Persönlichkeiten des Pietismus

Der Pietismus ist nach der Reformation die wichtigste Reformbewegung im kontinentaleuropäischen Protestantismus.[1]

Zur pietistischen Bewegung gehören zahlreichen Persönlichkeiten, die diese Bewegung beeinflusst haben und/oder von dieser beeinflusst wurden. Sie sollen im Folgenden systematisch aufgeführt werden, sofern ihre Wirksamkeit von überregionaler Bedeutung war bzw. ist:

Reformierte Pietisten von 1660–1780

Lutherische Pietisten von 1670–1780

Hallische Pietisten

Württembergische Pietisten

Vertreter der Herrnhuter Brüdergemeine

Radikale Pietisten

Spätpietisten und geistesverwandte Personen zwischen 1780 und 1820

Die Erweckten des 19. Jahrhunderts

Neupietisten vom ausgehenden 19. bis in die Gegenwart

In Deutschland

In der Schweiz

In Russland

Deutsche Pfingstbewegung

  • Jonathan Paul – Prediger und Gründungsgestalt der deutschen Pfingstbewegung

Vom Pietismus beeinflusste Denker/Theologen

Vom Pietismus beeinflusste Politiker

Genannt seien exemplarisch

Literatur

Monographien

a) Allgemeine Darstellungen:

  • Martin Brecht, Klaus Deppermann, Hartmut Lehmann, Ulrich Gäbler (Hrsg.): Geschichte des Pietismus Bd. 1–4. Göttingen 1993–2004 (Standardwerk).
  • Martin H. Jung: Pietismus. Frankfurt a. M. 2005 (fischer kompakt).
  • Peter Schicketanz: Der Pietismus von 1675–1800, Leipzig 2001.
  • Heinrich Schmid: Die Geschichte des Pietismus C.H. Beck'sche Buchhandlung, Nördlingen 1863[6].
  • Johannes Wallmann: Der Pietismus. [2. Aufl.] Göttingen 2005 (UTB, 2598) (rascher, umfassender Überblick über den klassischen Pietismus des 17. und 18. Jahrhunderts).

b) Spezielle Themen (einschl. Forschungsbericht):

  • Claus Bernet: Das deutsche Quäkertum in der Frühen Neuzeit. Ein grundsätzlicher Beitrag zur Pietismusforschung. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 60, 2008, S. 214–234.
  • Dietrich Blaufuß: Korrespondierender Pietismus. Ausgewählte Beiträge. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2003. (S. 359–386 umfassender Forschungsbericht [tabellar. Übersicht S. 384–386]).
  • Klaus Bockmühl: Die Aktualität des Pietismus. Brunnen, 1985, ISBN 3-7655-9045-2.
  • Eberhard Busch: Karl Barth und die Pietisten. Die Pietismuskritik des jüngeren Barth und ihre Erwiderung, München 1978. (Zur Auseinandersetzung von Karl Barth mit dem Pietismus.)
  • Reinhard Breymayer (Hrsg.): Luctuosa desideria. Wiedergefundene Gedenkschriften auf den Leipziger pietistischen Studenten Martin Born (1666 – 1689). Mit Gedichten von Joachim Feller, August Hermann Francke und anderen. Teil 1. Luctuosa desideria und Vetterliche und Freund-verbundene Letzte Pflicht. Text. Heck, Tübingen 2008, ISBN 978-3-924249-42-7. S. 24–25 findet sich das weltberühmte Sonett Fellers auf Martin Born im Faksimile des jahrhundertelang verschollenen Erstdrucks innerhalb der Sammelschrift Luctuosa desideria (Gefühle schmerzlichen Vermissens).
  • Ecke Demandt: Nikolaus Graf von Zinzendorf, Von Herrnhut zum Herrnhaag 1700–1760, Schriften der Altenstädter Gesellschaft für Kultur und Geschichte e. V. Nr. 8, ISBN 978-3-9811398-2-2.
  • Jean Firges: Der Pietismus im deutschen Südwesten. Sonnenberg, 2005, ISBN 978-3-933264-43-5. (Über die kulturgeschichtlichen Prägungen der pietistischen Bevölkerung).
  • Eberhard Fritz: Radikaler Pietismus in Württemberg. Religiöse Ideale im Konflikt mit gesellschaftlichen Realitäten (Quellen und Forschungen zur württembergischen Kirchengeschichte 18). Tübingen 2003 (über den radikalen Pietismus in Württemberg).
  • Lothar Gassmann: Pietismus wohin? Neubesinnung in der Krise der Kirche, Verlag für Reformatorische Erneuerung, Wuppertal 2004, ISBN 3-87857-325-1.
  • Werner Raupp: Der [württembergische] Pietismus (Ende des 17. und 18. Jahrhundert), in: ders. (Hrsg.): Gelebter Glaube. Erfahrungen und Lebenszeugnisse aus unserem Land. Ein Lesebuch. Metzingen/Württ. 1993 (ISBN 3-7722-0226-8), S. 87–216, 385–390 (Darstellung in Porträts mit Einleit., Quellentexte u. Literaturverzeichnis).
  • Hans Schneider: Der fremde Arndt. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006.
  • Douglas H. Shantz: Between Sardis and Philadelphia: The Life and World of Pietist Court Preacher Conrad Bröske. Leiden: Brill, 2008.
  • Claudia Wustmann: Die »begeisterten Mägde«. Mitteldeutsche Prophetinnen im Radikalpietismus am Ende des 17. Jahrhunderts. Leipzig; Berlin 2008. ISBN 978-3-933816-38-2.

Lexikonartikel

  • Dietrich Blaufuß: Pietism. In: Dictionary of Gnosis & Western Esotericism. Edited by Wouter J. Hanegraaff, vol. II. Leiden, Boston: Brill 2005, S. 955–960.
  • Reinhard Breymayer: Pietismus. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Herausgegeben von Gert Ueding, Bd. 6. Tübingen: Niemeyer 2003, Sp. 1191–1214. (Verhältnis Pietismus-Redekunst (Rhetorik)).

Periodika

  • Pietismus und Neuzeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (Mit der aktuellen Pietismus-Bibliographie. Hrsg. Udo Sträter).
Wikisource: Pietismus – Quellen und Volltexte
Commons: Pietism – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. vgl. Martin Brecht: Geschichte des Pietismus Bd. 1, S. 2.
  2. vgl. Johann Friedrich Gerhard Goeters: Der reformierte Pietismus in Deutschland 1650-1690. In: Geschichte des Pietismus Bd. 1, S. 241–278.
  3. vgl. Martin Brecht: Philipp Jakob Spener, sein Programm und dessen Auswirkungen. In: Geschichte des Pietismus Bd. 1, S. 279–399.
  4. vgl. Martin Brecht: August Hermann Francke und der Hallische Pietismus. In: Geschichte des Pietismus Bd. 1, S. 440–461.
  5. vgl. Dietrich Meyer: Zinzendorf und Herrnhut. In: Geschichte des Pietismus Bd. 2, S. 8–57.
  6. Heinrich Friedrich Ferdinand Schmid: Die Geschichte des Pietismus. Beck, 1863 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.