Paolovit

Paolovit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Elemente, genauer der Metalle und intermetallischen Verbindungen. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Pd2Sn und bildet irregulär geformte Körner, die in andere Minerale eingebettet sind.

Paolovit
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Nummer

1972-025[1]

IMA-Symbol

Plv[2]

Chemische Formel Pd2Sn
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Elemente – Metalle und intermetallische Legierungen
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

I/A.17
I/A.17-010

1.AG.20
01.02.06.01
Kristallographische Daten
Kristallsystem orthorhombisch
Kristallklasse; Symbol orthorhombisch-dipyramidal; 2/m2/m2/m
Raumgruppe Pbnm (Nr. 62, Stellung 3)Vorlage:Raumgruppe/62.3[3]
Gitterparameter a = 8,11 Å; b = 5,66 Å; c = 4,32 Å[3]
Formeleinheiten Z = 4[3]
Zwillingsbildung polysynthetisch
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 4,5 (VHN10 = 329 bis 378[4])
Dichte (g/cm3) 11,08
Spaltbarkeit Bitte ergänzen!
Farbe lila-rosa
Strichfarbe Bitte ergänzen!
Transparenz opak
Glanz metallisch

Etymologie und Geschichte

Paolovit wurde erstmals 1970 von A.D. Genkin, T.L. Jewstignejewa, L.N. Wjalsow, I.P. Laputina und N.V. Gronewa in der Typlokalität auf der Taimyrhalbinsel in Nordsibirien (Russland) gefunden. Es ist nach der chemischen Zusammensetzung aus Palladium (Pa) und Zinn (russisch olowo) benannt.

Klassifikation

In der Systematik nach Strunz wird Paolovit zu den Metallen und intermetallischen Verbindungen, einer Untergruppe der Elemente gezählt. Nach der 8. Auflage bildet es dabei zusammen mit Naldrettit, Cabriit, Taimyrit und Tatyanait eine Gruppe. In der 9. Auflage bildet es mit Cabriit eine Untergruppe der PGE-Metall-Legierungen.

In der Systematik nach Dana bildet es eine eigene Untergruppe der metallischen Elemente und Legierungen mit Platinmetallen.

Kristallstruktur

Paolovit kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem in der Raumgruppe Pbnm (Raumgruppen-Nr. 62, Stellung 3)Vorlage:Raumgruppe/62.3 mit den Gitterparametern a = 8,11 Å, b = 5,66 Å und c = 4,324 Å sowie vier Formeleinheiten pro Elementarzelle.[3]

Bildung und Fundorte

Paolovit bildet sich in sulfidischen Kupfer-Nickel-Erzen. Es ist vergesellschaftet mit Cubanit, Chalkopyrit, Galenit, Talnakhit, Mooihoekit, Magnetit, Sperrylit, Sobolevskit, Taimyrit, Polarit, Maslovit, Atokit–Rustenbergit, Froodit, Silber, Palladium und Bismut.

Neben seiner Typlokalität sind weitere Funde vor allem aus anderen Gegenden Russlands bekannt. Dazu zählen das Sajangebirge, die Kola-Halbinsel, der Fluss Oulankajoki und die Gegend des Baikalsees. Außerhalb Russlands sind Funde aus Midu in China, dem Merensky Reef in Südafrika und Albany im US-Bundesstaat Wyoming bekannt.

Siehe auch

Literatur

  • A. D. Genkin, T. L. Evstigneeva, L. N. Vyalsov, I. P. Laputina, N. V. Groneva: Paolovite, Pd2Sn, a new mineral from copper-nickel sulfide ores. In: Geologiya Rudnykh Mestorozhdenii. Band 16 (1974), 98–103 (in russisch)
  • Michael Fleischer: New Mineral Names. In: American Mineralogist. Band 59 (1974), S. 1330–1332 (PDF 336,6 kB; S. 2)
  • Paolovite, In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America, 2001 (PDF 61,6 kB)

Einzelnachweise

  1. Malcolm Back, Cristian Biagioni, William D. Birch, Michel Blondieau, Hans-Peter Boja und andere: The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: January 2023. (PDF; 3,7 MB) In: cnmnc.main.jp. IMA/CNMNC, Marco Pasero, Januar 2023, abgerufen am 26. Januar 2023 (englisch).
  2. Laurence N. Warr: IMA–CNMNC approved mineral symbols. In: Mineralogical Magazine. Band 85, 2021, S. 291–320, doi:10.1180/mgm.2021.43 (englisch, cambridge.org [PDF; 320 kB; abgerufen am 5. Januar 2023]).
  3. Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. Chemical-structural Mineral Classification System. 9. Auflage. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 44.
  4. Paolovite, In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America, 2001 (PDF 61,6 kB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.