Paralympische Geschichte Australiens

Die paralympische Geschichte Australiens begann 1960 mit der Teilnahme bei den Sommer-Paralympics in der italienischen Hauptstadt Rom.

AUS

Damals gingen eine Athletin und elf Athleten an den Start und gewannen zusammen zehn Medaillen, drei Gold-, sechs Silber- und eine Bronzemedaille. Seitdem hat die australische Mannschaft an allen Sommer-Paralympics und seit 1980 auch an allen Winter-Paralympics teilgenommen.

Medaillen

Goldmedaillen Silbermedaillen Bronzemedaillen
372 393 355

Bislang konnten australische Athletinnen und Athleten 1.120 Medaillen bei den Paralympics gewinnen, davon 372 Gold-, 393 Silber- und 355 Bronzemedaillen.[1]

Teilnahme an Sommer-Paralympics

Übersicht

Das australische Team (1960)
Das australische Schwimmteam (1996)
Das australische Team (2008)
Das australische Segelteam (2016)
JahrStaat, OrtFlaggenträgerVenussymbol (weiblich)Marssymbol (männlich)gesamtgesamt
1960Italien Italien, Rom1111236110
1964Japan Japan, Tokio411151211730
1968Israel Israel, Tel Aviv923321516738
1972Deutschland Deutschland, Heidelberg30691025
1976Kanada Kanada, Toronto1034441618842
1980Niederlande Niederlande, Arnhem12212255
1984Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten, New York City und
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich, Stoke Mandeville
109495451154
1988Korea Sud Südkorea, SeoulE: Paul Croft
A: Rodney Nugent
17923343895
1992Spanien Spanien, BarcelonaE: Terry Giddy
A: Priya Cooper
13424272576
1996Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten, AtlantaE: Libby Kosmala
A: Priya Cooper
166423727106
2000Australien Australien, SydneyE: Brendan Burkett
A: Neil Fuller
285633947149
2004Griechenland Griechenland, AthenE: Louise Sauvage
A: Matthew Cowdrey
6091151263936101
2008China Volksrepublik Volksrepublik China, PekingE: Russell Short
A: Matthew Cowdrey
729516723292779
2012Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich, LondonE: Gregory Stephen Smith
A: Evan O’Hanlon
719016132233085
2016Brasilien Brasilien, Rio de JaneiroE: Brad Ness
A: Curtis McGrath
7310317622302981

Disziplinenübersicht

Erfolgreich sind die Australier bei den Sommerspielen vor allem in der Leichtathletik, beim Schwimm- und Radsport.

Sportart Gold Silber Bronze Total
Boccia 0 0 1 1
Bogenschießen 3 9 4 16
Darts 1 1 0 2
Gewichtheben 4 8 5 17
Judo 1 0 0 1
Kanu 1 1 1 3
Leichtathletik 153 157 158 468
Radfahren 37 34 29 100
Rasenkegeln 8 7 6 21
Reiten 3 1 5 9
Rollstuhlbasketball 2 5 1 8
Rollstuhlfechten 0 1 1 2
Rollstuhlrugby 2 2 0 4
Rollstuhltennis 3 4 3 10
Rudern 0 3 0 3
Schießen 15 7 3 25
Schwimmen 128 150 142 420
Segeln 4 2 1 7
Snooker 0 1 1 2
Tischtennis 2 3 3 8
Triathlon 1 0 0 1

Erfolgreichste Teilnehmer

Erfolgreichste Teilnehmer bei den Sommerspielen sind die Schwimmer Matthew Cowdrey (13 × Gold, 5 × Silber und 3 × Bronze) und Priya Cooper (9/3/4) sowie Libby Kosmala (Schwimmen, Schießen; 9/3/1) und Jacqueline Freney (Schwimmen; 8/0/3).

Teilnahme an Winter-Paralympics

Übersicht

Das australische Team (1984)
Das australische Team (1992)
JahrStaat, OrtFlaggenträgerVenussymbol (weiblich)Marssymbol (männlich)gesamtgesamt
1980Norwegen Norwegen, Geilo220000
1984Osterreich Österreich, Innsbruck440000
1988Osterreich Österreich, Innsbruck550000
1992Frankreich Frankreich, Albertville661124
1994Norwegen Norwegen, Lillehammer663249
1998Japan Japan, NaganoE: James Lawrence Paterson661012
2002Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten, Salt Lake CityE: Michael Milton
A: Bart Bunting
666107
2006Italien Italien, TurinE: Michael Milton
A: Toby Kane
19100112
2010Kanada Kanada, VancouverE: Toby Kane
A: Cameron Rahles-Rahbula
29110134
2014Russland Russland, SotschiE: Cameron Rahles-Rahbula
A: Ben Tudhope
38110022

Disziplinenübersicht

Sportart Gold Silber Bronze Total
Ski alpin 11 6 13 30

Erfolgreichste Teilnehmer

Erfolgreichste Teilnehmer sind Michael Milton (7 × Gold, 3 × Silber und 2 × Bronze) sowie Bart Bunting und Nathan Chivers (2/1/0).

Commons: Australien bei den Paralympics – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Australia at the Paralympic Games. IPC, abgerufen am 2. Dezember 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.