Paris–Rouen 1894
Paris–Rouen (Concours du 'Petit Journal' Les Voitures sans Chevaux) war ein Wettbewerb, der sehr häufig als das erste Autorennen der Welt bezeichnet wird.[1] Die Veranstaltung wurde vom Journalisten Pierre Giffard der Pariser Tageszeitung Le Petit Journal organisiert.
_1st.jpg.webp)
Höhepunkt der Veranstaltung war am 22. Juli 1894 eine Fahrt für „pferdelose Kutschen“ über 126 km von Paris nach Rouen. Bereits am 18. Juli 1894 wurden die teilnehmenden Fahrzeuge in Paris ausgestellt.[2] Ab dem 19. Juli 1894 fanden Trainings- und Qualifikationsfahrten statt. Insgesamt hatten sich 102 Teilnehmer zur Teilnahme gemeldet, 26 davon sind tatsächlich erschienen, 21 haben sich für den Start am Sonntag qualifiziert.[3]

Unter den Teilnehmenden Fahrzeugen befanden sich Benzin- und Elektroautos sowie Dampfwagen. Erster im Ziel war Albert de Dion mit seinem De-Dion-Dampfwagen. Der Sieg wurde ihm nicht zuerkannt, weil sein Dampfwagen einen Heizer benötigte. Zum Sieger erklärt wurde Albert Lemaître mit einem benzingetriebenen Peugeot. Letztlich wurde der Preis von 5000 Francs den Herstellern von Peugeot und Panhard & Levassor überreicht, da deren Fahrzeuge den im Reglement festgesetzten Kriterien am besten entsprachen.[4][5]
Reglement
Am 20. Dezember 1893 werden im Le Petit Journal die Regeln vorgestellt:[6]
- Der Wettbewerb wird international sein. Autos aus allen Ländern können daran teilnehmen.
- Alle Arten von Antrieben sind erlaubt: Dampf, Strom, Gas, Öl usw.
- Die Autos werden ausschließlich von den Mitarbeitern der Redaktion und der Verwaltung des Petit Journal beurteilt, die sich allein zum Zweck der Beratung mit der dafür benötigten Anzahl Ingenieure verständigen.
- Um zum Wettbewerb zugelassen zu werden, müssen die Autos mindestens vier Plätze enthalten.
- Es werden keine Kategorien eingeteilt, weder für den verwendeten Motor noch für die Anzahl der Plätze.
- Der erste Preis des Wettbewerbs wird buchstäblich an das pferdelose Auto vergeben, das folgende Bedingungen erfüllen wird: Sicher, für den Reisenden leicht zu handhaben und beim Betrieb auf der Straße nicht zu teuer. Kurz gesagt: Sicherheit, Bequemlichkeit und geringe Kosten, sind die Maßstäbe nach denen die zu diesem Zweck von Le Petit Journal delegierten Personen ihr Urteil fällen werden.
- Die zu zurückzulegende Strecke wird für alle Autos, vor allem bei der ersten Ausscheidungsprüfung, gleich sein. Die vergleichenden Prüfungen werden mehrere Tage lang auf den Straßen von Paris nach Mantes, Paris nach Dreux, Paris nach Beauvais, Paris nach Gournay usw. durchgeführt. Jedes Auto, das vom Erfinder oder seinem Vertreter von mindestens zwei Jurymitgliedern und einem beratenden Ingenieur montiert wird, muss für die erste Ausscheidungsprüfung eine Fahrt von 50 Kilometern in drei Stunden liefern, um zu zeigen, dass es sich nicht um Hochgeschwindigkeitsprüfungen handelt, da die Geschwindigkeit von 16⁄17 km/h für „den Spaziergang“ ausreicht. Es wird keine höhere Geschwindigkeit als die oben geforderte berücksichtigt. Die Fahrt, die innerhalb der gewünschten Frist, also in drei Stunden, zurückgelegt wird, werden die Mitglieder der zur Vergabe der Preise gebildeten Jury dem Auto, in dem sie die Reise gemacht haben, Rangpunkte vergeben, von 1 bis 10. Autos, die die Noten 8, 9 und 10 erhalten haben, werden allein an der zweiten Prüfung teilnehmen. Dasselbe gilt für die dritte, wenn sie für notwendig erachtet wird.
- Wenn die Anzahl der im Wettbewerb beteiligten Maschinen zu groß ist, werden sie für die Playoff-Events auf mehreren Strecken gleichzeitig starten lassen; auf jeden Fall werden die Routen einige Tage vor dem 1. Juni ausgelost. Das letzte Rennen wird auf der Straße von Paris nach Rouen, über Saint-Germain, Triel, Meulan, Mantes, Vernon, Gaillon und Pont-de-l'Arche, also auf 126 Kilometern, durchgeführt. Alle Qualitäten der Autos werden dann berücksichtigt: Geschwindigkeit, Stabilität, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit.
- Alle Formen der Autos sind erlaubt; Luxuszubehör wird nicht berücksichtigt, d. h. das rudimentärste und kostengünstigste Modell, das vorgestellt wird, wird akzeptiert; solange es funktioniert, ist das alles, was wir verlangen; der Rest wird von selbst kommen.
- Die Zusagen werden ab heute, dem 20. Dezember, bei der kleinen Zeitung eingehen; es genügt, sie mir mit der zusammenfassenden Bezeichnung der Maschine zu schicken. Ich füge hinzu, dass eine Eintrittsgebühr von zehn Franken dem Antrag auf Einschreibung beizufügen muss. Diese Eintrittsgebühr wird an die Sofort-Rettungskasse des Petit Journal überwiesen. Pakete werden nicht erstattet. Wie man bereits erraten hat, soll diese Maßnahme die bösen Vergnügungen ausschließen, die sich als... gratis für vollendete Erfinder ausgibt.
Die Preise in Goldfranken:
- 1.: 5.000Franken, Preis des Le Petit Journal
- 2.: 2.000 Franken, Preis Marinoni
- 3.: 1.500 Franken, Preis Marinoni
- 4.: 1.000 Franken, Preis Marinoni
- 5.: 500 Franken, Preis Marinoni
Am 23. Dezember werden die Artikel 4 und 7 des Reglements geändert.
- 4. Artikel: Um zum Wettbewerb zugelassen zu werden, müssen Autos mindestens zwei Plätze enthalten. Zwei- und Dreisitzer können jedoch nicht vom ersten Preis von 5.000 Franken profitieren, der ausschließlich für Autos mit vier Sitzplätzen und darüber reserviert ist. Sie können nur den zweiten Preis (2.000 Franken) oder einen der folgenden Preise beanspruchen. Solche Fahrzeuge können nicht mehr als zwei der fünf ausgeschriebenen Preise beanspruchen.
- 7. Artikel: Die im Wettbewerb geforderte Geschwindigkeit wird für die 50 Kilometer der Playoff-Prüfung wird auf 12 Kilometer 500 pro Stunde reduziert, d. h. die 50 Kilometer müssen in vier statt drei Stunden geliefert werden.
Am 30. Dezember wird ein Zusatzartikel zum Reglement veröffentlicht:
- Der Wettbewerb ist ausschließlich Erfindern und Herstellern von mechanischen Autos vorbehalten. Als solche gelten die Besitzer von Autos, die diesen von ihnen nicht gefahrenen Autos nach Ermessen der Jury erhebliche Änderungen unterzogen haben, um sie zu einem separaten Typ zu machen.
Meldeliste
102 Teilnehmer meldeten sich für das Rennen an und bezahlten die 10 Franc Teilnahmegebühr. 78 Teilnehmer traten nicht zur Qualifikation am 18. Juli an. 3 Fahrzeuge qualifizierten sich nicht.
Nr. | Eigentümer | Qualifiziert | Pilot | Auto | Anzahl
Sitzplätze |
Anriebsart |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | M. Rousselet, Paris | 4 | Schwerkraft | |||
2 | M. Édouard Pellorce, Neuilly-sur-Seine (Seine) | 4 | Öl | |||
3 | MM. De Dion, Bouton et Cie, Puteaux (Seine) | Break | 6 | Dampf | ||
4 | MM. De Dion, Bouton et Cie, Puteaux (Seine) | Ja | Graf Jules-Albert de Dion | 4 | Dampf | |
5 | M. Albert Lemaître, Paris | 4 | Dampf | |||
6 | M. Roussat, Paris | 4 | Hydraulik | |||
7 | M. P. Gautier, Paris | Ja | Pierre Gautier | 4 | Öl | |
8 | M. Hidien, Châteauroux (Indre) | 4 | Dampf | |||
9 | M. Victor Popp, Paris | Landaulet | 4 | Druckluft | ||
10 | M. J. Scotte, Epernay (Marne) | Ja | J. Scotte | 8 / 10 | Dampf | |
11 | M. Th. Klaus, Lyon (Rhône) | Landaulet | 4 | Öl | ||
12 | M. Tenting, Paris | 4 | Öl | |||
13 | MM. Panhard et Levassor, Paris | Ja | Hippolyte Panhard | Typ „Strom“ | 4 | Öl |
14 | MM. Panhard et Levassor, Paris | Ja | P. Dubois | neuer Typ | 4 | Öl |
15 | MM. Panhard et Levassor, Paris | Ja | Émile Levassor | 2 | Öl | |
16 | M. Quantin, Roubaix (Nord) | 6 | Öl | |||
17 | MM. Rodier, Roche et Sabatier, Bagnols-sur-Cèze (Gard) | Öl oder Gas | ||||
18 | M. Ernest Archdéacon, Paris | Ja | Ernest Archdeacon | 6 / 7 | Dampf | |
19 | M. Maurice Le Blant, Paris | Ja | Étienne le Blant / Chastel et David | 8/10 | Dampf (Serpollet) | |
20 | M. G.Péraire, Chateau-Thierry (Aisne) | Dampf, Druckluft oder Gas | ||||
21 | M. Alexandre Létar, Paris | 4 | Dampf | |||
22 | M. Gaillardet, Petit-Gennevilliers (Seine) | 4 | Dampf | |||
23 | M. Varennes, Paris | 3 | Dampf | |||
24 | M. Alfred Vacheron, Monthermé (Ardennes) | Ja | Alfred Vacheron | 2 | Benzin | |
25 | M. Coquatrix, Paris | 4 | Dampf | |||
26 | M. Leval, Paris | 4 | Die Füße der Reisenden | |||
27 | MM. les fils de Peugeot frères, Valentigney (Doubs) | Ja | Louis Rigoulot | 2 | Benzin | |
28 | MM. les fils de Peugeot frères, Valentigney (Doubs) | Ja | Auguste Doriot | vis-à-vis | 4 | Benzin |
29 | MM. les fils de Peugeot frères, Valentigney (Doubs) | Viktoria | 4 | Benzin | ||
30 | MM. les fils de Peugeot frères, Valentigney (Doubs) | Ja | Gratien Michaux | phaeton 3 hp | 3 | Benzin |
31 | MM. les fils de Peugeot frères, Valentigney (Doubs) | Ja | Émile Kraeutler | Break 3 hp | 5 | Benzin |
32 | M. L. Darras, Bruay-en-Artois (Pas-de-Calais) | Dreirad | Dampf | |||
33 | M. P. Geoffroy, Clichy (Hauts-de-Seine) | Tilbury | 2 | Dampf | ||
34 | M. P. Geoffroy, Clichy (Hauts-de-Seine) | Break | 4 | Elektrisch | ||
35 | M. P. Geoffroy, Clichy (Hauts-de-Seine) | Break | 4 | Druckluft | ||
36 | M. Jules Gillot, Maubeuge (Nord) | 4 | Benzin | |||
37 | M. Albert Loubière, La Ferté-sous-Jouarre (Seine-et-Marne) | 6 | Hebelsystem | |||
38 | M. A. Duchemain, Paris | 4 | Die Füße der Reisenden | |||
39 | M. Ponsot, Paris | 4 | Mineralöl | |||
40 | M. Louis Lemoigne, Fougeres (Ille-et-Vilaine) | 4 | Die Füße der Reisenden | |||
41 | M. Bargigli, Paris | 4 | Öl | |||
42 | M. Albert Le Brun, Rouen (Seine-Maritime) | Ja | Albert Le Brun | 4 | Öl | |
43 | M. Spanoghe, Antwerpen (Belgien) | 6 | Dampf | |||
44 | M. de Prandières, Lyon | Ja | De Prandiéres | 6 | Dampf (System Serpollet) und Öl | |
45 | M. Corniquet, Paris | 6/8 | Automatisch | |||
46 | M. F. Marin-Cudraz, Paris | 2 | Dampf | |||
47 | M. César Barthélemy, Yèbles (Seine-et-Marne) | 3 | Pendelsystem | |||
48 | M. Leblanc, Ay (Marne) | 6 | Dampf | |||
49 | M. J.-M. Valentin, Bruyères-et-Montbérault (Aisne) | 3 | Hebelsystem | |||
50 | M. Werstein, Paris | 3 | Pedalsystem | |||
51 | M. Lepape, Paris | 4 | Öl | |||
52 | Société Parisienne de constructions vélocipédiques, Paris | 4 | Druckluft | |||
53 | M. De Bourmont, Arcachon (Gironde) | Ja | De Bourmont | 4 | Öl | |
54 | M. Elie Froger, Feneu (Maine-et-Loire) | 4 | Öl | |||
55 | MM. de Dion et Bouton, Puteaux (Hauts-de-Seine) | 4 | Öl | |||
56 | M. Martial Lebrun, Bettaincourt (Haute-Marne) | 4 | Automatisch | |||
57 | M. N. Saunier, Paris | 4 | Öl | |||
58 | MM. Barbier et Marcillet, Paris | 3 | Dampf | |||
59 | M. Bézama, Colombes (Hauts-de-Seine) | 4 | Dampf | |||
60 | M. Maurice Le Blant, Paris | Ja | Maurice Le Blant | Break | 9 | Dampf |
61 | M. Roger de Montais, Beauvoir (Eure-et-Loir) | Ja | Roger de Montais | Dreirad | 2 | Dampf mit Ölbrenner |
62 | M. Mallarmé, Gentilly (Val-de-Marne) | 5 | Dampf | |||
63 | MM. Ambroise Lacombe et Tissandier, Agen (Lot-et-Garonne) | Dreirad | 4 | Öl | ||
64 | MM. Panhard et Levassor, Paris | Ja | Émile Mayade | 4 | Öl | |
65 | MM. les fils de Peugeot frères, Valentigney (Doubs) | Ja | Albert Lemaître | phaeton 3 hp, Typ 1894 | 4 | Benzin |
66 | MM. L. Museur et E. Cordonnier, Masnières (Nord) | 4 | Dampf | |||
67 | M. Lebesgue, Paris | 4 | Öl | |||
68 | MM. E. Garnier et G. Delannoy, Beauvois-en-Cambésis (Nord) | 4 | Kombination | |||
69 | MM. Devignes de Malapert et Barrière, Paris | 4 | verschiedene Flüssigkeiten | |||
70 | M. Fays-Poisson, Gigny (Yonne) | 6 | Pendelsystem | |||
71 | M. Th. Klaus, Lyon | Dreirad | 2 | Öl | ||
72 | M. Tamarelle-Capeyron, Bergerac (Dordogne) | 5 | Dampf | |||
73 | M. Prétot, Paris | Omnibus | 4 | Öl | ||
74 | M. Raoul Meyer, Chevanceaux (Charente-Maritime) | 2 / 4 | Dampf | |||
75 | M. Charles Dessaux, Paris | Dreirad | 2 / 4 | Hebelsystem | ||
76 | M. George Tirant, Baissey (Haute-Marne) | Dampf | ||||
77 | M. Reverseau, Paris | 4 / 6 | Automatik | |||
78 | M. Berthaud, Lyon | Break | 8 | Hydraulik | ||
79 | M. A. Baudet, Paris | Phaeton-Wagonette | 2 / 6 | Dampf | ||
80 | M. Quentin, Boulogne-sur-Seine (Hauts-de-Seine) | 6 | Dampf | |||
81 | M. Bécherel, Paris | Dreirad | 2 | Dampf | ||
82 | M. Monges, Paris | Phaeton | 4 | Elektrisch | ||
83 | M. Suodais, Fontenay-sous-Bois (Val-de-Marne) | 6 | Halbelektrisch | |||
84 | M. Plantard, Paris | 4 | Druckluft | |||
85 | M. Roger | Ja | Émile Roger | 2/4 | Öl | |
86 | M. Garrard (en), Birmingham (Vereinigtes Königreich) | Elektropneumatisch | ||||
87 | MM. Landry et G. Beyroux, Paris | 4 | Öl | |||
88 | M. Jeantaud, Paris | 5 | Öl | |||
89 | M. Demont, Paris | 4 | Dampf | |||
90 | M. Mansart, Beauvais (Oise) | 4 | Die Füße der Reisenden | |||
91 | M. Graf Carli, Castelnuovo di Garfagnana (Italien) | 2 | Elektrisch | |||
92 | M. de Farcy, Angers (Maine-et-Loire) | 2 | Öl (System Piau) | |||
93 | M. Gautry, Orléans (Loiret) | 2 | Gas und Schwerkraft | |||
94 | M. P. Morrelleras, Angoulême (Charente) | 4 | Hebelsystem | |||
95 | M. Roze-Andrillon, Marseille (Bouches-du-Rhône) | 4 | Druckluft | |||
96 | M. Canis, Meulan (Seine-et-Oise) | 4 | Propeller | |||
97 | M. Deutsch, (Deutschland) | 2 | Öl | |||
98 | M. Deutsch, (Deutschland) | 4 | Öl | |||
99 | M. L. Bonnefils, Valence-d'Agen (Tarn-et-Garonne) | 2 | Öl | |||
100 | M. Bellanger, Le Mans (Sarthe) | 4 | Eigenkonstruktion | |||
101 | M. Jean Mary, Paris | 4 | Gas | |||
102 | M. Barriquand, Paris | 4 | Hydraulik |
Verlauf des Wettbewerbs
Ausstellung
Am Mittwoch, 18. Juli 1894 werden die Ergebnisse der Auslosung der Routen, die am Vortag von einer jungen Frau durchgeführt wurde veröffentlicht.[7]
Um 11 Uhr kamen die ersten Autos und die Zuschauer am Inkermann-Kreisverkehr in Neuilly an. Um 14:00 Uhr waren 2.000 Neugierige, um 16:00 Uhr, 4000 Neugierige anwesend, darunter der Prinz von Sagan, der Bürgermeister von Neuilly, Ingenieure, internationale Fachpresse, Zeichner und Fotografen um sich die 26 Fahrzeuge anzusehen.
Qualifikation
Bereits am 1. März 1894 waren die Verläufe waren die sechs Strecken für die Qualifikation präsentiert worden:[8][9][10][11]
Die Abfahrt aller Autos erfolgte vor dem Restaurant Gillet an der Porte Maillot.
- 1.: Von Paris nach Mantes-la-Jolie über Neuilly, Les Bergères, Nanterre, Chatou, le Pecq, Saint-Germain, Ecquevilly, Flins und Epône.
- 2.: Von Paris nach Mantes-la-Jolie durch Courbevoie, Bezons, Houilles, Maisons-Laffitte, Poissy, Triel, Vaux, Meulan, Juziers und Limay.
- 3.: Von Paris nach Magny-en-Vexin durch Courbevoie, Bezons, Cormeilles, la Patte d'Oie d'Herblay, Saint-Ouen-l’Aumône, Pontoise und Puiseux.
- 4.: Von Paris nach Rambouillet über die Brücke von Neuilly, Puteaux, Suresnes, Montretout, Versailles, Voisins-le-Bretonneux, Dampierre und Garnes.
- 5.: Von Paris nach Corbeil über die Brücke von Neuilly, Puteaux, Suresnes, Versailles, Palaiseau, Longjumeau, Épinay-sur-Orge, Liers und Courcouronnes.
- 6.: Von Paris nach Précy-sur-Oise über die Avenue de Neuilly, den Ufer der Seine, den Quai Michelet (Levallois), Asnières, Gennevilliers, Épinay-sur-Seine, Saint-Gratien, Eaubonne, Saint-Leu-Taverny, Méry, Mériel, l'Isle-Adam, Mours, Beaumont-sur-Oise, Bernes und Boran.
Am Donnerstag, 19.07.1894, um 7 Uhr versammeln sich die Konkurrenten und die Zuschauermenge entlang des Boulevard Maillot. Ab 8:10 Uhr starten die Konkurrenten im Abstand von 10 Sekunden, um 8:20 Uhr sind alle Starter abgefahren. 13 der 17 Starter am Donnerstag qualifizierten sich.
Am Freitag, den 20. Juli, präsentieren sich nur 6 der 23 gemeldeten Autos entlang des Boulevard Maillot. Wegen der geringen Anzahl von Konkurrenten werden nur 2 Routen genutzt 4 Konkurrenten starten auf der Route Nr. 2 Paris-Mantes und 2 weitere auf der Route Nr. 5 Paris-Corbeil. Alle sechs Starter haben sich qualifiziert.
Am Samstag, den 21. Juli, erscheinen nur noch 2 Autos auf dem Boulevard Maillot. Die einzige Route verläuft über Poissy, Saint-Germain und Maisons-Laffitte nach Mantes-la-Jolie. Beide Starter konnten sich qualifizieren.
Abschlussprüfung
Die Strecke verlief von Paris, Porte Maillot über Bois de Boulogne, Neuilly-sur-Seine, Courbevoie, Nanterre, Chatou, Le Pecq, Poissy, Triel-sur-Seine, Vaux-sur-Seine, and Meulan, to Mantes wo von 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr eine Mittagspause eingelegt wurde. Danach ging es weiter über Vernon, Gaillon, Pont-de-l’Arche, zu, 'Champ de Mars' in Rouen. Insgesamt mussten 126 km zurückgelegt werden.
Am Sonntag, den 22. Juli 1894 stellen sich ab 7:15 Uhr die Teilnehmer mit ihren Fahrzeugen in der Reihenfolge ihrer Nummern im Abstand von 5 Metern auf. Um 7:50 Uhr stehen 19 Teilnehmer bereit. Um 8:00 Uhr startet das Auto Nr. 4 in dem als Beifahrer der Prinz von Sagan, der Kapitän von Place, „Jean sans Terre“ und Franck Lamy Platz genommen haben, gefolgt von den anderen Autos, die im 30" Abstand abfahren. Kurz nachdem der letzte Starter losgefahren ist, melden sich die Fahrer mit den Nummern 19 (Étienne le Blant) und 60 (Maurice le Blant), starten als Nachzügler und holen die Konkurrenten bald ein.
In Nanterre bricht der Nr. 44 (de Prandières) ein Rad wegen der schlechten Straße. Nach der Durchfahrt von Chatou und Le Pecq stoppen die Teilnehmer in Saint-Germain und später in Meulan, damit die Jurymitglieder die Fahrzeuge wechseln können. Um 11:00 überquert der erste Teilnehmer Graf Jules-Albert de Dion mit dem De Dion-Bouton als Erster die Brücke in Mantes. Um 11:03 folgt der Peugeot von Albert Lemaître (Nr. 65) und Émile Levassor mit dem Panhard & Levassor (Nr. 15). Um 11:10 Uhr folgen die Nr. 28 (Auguste Doriot, Peugeot), Nr. 64 (Émile Mayade, Panhard & Levassor), Nr. 30 (Gratien Michaux, Peugeot), Nr. 14 (P. Dubois, Panhard & Levassor) und die Nr. 10 (J. Scotte, Scotte). Die übrigen Teilnehmer erreichen Mantes zwischen 11:30 Uhr und 13:16 Uhr. Um 13:30 Uhr startet das Feld in Richtung Rouen. In Gaillon gibt Nr. 10 (J. Scott, Scotte) wegen Motorschaden auf.
Ergebnisse
Position | Nr. | Fahrer | Marke | Antriebsart | Ankunftszeit in Rouen | Gesamtzeit | Durchschnittsgeschwindigkeit |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 4 | Jules-Albert de Dion | De Dion-Bouton | Dampf | 17:40 Uhr | 6:48:00 h | 18,5 km/h |
2. | 65 | Albert Lemaître | Peugeot | Benzin (Daimler-Motor) | 17:45 Uhr | 6:51:30 h | 18,4 km/h |
3. | 28 | Auguste Doriot | Peugeot | Benzin (Daimler-Motor) | 17:50 Uhr | 7:04:30 h | 17,8 km/h |
4. | 13 | Hippolyte Panhard | Panhard & Levassor | Benzin (Daimler-Motor) | 18:03 Uhr | 7:21:30 h | 17,1 km/h |
5. | 15 | Émile Levassor | Panhard & Levassor | Benzin (Daimler-Motor) | 18:30 Uhr | 7:43:30 h | 16,3 km/h |
6. | 31 | Émile Kraeutler | Peugeot | Benzin (Daimler-Motor) | 18:07 Uhr | 7:46:30 h | 16,2 km/h |
7. | 64 | Émile Mayade | Panhard & Levassor | Benzin (Daimler-Motor) | 18:49 Uhr | 8:09:00 h | 15,5 km/h |
8. | 42 | A. le Brun | Le Brun | Benzin (Daimler-Motor) | 18:24 Uhr | 8:12:00 h | 15,4 km/h |
9. | 30 | Gratien Michaux | Peugeot | Benzin (Daimler-Motor) | 19:02 Uhr | 8:25:00 h | 15,0 km/h |
10. | 14 | P. Dubois | Panhard & Levassor | Benzin (Daimler-Motor) | 19:10 Uhr | 8:38:00 h | 14,6 km/h |
11. | 27 | Louis Rigoulot | Peugeot | Benzin (Daimler-Motor) | 19:05 Uhr | 8:41:00 h | 14,5 km/h |
12. | 24 | Alfred Vacheron | Vacheron/Panhard | Benzin (Daimler-Motor) | 19:03 Uhr | 8:42:30 h | 14,5 km/h |
13. | 53 | „De Bourmont“ | de Bourmont | Dampf | 19:01 Uhr | 8:51:00 h | 14,2 km/h |
14. | 85 | Émile Roger | Benz | Benzin (Benz-Motor) | 20:09 Uhr | 10:01:00 h | 12,6 km/h |
15. | 60 | Maurice Le Blant | Serpollet | Dampf | 20:50 Uhr | 10:43:00 h | 11,8 km/h |
16. | 7 | Pierre Gautier | Gautier-Wehrlé | Dampf | 21:37 Uhr | 12:24:00 h | 10,2 km/h |
17. | 18 | Ernest Archdeacon | Serpollet | Dampf | 22:10 Uhr | 13:00:00 h | 9,7 km/h |
DNF | 44 | „De Prandiéres“ | Serpollet | Dampf | - | - | - |
DNF | 19 | Étienne le Blant | Serpollet | Dampf | - | - | - |
DNF | 10 | „J. Scotte“ | Scotte | Dampf | - | - | - |
DNF | 61 | Roger de Montais | De Montais | Dampf | - | - | - |
Quelle: [12] |
Wertung
Am Montag, den 23.07.1894 treffen sich 25 Mitarbeiter des Petit Journal und vergeben die Preise fast einstimmig.[13]
1. Preis von 5.000 Franken, wird geteilt zwischen „Panhard & Levassor“ und „Peugeot“
2. Preis von 2.000 Franken, geht an „De Dion, Bouton et Cie“
3. Preis von 1.500 Franken, geht an „Maurice Le Blant“ (Nr. 60)
4. Preis von 1.000 Franken, wird geteilt zwischen „M. Vacheron“ (Nr. 24) und „M. Le Brun“ (Nr. 42)
5. Preis von 500 Franken, geht an „M. Roger“ (Nr. 85)
Der Förderpreis von 500 Franken geht an „M. J. Scotte“ (No 10)
Die ehrenvolle Erwähnung, mit Vermeil-Medaille, wird „M. Roger de Montais“ (Nr. 61) verliehen.
- De Dion-Bouton Boggie + Victoria 20 CV, Albert de Dion, Nr. 4
- Peugeot Type 5, Auguste Doriot, Nr. 28, Platz 3
- Panhard-Levassor P2D, Hippolyte Panhard, Nr. 13, Platz 4
- Panhard-Levassor P2D, Émile Levassor, Nr. 15, Platz 5
- Peugeot Type 5, Émile Kraeutler, Nr. 31, Platz 6
Anekdoten und Zitate
In der Zeichentrickserie „Es war einmal... der Mensch“ wird in der 24. Folge (Ah! La belle époque) die Geschichte des Wettbewerbs kurz erzählt.[14]
„Tous ceux qui ont pris part au voyage d'aujourd'hui en conserveront un inoubliable souvenir. Comment oublier, en effet, cette haie ininterrompu sur un parcours de plus de 100 km ; ces habitants des petites communes se portant au devant des voitures automobiles et les saluant de chaleureux applaudissements.“
„Jeder, der an der heutigen Reise teilgenommen hat, wird eine unvergessliche Erinnerung daran bewahren. Wie kann man nämlich diese ununterbrochene Hecke auf einer über 100 km langen Strecke vergessen; die Bewohner der kleinen Gemeinden, die sich vor den Autos aufstellten und sie mit herzlichem Applaus begrüßen.“
„Les deux concurrents emploient comme agent de propulsion l'essence de pétrole ou gazoline, que le moteur Daimler, inventé par un savant mécanicien du Wurtemberg, M. Daimler, -lequel était hier à Rouen pour assister au triomphe de son œuvre, -a rendue pratiquement maniable.“
„Die beiden Konkurrenten setzen als Antriebsmittel Öl- oder Benzin ein, das der Daimler-Motor, erfunden von einem gelehrten Württembergischen Mechaniker, Herrn Daimler, – der gestern in Rouen war, um den Triumph seines Werkes mitzuerleben, – praktisch und handlich gemacht hat."“
„Ma voiture électrique a parfaitement roulé depuis le 15 juin, notamment devant les membres de « The Birmingham association of Engineers », dans les rues les plus fréquentées à Birmingham. Ceux qui désireraient d'ailleurs des renseignement peuvent s'informer auprès de son acquéreur, M. Alfred Fairley, Shadwell street, Birmingham, qui n'a malheureusement pas consenti à l'envoyer à Paris pour votre magnifique concours, et je n'ai pas eu le temps d'en construire une autre.“
„Mein Elektroauto ist seit dem 15. Juni perfekt gefahren, vor allem vor den Mitgliedern der „The Birmingham association of Engineers“, in den verkehrsreichsten Straßen Birminghams. Wer übrigens Auskunft wünscht, kann sich bei seinem Käufer, Herrn Alfred Fairley, Shadwell street, Birmingham, informieren, der leider nicht zugestimmt hat, ihn für Ihren großartigen Wettbewerb nach Paris zu schicken, und ich hatte keine Zeit, einen anderen zu bauen.“
„C'est la voiture à boggie du comte De Dion qui, courant sous le no 4, est arrivée première et belle première, avec une avance considérable. Ceci démontre la supériorité du moteur à vapeur sur le moteur à essence de pétrole, à condition toutefois que ce moteur soit bien compris et facile à conduire. De plus, l'entrainement des roues se fait par un arbre à Cardan, sans chaine Galle, chose capitale, toute chaine étant destinée à périr à bref délai.“
„Es ist das Boggie-Auto von Graf De Dion, das, unter der Nr. 4 läuft, als Erster und schön ankam, mit einem beträchtlichen Vorsprung. Dies zeigt die Überlegenheit des Dampfmotors gegenüber dem Petrol-Benzinmotor, vorausgesetzt jedoch, dass dieser Motor gut verstanden und leicht zu fahren ist. Darüber hinaus erfolgt der Antrieb der Räder durch eine Kardanwelle, ohne Galle-Kette, eine wichtige Sache, da jede Kette dazu bestimmt ist, kurzfristig zu sterben.“
Weblinks
- F1 Evolutions 1894-1903. Abgerufen am 23. Oktober 2021 (englisch).
- The Motor Miscellany. Abgerufen am 23. Oktober 2021 (englisch).
- Le Petit Journal: 19. Dezember 1893. Abgerufen am 23. Oktober 2021 (französisch).
- Le Petit Jornal: 20. Dezember 1893. Abgerufen am 23. Oktober 2021 (französisch).
- Le Petit Journal: 19. Juli 1894. Abgerufen am 23. Oktober 2021 (französisch).
- Le Petit Journal: 21. Juli 1894. Abgerufen am 23. Oktober 2021 (französisch).
- Le Petit Journal: 22. Juli 1894. Abgerufen am 23. Oktober 2021 (französisch).
- Le Petit Journal: 23. Juli 1894. Abgerufen am 23. Oktober 2021 (französisch).
- Le Petit Journal: 24. Juli 1894. Abgerufen am 23. Oktober 2021 (französisch).
- La Course Paris - Rouen. Abgerufen am 23. Oktober 2021 (französisch).
- Grace's Guide. Abgerufen am 23. Oktober 2021 (englisch).
Einzelnachweise
- Auto Plus: Paris-Rouen 1894, la première course de l’histoire. Abgerufen am 23. Oktober 2021 (französisch).
- Parti social français Auteur du texte: Le Petit journal. 19. Juli 1894, abgerufen am 24. Februar 2024.
- Parti social français Auteur du texte: Le Petit journal. 22. Juli 1894, abgerufen am 24. Februar 2024.
- Le Petit Journal: Le concours du "Petit Journal". In: Moïse Millaud (Hrsg.): Petit Journal. Paris 23. Juli 1894, S. 1–2.
- Pierre Giffard: La première course ‒ Paris-Rouen, 1894. In: Pierre Lafitte (Hrsg.): La Vie au grand air. Nr. 458. Pierre Lafitte & Cie., Paris 29. Juni 1907, S. 439–440.
- Parti social français Auteur du texte: Le Petit journal. 20. Dezember 1893, abgerufen am 24. Februar 2024.
- Parti social français Auteur du texte: Le Petit journal. 18. Juli 1894, abgerufen am 24. Februar 2024.
- Parti social français Auteur du texte: Le Petit journal. 1. März 1894, abgerufen am 24. Februar 2024.
- Parti social français Auteur du texte: Le Petit journal. 20. Juli 1894, abgerufen am 24. Februar 2024.
- Parti social français Auteur du texte: Le Petit journal. 21. Juli 1894, abgerufen am 24. Februar 2024.
- Parti social français. Auteur du texte: Le Petit journal. 22. Juli 1894, abgerufen am 24. Februar 2024.
- Parti social français Auteur du texte: Le Petit journal. 23. Juli 1894, abgerufen am 24. Februar 2024.
- Parti social français Auteur du texte: Le Petit journal. 24. Juli 1894, abgerufen am 24. Februar 2024.
- Es War Einmal...Der Mensch - Episode 24 - Belle Epoque (Ausschnitt). Abgerufen am 24. Februar 2024 (deutsch).
- Figaro : journal non politique. 23. Juli 1894, abgerufen am 24. Februar 2024.