Bezeichner | ||
Externe IDs | ||
Vorkommen | ||
Homologie-Familie | Hovergen | |
Orthologe (Bordetella pertussis) | ||
Entrez | 375790 | |
Ensembl | ENSG00000188157 | |
UniProt | P04978 | |
Refseq (mRNA) | NM_001305275.1 | |
Refseq (Protein) | NP_001292204.1 | |
PubMed-Suche | 375790 |
Pertussis toxin subunit 3 | ||
---|---|---|
Andere Namen |
Islet-activating protein S3, IAP S3 | |
Masse/Länge Primärstruktur | 227 Aminosäuren, 24.988 Da | |
Bezeichner | ||
Externe IDs | ||
Vorkommen | ||
Homologie-Familie | Hovergen | |
Orthologe (Bordetella pertussis) | ||
Entrez | 375790 | |
Ensembl | ENSG00000188157 | |
UniProt | P04979 | |
Refseq (mRNA) | NM_001305275.1 | |
Refseq (Protein) | NP_001292204.1 | |
PubMed-Suche | 375790 |
Pertussis toxin subunit 4 | ||
---|---|---|
Andere Namen |
Islet-activating protein S4, IAP S4 | |
Masse/Länge Primärstruktur | 152 Aminosäuren, 16.544 Da | |
Bezeichner | ||
Externe IDs | ||
Vorkommen | ||
Homologie-Familie | Hovergen | |
Orthologe (Bordetella pertussis) | ||
Entrez | 375790 | |
Ensembl | ENSG00000188157 | |
UniProt | P0A3R5 | |
Refseq (mRNA) | NM_001305275.1 | |
Refseq (Protein) | NP_001292204.1 | |
PubMed-Suche | 375790 |
Pertussis toxin subunit 5 | ||
---|---|---|
Andere Namen |
Islet-activating protein S5, IAP S5 | |
Masse/Länge Primärstruktur | 133 Aminosäuren, 14.500 Da | |
Bezeichner | ||
Externe IDs | ||
Vorkommen | ||
Homologie-Familie | Hovergen | |
Orthologe (Mensch) | ||
Entrez | 375790 | |
Ensembl | ENSG00000188157 | |
UniProt | P04981 | |
Refseq (mRNA) | NM_001305275.1 | |
Refseq (Protein) | NP_001292204.1 | |
PubMed-Suche | 375790 |
Geschichte
Keuchhusten ist in Europa seit Jahrhunderten mit teils seuchenartigen Verläufen bekannt gewesen. Nach der Isolierung des Erregers Bordetella pertussis im Jahr 1900 im Sputum eines erkrankten Säuglings und der späteren Kultivierung des Erregers[1] fiel auf, dass manche Bakterienstämme die Erkrankung z. B. in Ratten auslösen können, andere, zu Bordetella parapertussis zusammengefasste Stämme jedoch nicht. Diese Eigenschaft hängt mit der Fähigkeit zusammen das PT zu produzieren. Bordetella parapertussis produziert kein Toxin und kann ebenso wenig Keuchhusten auslösen wie Stämme von Bordetella pertussis, die durch Mutation die Fähigkeit zur Toxinbildung verloren haben.[2]
Struktur und Wirkungsweise
Wie viele bakterielle Exotoxine gehört auch PT zu den AB-Toxinen, die aus den Untereinheiten A und B bestehen. Dabei besitzt die A-Einheit katalytische Eigenschaften, wohingegen die B-Einheit für die Bindung an die Zielstruktur verantwortlich ist.
Insgesamt besteht PT aus sechs Untereinheiten, bestehend aus den Proteinen S1 bis S5. S1 entspricht der A-Einheit mit der katalytischen Aktivität. Die B-Einheit wird aus den insgesamt fünf Untereinheiten S2 bis S5 mit zwei S4 gebildet. Damit bindet PT an spezifische Zucker-Strukturen der Epithelzellen der Atemwege, aber auch von Abwehrzellen. Es wird durch Endozytose in die Zellen aufgenommen.
Die A-Einheit katalysiert dann die Übertragung eines ADP-Ribosylrestes von NAD an einen Cystein-Rest des inhibitorischen Gα-Proteins, wodurch seine Funktion gestört wird. Die Folge ist, dass die Adenylatcyclase nicht mehr gehemmt werden kann und sich der cAMP-Spiegel in der Zelle erhöht. Dies kann die Zelle auf verschiedene Weise schädigen.[3]
Einzelnachweise
- Cherry JD: Historical Perspective on Pertussis and Use of Vaccines to Prevent It. In: Microbe Magazine. März 2007 (forms.asm.org (Memento des vom 23. Juni 2011 im Internet Archive) [abgerufen am 3. August 2017]). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Parton R: Review of the biology of Bordetella pertussis. In: Biologicals. 27. Jahrgang, Nr. 2, Juni 1999, S. 71–6, doi:10.1006/biol.1999.0182, PMID 10600186.
- Carbonetti N: Pertussis toxin and adenylate cyclase toxin: key virulence factors of Bordetella pertussis and cell biology tools. In: Future Microbiol. 5. Jahrgang, Nr. 2, März 2010, S. 455–469.