Parlamentswahl in Neuseeland 2023

Die Parlamentswahl in Neuseeland 2023 fand am 14. Oktober 2023 statt.

2020Parlamentswahl
in Neuseeland 2023
Ergebnis in %[1]
 %
40
30
20
10
0
38,06
26,91
11,60
8,64
6,08
3,08
5,59
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2020
 %p
 15
 10
   5
   0
  -5
-10
-15
-20
-25
+12,48
−23,10
+3,74
+1,05
+3,48
+1,91
+0,40
Sitzverteilung[1]
Insgesamt 122 Sitze

Wahlrecht

Das Repräsentantenhaus wird nach einem personalisierten Verhältniswahlrecht gewählt: Jeder Wähler hat zwei Stimmen. In den 72 Wahlkreisen wird jeweils ein Abgeordneter per Mehrheitswahl gewählt. Die restlichen 48 Listenmandate werden so verteilt, dass das Mandatsverhältnis dem Parteienstimmenverhältnis entspricht, wobei jedoch nur Parteien berücksichtigt werden, die über 5 Prozent der gültigen Stimmen (Sperrklausel) oder ein Wahlkreismandat bekommen haben. Erhält eine Partei mehr Direktmandate, als ihr nach dem Anteil der Parteistimmen zustehen würden, wird das Parlament durch Überhangmandate vergrößert.

Ausgangslage

Bei der Wahl 2020 wurde die New Zealand National Party als Regierungspartei von der New Zealand Labour Party als stärkste Partei abgelöst.[2] Die Green Party und die ACT New Zealand Party gewannen jeweils 10 Sitze im Parlament.[3] Folgende Parteien waren vor der Wahl im Repräsentantenhaus vertreten:

Name Ausrichtung Sitze 2020
Labour Sozialdemokratie 65
National Konservatismus, Liberalismus 33
Green Grüne Politik, Sozialdemokratie 10
ACT Rechter Libertarismus 10
Māori Party Minderheiten 2
NZ First Nationalismus, Rechtspopulismus 0

Wahl

Die Wähler werden 120 Mitglieder in das Einkammer-Repräsentantenhaus Neuseelands im Rahmen des gemischten Verhältniswahlsystems (MMP) wählen, einem Verhältniswahlsystem, bei dem 72 Mitglieder aus Einzelwählern und 48 Mitglieder aus geschlossenen Parteilisten gewählt werden.

Spitzenkandidaten

Umfragen

Umfragen für die Parlamentswahl 2023 in Neuseeland

Wahlergebnis

Kartografische Darstellung
Parlamentswahl in Neuseeland 2023[1]
Insgesamt 122 Sitze


Partei Listenmandate Direktmandate Gesamt-
mandate
+/−
Stimmen in % +/− Mandate +/− Stimmen in % +/− Mandate +/−
National Party1.085.01638,06 12,485 51.191.19943,45 9,3243 2048 15
Labour Party767.23626,91 23,1017 2856.17831,23 16,8417 2934 31
Green Party330.88311,60 3,7412 3226.5308,26 2,523 215 5
ACT246.4098,64 1,059 149.4715,45 1,992 111 1
New Zealand First173.4256,08 3,488 876.7372,80 1,730 8 8
Māori Party87.9733,08 1,910 1106.5893,89 1,736 56 4
The Opportunities Party63.3302,22 0,710 27.9771,02 0,130 0 
New Zealand Loyal34.4561,20Neu0Neu32.2381,18Neu0Neu0Neu
Sonstige (unter 1 %)61.7092,210 74.5302,720 0 
Gesamt2.850.527100,00 51 32.741.449100,00 71 1122 2

Nach der Wahl

Die Wahl im Wahlkreis Port Waikato wurde abgesagt, weil der neuseeländische ACT-Kandidat während der allgemeinen Wahlperiode verstarb. Am 25. November 2023 fand eine Nachwahl zur Besetzung dieses Mandats statt. Andrew Bayly wurde zum Abgeordneten gewählt und wechselte von einem Listenmandat zu einem Direktmandat.[4] Dies ermöglichte es der National Party, ein zusätzliches Listenmandat zu gewinnen, wobei Nancy Lu zusätzlich zu den 122 bereits gewählten Abgeordneten die 123. Abgeordnete wurde.

Sitzverteilung seit dem
25. November 2023
Insgesamt 123 Sitze


  • Māori Party 6
  • Green 15
  • Labour 34
  • NZ First 8
  • National 49
  • ACT 11
  • Einzelnachweise

    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.