Pellingen

Pellingen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Konz an.

Wappen Deutschlandkarte
Pellingen
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Pellingen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 40′ N,  40′ O
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Trier-Saarburg
Verbandsgemeinde: Konz
Höhe: 461 m ü. NHN
Fläche: 7,21 km2
Einwohner: 1253 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 174 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54331
Vorwahl: 06588
Kfz-Kennzeichen: TR, SAB
Gemeindeschlüssel: 07 2 35 106
Adresse der Verbandsverwaltung: Am Markt 11
54329 Konz
Website: www.pellingen.de
Ortsbürgermeister: Wolfgang Willems (CDU)
Lage der Ortsgemeinde Pellingen im Landkreis Trier-Saarburg
Karte
Karte
Ehrenmal bei Pellingen
Ehrenmal mit Aussicht über die Landschaft

Geographie

Pellingen ist Namensgeber der naturräumlichen Einheit Pellinger Hochflächen.

Zu Pellingen gehören auch die Gemeindeteile Jagdhütte und Hof Langenstein.[2]

Klima

Der Jahresniederschlag beträgt 992 mm und liegt damit im oberen Viertel der in Deutschland erfassten Werte. An 84 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im November. Im November fallen 1,5-mal mehr Niederschläge als im Februar. Die Niederschläge variieren kaum und sind sehr gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 9 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.

Geschichte

Altsteinzeit (um 50.000 v. Chr.)

Fund eines Faustkeils aus der Altsteinzeit beim Wacken. (Quelle: Landesmuseum Trier)

Jungsteinzeit (5000–3500 v. Chr.)

Bruchstück einer neolithischen Schneide unter den keltischen Fürstengräbern (Indiz/Quelle: Ausgrabungen der Fürstengräber, Landesmuseum Trier)

Bronzezeit (2200 – 800 v. Chr.)

Bruchstück unter den keltischen Fürstengräbern (Indiz/Quelle: Ausgrabungen der Fürstengräber, Landesmuseum Trier)

Hallstattzeit (800–450 v. Chr.)

Samen von Unkräutern in einer älteren Siedlungsschicht unterhalb des keltischen Fürstengrabes bezeugen erste ackerbauliche Tätigkeiten auf der Pellinger Hochfläche. (Quelle: Ausgrabungen der Fürstengräber, Landesmuseum Trier)

Latènezeit(450–50 v. Chr.)

Älteste Funde belegen, dass die Pellinger Gemarkung als Wohngebiet keltischer Urbevölkerung vom Volk der Treverer anzusehen ist. Entlang einer alten keltischen Verkehrsachse vom heutigen Saarland über Trier wurden an den „Drei Köpfen“ drei Hügelgräber entdeckt, durch deren Inhalt – Beigaben für die Toten – sie als keltische Fürstengräber (5. bis 4. Jahrhundert v. Chr.) identifiziert werden konnten. Insbesondere die dort gefundenen Stoffreste geben einen guten Einblick in das damalige Alltagsleben. Etruskische Ornamente bei den Grabbeigaben belegen weitreichende Handelsbeziehungen bis in den Mittelmeerraum in der vorrömischen Zeit. (Quelle: Ausgrabungen der Fürstengräber, Landesmuseum Trier)

Römerzeit

Nach der Eroberung des Trever-Gebietes durch Julius Cäsar wurde auch über die Pellinger Höhen entlang eines vermutlich alten Keltenweges eine römische Heerstraße ausgebaut, die das römische Trier (Augusta Treverorum) mit den wichtigen Handelszentren Contiomagus (Dillingen-Pachten) und Teulegium (Tholey) verbanden. Eine römische Theatermaske und eine Stele mit dem Gesicht eines Satyrs sind auch heute noch in der Pfarrkirche St. Antonius zu sehen. Neueste Ausgrabungen belegen weitere Standorte von kleinen römischen Besiedlungen im Umfeld der Römerstraße. Es sind hierbei nicht diese großen Landvillen wie an der Mosel, sondern kleine Gebäude. Vielleicht waren es Gebäude von Pächterfamilien? Nachweisliche verkohlte Holzreste an diesen Fundstätten beweisen, dass diese Gebäude während des Germaneneinfalls um 275 n. Chr. heimgesucht wurden.

Mittelalter

Eine erste urkundliche Erwähnung findet sich im Jahr 973. Hier bestätigte Kaiser Otto II. der Abtei Oeren (St. Irminen) den Besitz von „Pellinc“ = Pellingen.[3] Diese Nennung bereitet den Historikern noch einige Schwierigkeiten, da der Ort weder vorher noch nachher als Besitztum der Abtei Oeren/St.Irminen zu finden ist. Der Historiker Petrus Becker vermutet in der Chronik der Benediktinerabtei, dass es sich hierbei um rechts des Olewiger Baches und ursprünglich zu Pellingen gehörende Besitztümer handelt, die später unter Poppo zum Komplex Franzenheim-Ollmuth gefallen sind. Der Kirchenhistoriker Ferdinand Pauly folgert demnach auch, dass die Abtei St. Matthias bereits in frühester Zeit ein Gebiet zur Seelsorge besaß, welches sich von der südlichen Stadt Trier bis weit in das Pellinger Bergland erstreckte. Im Jahre 1148 bestätigte Papst Eugen III. der Abtei ihre Besitzungen. Hier wird „Pellinc“ mit Kirche und Grundherrschaft erwähnt. Dies ist gleichzeitig der erste Nachweis einer Kirche in Pellingen. 1787 wurden Krettnach, Ober- und Niedermennig von der Pfarrei Pellingen abgetrennt. Die klösterliche Herrschaft endete mit der Französischen Revolution.

Neuzeit

Gegend um Trier und Pellingen 1798

Pellinger Schanzen

Zur Verteidigung der Stadt Trier gegen die von der Festung Saarlouis vorrückenden französischen Revolutionstruppen wurden die Pellinger Schanzen als Verteidigungslinie entlang der alten Römerstraße ausgebaut. Im Jahre 1792 konnten die französischen Truppen noch zurückgeschlagen werden. In der entscheidenden Schlacht am 8. August 1794 mussten sich die alliierten österreichischen, preußischen und trierischen Truppen der über 15.000 Mann starken französischen Übermacht unter General Moreaux geschlagen geben. Der Einmarsch der Revolutionstruppen am nächsten Tag in der Stadt Trier läutete das baldige Ende des Kurfürstentums Trier ein, das schließlich mit der Eroberung von Koblenz im Oktober 1794 durch die Franzosen faktisch unterging. Offiziell aufgelöst wurde Kurtrier allerdings erst 1803, durch den Reichsdeputationshauptschluss. Moreaux' Name ist auf einer Tafel am Triumphbogen in Paris verewigt.

Zweiter Weltkrieg

Am 1. März 1945 nahmen vorrückende US-Truppen Pellingen ein.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Pellingen, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[5]

JahrEinwohner
1815245
1835379
1871526
1905483
1939535
JahrEinwohner
1950515
1961570
1970652
1987937
1997957
JahrEinwohner
20051.001
20111.002
20171.126
20221.253[1]

Politik

Gemeinderat

Insgesamt 16 Sitze

Der Ortsgemeinderat in Pellingen besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Ortsgemeinderat:

WahlSPDCDUFWGGesamt
2019[6]39416 Sitze
2014[7]18312 Sitze
2009[7]17412 Sitze
2004[8]25512 Sitze
1999[8]24612 Sitze
  • FWG = Freie Wählergemeinschaft Pellingen e. V.

Bürgermeister

Wolfgang Willems (CDU) wurde im Juni 2019 Ortsbürgermeister von Pellingen.[9] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 64,91 % für fünf Jahre gewählt worden.[10]

Willems Vorgänger Horst Hoffmann (CDU) hatte das Amt von 2009 bis 2019 ausgeübt.[9]

Verkehr

Durch Pellingen führt die Bundesstraße 268 von Trier nach Saarbrücken, die in Trier auch als Pellinger Straße bezeichnet wird.

Durch Pellingen fährt die Buslinie 207 Greimerath.

Siehe auch

Persönlichkeiten

Literatur

  • Ernst Wackenroder: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Band 15, Abt. 2. L. Schwann, Düsseldorf 1936 (Die Kunstdenkmäler des Landkreises Trier), Nachdruck vom Verlag der Akademischen Buchhandlung Interbook, Trier 1981, S. 272–274.
Commons: Pellingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2020[Version 2022 liegt vor.]. S. 114 (PDF; 1 MB).
  3. Heinrich Beyer: Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien, Band 1, Coblenz: Hölscher, 1860, (Urkunde 241)
  4. Charles B. MacDonald: The Last Offensive. Chapter VII, The Saar-Moselle Triangle, S. 133 (online [abgerufen am 23. Dezember 2015]).
  5. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 10. September 2020.
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen. Abgerufen am 10. September 2020.
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen.
  8. Wahlergebnisse 2004: Gemeinderatswahlen: Pellingen (Internet Archive)
  9. Größer, jünger, weiblicher. Pellinger Ortsgemeinderat konstituiert sich als erster in der VG Konz. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 21. Juni 2019, abgerufen am 21. April 2021 (Nur Artikelanfang frei zugänglich).
  10. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Konz, Verbandsgemeinde, 13. Ergebniszeile. Abgerufen am 21. April 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.