Paweł Dronia

Paweł Dronia (* 30. Juni 1989 in Opole) ist ein deutsch-polnischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2018 bei den Ravensburg Towerstars aus der DEL2 unter Vertrag steht und dort auf der Position des Verteidigers spielt. Zuvor war Dronia bereits für die Fischtown Pinguins Bremerhaven und Löwen Frankfurt in der DEL2 aktiv, in der er insgesamt dreimal Meister wurde. Ebenso spielte er annähernd 500 Partien in der Polska Liga Hokejowa (PLH), wo er im Jahr 2012 mit dem KH Sanok die Polnische Meisterschaft gewann.

  Paweł Dronia

Geburtsdatum 30. Juni 1989
Geburtsort Opole, Polen
Größe 180 cm
Gewicht 78 kg

Position Verteidiger
Schusshand Links

Karrierestationen

2005–2007 SMS Sosnowiec
2007–2010 Zagłębie Sosnowiec
2010–2011 Aksam Unia Oświęcim
2011–2013 KH Sanok
2013–2014 Schwenninger Wild Wings
2014–2016 Fischtown Pinguins Bremerhaven
2016–2018 Löwen Frankfurt
seit 2018 Ravensburg Towerstars

Karriere

Paweł Dronia begann seine Karriere in der schlesischen Großstadt Sosnowiec, wo er der Nachwuchsakademie des polnischen Eishockeyverbandes Szkoła Mistrzostwa Sportowego angehörte. Mit deren Mannschaft spielte der Verteidiger zwischen 2005 und 2007 in der zweitklassigen I liga. Von dort aus wechselte er im Sommer 2007 zum benachbarten Klub Zagłębie Sosnowiec aus der Polska Liga Hokejowa (PLH), wo er auf Anhieb zum Stammspieler avancierte. Nach drei Jahren bei Zagłębie verließ Dronia den Verein und schloss sich zur Saison 2010/11 dem Ligakonkurrenten Aksam Unia Oświęcim an. Obwohl das Team in dieser Spielzeit den dritten Platz belegt hatte, erhielt er keinen Anschlussvertrag bei dem Team aus Auschwitz. Der Abwehrspieler unterzeichnete daraufhin einen Vertrag beim amtierenden Pokalsieger KH Sanok. Der Wechsel zahlte sich für den Klub aus dem Karpatenvorland umgehend aus, da Sanok mit Dronia nicht nur den Pokalsieg verteidigte, sondern erstmals in seiner Klubgeschichte auch den Polnischen Meistertitel erringen.

Für die Saison 2013/14 wechselte der Pole, der durch seinen deutschen Pass keine Kontingentstelle belegte, zu den Schwenninger Wild Wings, die durch den Kauf der Lizenz der Hannover Scorpions wieder in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) spielten.[1] Nach einem Jahr, in dem er 49 DEL-Partien für die Wild Wings absolviert hatte, verließ er die Mannschaft aus Baden-Württemberg und wurde von den Fischtown Pinguins Bremerhaven aus der DEL2 verpflichtet. In Bremerhaven fand der Defensivspieler für zwei Jahre eine sportliche Heimat. Ab Mai 2016 spielte Dronia für den Ligakonkurrenten Löwen Frankfurt, mit denen er im Frühjahr 2017 die Meisterschaft der DEL2 gewann. Es folgte eine weitere Spielzeit mit Frankfurt in der DEL2, ehe der Verteidiger im Mai 2018 von den Ravensburg Towerstars unter Vertrag genommen wurde.[2] In den Jahren 2019 und 2023 konnte er mit den Towerstars ebenfalls die DEL2-Meisterschaft gewinnen.

International

Für Polen nahm Dronia zunächst im Juniorenbereich an den U18-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I in den Jahren 2006 und 2007 teil. Dabei sicherte er sich – obwohl Abwehrspieler – bei den Titelkämpfen im Jahr 2007 mit sechs Treffern den Titel des Torschützenkönigs. Zwischen den beiden Teilnahmen im U18-Jahrgang bestritt Dronia die U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2007. Anschließend lief Dronia für die polnische U20-Auswahl bei den Austragungen der Jahre 2008 und 2009 auf – allesamt in der Division I.

Im Seniorenbereich stand der Verteidiger erstmals bei der Weltmeisterschaft der Division I 2008 im Aufgebot seines Landes. Es folgte drei Jahre später bei der Weltmeisterschaft 2011 eine weitere Teilnahme in der Division I. Nach der Modifizierung des Divisionensystems spielte Dronia mit der polnischen Nationalmannschaft bei den Weltmeisterschaften der Division IB in den Jahren 2012, 2013 und 2014. Dabei wurde er 2013 zum besten Abwehrspieler des Turniers gewählt, nachdem er die meisten Scorerpunkte unter allen Defensivspielern gesammelt hatte. Diese Spitzenposition verteidigte Dronia im folgenden Jahr, als er damit maßgeblichen Anteil am Aufstieg in die Division IA hatte.

Der Abwehrspieler verpasste nach dem Aufstieg erstmals nach vier Jahren wieder ein WM-Turnier und gehörte erst bei der Weltmeisterschaft der Division IA 2016 erneut zum Aufgebot. Diesen Wettbewerb schloss er zum dritten Mal als punktbester Verteidiger ab und wurde darüber hinaus ins All-Star-Team des Turniers gewählt. Im Anschluss absolvierte der Linksschütze die Weltmeisterschaft der Division IA 2018 und nach dem Abstieg im Vorjahr das Turnier der Division IB 2019. Auch bedingt durch die COVID-19-Pandemie kam Dronia erst wieder bei der Weltmeisterschaft der Division IA 2023 zu internationalen Einsätzen für sein Heimatland. Dabei gelang den Polen erstmals seit dem Abstieg im Jahr 2002 die Rückkehr in die Top-Division.

Weitere Einsätze für Polen absolvierte er bei den Olympia-Qualifikationen für die Winterspiele in Vancouver 2010, Sotschi 2014, Pyeongchang 2018 und Mailand 2026. Lediglich für die Winterspiele 2018 gelang ihm mit der Mannschaft der Gewinn einer Vorqualifikationsrunde. Ebenso bestritt Dronia den Baltic Challenge Cup 2023.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2023/24

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2005/06 SMS II Sosnowiec I liga Statistiken nicht bekannt
2006/07 SMS II Sosnowiec I liga Statistiken nicht bekannt
2007/08 Zagłębie Sosnowiec PLH 37381120 131112
2008/09 Zagłębie Sosnowiec PLH 2714520
2009/10 Zagłębie Sosnowiec PLH 42871563 1002210
2010/11 Aksam Unia Oświęcim PLH 31761328 144486
2011/12 KH Sanok PLH 307121974 91018
2012/13 KH Sanok PLH 376192524 60118
2013/14 Schwenninger Wild Wings DEL 4905514
2014/15 Fischtown Pinguins Bremerhaven DEL2 4411162734 163111410
2015/16 Fischtown Pinguins Bremerhaven DEL2 487243172 724610
2016/17 Löwen Frankfurt DEL2 454263024 1422410
2017/18 Löwen Frankfurt DEL2 514222650 1216716
2018/19 Ravensburg Towerstars DEL2 403161952 1525724
2019/20 Ravensburg Towerstars DEL2 36371026
2020/21 Ravensburg Towerstars DEL2 2715622 70224
2021/22 Ravensburg Towerstars DEL2 466172318 131454
2022/23 Ravensburg Towerstars DEL2 472131524 173360
2023/24 Ravensburg Towerstars DEL2 471101135
PLH gesamt 204325688229 52681432
DEL2 gesamt 43142156198357 10114375178
DEL gesamt 4905514

International

Dronia bei einem Länderspiel gegen die Ukraine (2010)

Vertrat Polen bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2006 Polen U18-WM Div. I 4. Platz 51126
2007 Polen U20-WM Div. I 4. Platz 50006
2007 Polen U18-WM Div. I 4. Platz 56174
2008 Polen U20-WM Div. I 4. Platz 50008
2008 Polen WM Div. I 3. Platz 50002
2008 Polen Olympia-Quali 2. Platz 31230
2009 Polen U20-WM Div. I 5. Platz 40002
2011 Polen WM Div. I 4. Platz 50220
2012 Polen WM Div. IB 2. Platz 52240
2012 Polen Olympia-Quali 2. Platz 30112
2013 Polen WM Div. IB 2. Platz 51786
2014 Polen WM Div. IB 1. Platz 52464
2016 Polen Olympia-Quali 1. Platz 30110
2016 Polen WM Div. IA 3. Platz 51346
2016 Polen Olympia-Quali 4. Platz 30112
2018 Polen WM Div. IA 6. Platz 51122
2019 Polen WM Div. IB 2. Platz 50332
2023 Polen WM Div. IA 2. Platz 50222
2024 Polen Olympia-Quali 3. Platz 30110
Junioren gesamt 2472926
Herren gesamt 608303828

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Paweł Dronia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Steinhauer und Dronia neu im Team – Goalie und Verteidiger. Schwenninger Wild Wings, 3. Juli 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juli 2013; abgerufen am 19. Juli 2013.
  2. Ravensburg Towerstars verpflichten Verteidiger Pawel Dronia. In: eishockeynews.de. 28. Juni 2018, abgerufen am 28. Juni 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.