Panzermuseum Thun

Das Panzermuseum Thun ist ein Museum in Thun im Schweizer Kanton Bern.[1] Ausgestellt im Museumsbereich sind ausländische und schweizerische Panzer sowie Eigenentwicklungen der Schweizer Panzerartillerie und Artillerie.[2] Im November 2023 wurde bekannt, dass das Museum in den nächsten 1,5 Jahren aufgelöst werden soll.[3] Die ausländischen Exponate werden ins Schweizerische Militärmuseum Full-Reuenthal überführt und werden dort nach der Restaurierung den Besuchern gezeigt.

Panzermuseum Thun
Panzerjäger G 13
Panzerjäger G 13 (2011)
Daten
Ort Aussengelände des Waffenplatzes Thun
Art
Geschichtsmuseum, Technikmuseum
Besucheranzahl (jährlich) 6600 (2011)
Leitung
Verein Schweizer Armeemuseum
Website
Panzermuseum Thun auf der Website der Stiftung HAM

Beschreibung

Die Ausstellungsstücke stehen unter freiem Himmel auf dem Waffenplatz Thun und können während der Bürozeiten des Vereins Schweizer Armeemuseum innerhalb der Dufour-Kaserne, Eingang Militärstrasse besichtigt werden. Da die über vierzig Exponate teilweise schon eine längere Zeit unter freiem Himmel stehen, ist ein grosser Teil von ihnen in ihrer Fahr- und Funktionsfähigkeit leicht eingeschränkt.[2]

Exponate

Zu sehen sind auf dem Ausstellungsgelände unter anderem folgende Exponate:

BezeichnungTyp – Herstellungsjahr – BeschaffungMerkmaleBild
Vickers-Carden-LoydLeichter Kampfwagen (GB), Herstellung 1934, beschafft wurden für die Schweizer Armee 6 Stück (2 1934, 4 1935)2 Mann, 1 × 7,5-mm-MG, 3,8 TonnenVickers-Carden-Loyd Light Tank Model 1935
Renault FTLeichter Kampfwagen (F), Herstellung ab 1917, beschafft wurden 5 Stück (2 1921, 3 1939)2 Mann, 1 × 3,7-cm-Kanone, 6,7 TonnenRenault FT-17
Panzerkampfwagen VI Tiger II „Königstiger“Königstiger B, Kampfpanzer (D), Herstellungsjahr 1944, 2007 als Dauerleihgabe an das Schweizerische Militärmuseum Full übergeben.[4]1 × 8,8-cm-Kanone L71, 3 × 7,92-mm-MG, 5 Mann, 68 TonnenPanzerkampfwagen VI Tiger II
StaghoundSpähpanzer (GB), Herstellungsjahr 1943, beschafft wurden 64 Stück (Anfang der 1950er-Jahre), nie eingeführt, als Zielfahrzeuge benutzt5 Mann, 1 × 37-mm-Kanone, 2 × MG, 12 TonnenStaghound
Kranpanzer M3Sonderpanzer (USA), Herstellungsjahr 1941/42, Umbau aus Kampfpanzer M46 Mann, Kanonenattrappe, 27 Tonnen
Panzer 68Panzer 68/88, Schweizer Kampfpanzer (CH), Herstellung 1988–1993, 195 Stück4 Mann, 1 × 10,5-cm-Kanone, 2 × 7,5-mm-MG, 41 TonnenPanzer 68/88 Schweizer Kampfpanzer (CH)
Panzer 57 (Centurion)Centurion Kampfpanzer (GB), Beschaffung 1958–1960, 100 Stück beschafft4 Mann 1 × 10,5-cm-Kanone, 2 × 7,5-mm-MG, 50 TonnenCenturion Kampfpanzer (GB)
Entpannungspanzer 65Prototyp Sonderpanzer auf Chassis Pz 61 (CH), ein Exemplar beschafft4 Mann, 40 TonnenEntpannungspanzer 65
M48 (Kampfpanzer) PattonKampfpanzer (USA), Herstellungsjahr 1954, Tauschobjekt4 Mann, 1 × 9-cm-Kanone, 1 × 7,62-mm-MG, 1 × 12-mm-MG, 45 TonnenKampfpanzer M48
Nahkampfkanone 1Selbstfahrgeschütz (CH), Herstellungsjahr 1943, Prototyp auf verlängertem Chassis Pz 395 MannNahkampfkanone 1
7,5-cm-Kanonespäter 10,5-cm-Haubitze 4210 Tonnen
Nahkampfkanone 2 GustavSturmgeschütz (CH), Herstellungsjahr 1942–1945, Prototyp in vier Versionen, keine Serienfertigung5 Mann, 7,5-cm-Panzerabwehrkanone, 24 TonnenNahkampfkanone II
Schützenpanzer HS 30Schützenpanzer (D), Herstellung ab 1956, zwei Prototypen ohne Turm im Truppenversuch, Tauschobjekt2+8 Mann, 1 × 20-mm-Kanone, 14,6 TonnenSchützenpanzer HS 30
Panzerwagen 39 (Praga)Leichter Kampfwagen (CSR/CH), Herstellungsjahr 1938–1939, 24 Stück beschafft3 Mann, 24-mm-Kanone 38, 2 × 7,5-mm-MG, 8 TonnenPanzerwagen 39 'PRAGA'
Universal Carrier T16Transportfahrzeug für Panzer-Grenadiere (GB), Herstellungsjahr 1944, 302 Stück gekauft, 1965 wieder verkauft2+6 Mann, 4,7 TonnenUniversal-Carrier T16
Panzerjäger G13Selbstfahrgeschütz (CSR/D), Herstellungsjahr 1944–1949, 158 Stück gekauft1 × 7,5-cm-Panzerabwehrkanone 1940, 1 × 7,5-mm-MG, 4 Mann, 16 TonnenPanzerjäger G13
Leichter Panzer 51Spähpanzer (F), Herstellungsjahr 1953–1957200 Stück gekauft

Leichter Panzer 51

7,5-cm-Panzerkanone 511 × 7,5-mm-MG, 3 Mann14,5 Tonnen
Panzerhaubitze AMX 13Panzerartillerie (F), Herstellungsjahr 1956, 4 Stück für Truppenversuche gekauft
10,5-cm-Haubitze L301 × 7,5-mm- oder 7,62-mm-MG, 5 Mann16,5 Tonnen
Mittlerer Panzer 1958Kampfpanzer (CH), Herstellungsjahr 1958, 2 Prototypen, 10 Vorserienfahrzeuge1 × 8,4-cm-Panzerkanone 58, 1 × 20-mm-Kanone, 1 × 7,5-mm-MG, 4 Mann, 35 TonnenPanzer 58
Saurer TartarugaKampfschützenpanzer (CH), Herstellungsjahr ab 1959, ein Exponat für Versuche gekauft1 × 20-mm-MK, 3+9 Mann, 18,2 Tonnen (mit Turm)Saurer Tartaruga
Mowag PiratKampfschützenpanzer (CH), Herstellungsjahr 1962, ein Exponat für Versuche gekauft1 × 20-mm-Kanone (Turm abgebaut), 3+9 Mann, 18,1 TonnenSchützenpanzer MOWAG Pirat
35 mm Flab Panzer B22LSonderpanzer (CH), Herstellungsjahr 1977/78, 2 Prototypen2 × 35-mm-Kanone Oerlikon KDA, 3 Mann, 46 Tonnen35 mm Flab Panzer B22L
15 cm Schwere Haubitze 1942L28 Haubitze (CH), Herstellungsjahr 1942schussbereit 6,8 Tonnen
76,2-mm-PanzerabwehrkanonePanzerabwehrkanone „Ratsch-Bumm“ (UdSSR), Herstellungsjahr 1938[5]2 Tonnen
4,7-cm-Pak auf Renault R35Panzerjäger (D), Herstellungsjahr 1941–1944, Geschenk aus F, Versuche in CH1 × 4,7-cm-Panzerabwehrkanone (CSR), 3 Mann, 10 Tonnen
Sturmgeschütz IIISturmpanzer (D), Herstellungsjahr 1943–1945, Geschenk aus F, Versuche in CH1 × 7,5-cm-Kanone L48, 1 × 7,92-mm-MG, 4 Mann, 24 TonnenStuG III
Jagdpanzer 38Panzerjäger (CSR/D), Herstellungsjahr 1944–1945, Geschenk aus F, Versuche in CH, Vorgänger des G131 × 7,5-cm-Panzerabwehrkanone 39 L48, 1 × Flab-MG, 4 Mann, 16 TonnenJagdpanzer 38(t)
Jagdpanzer IV/48Sturmgeschütz (D), Herstellungsjahr 1943–1945, Geschenk aus F, Versuche in CH1 × 7,5-cm-Kanone L48, 1 × 7,92-mm-MG, 5 Mann, 24 TonnenJagdpanzer IV
Panzerkampfwagen IV Typ HKampfpanzer (D), Herstellungsjahr 1937–1945, Geschenk aus F, Versuche in CH1 × 7,5-cm-Kanone L48, 2 × 7,92-mm-MG, 5 Mann, 22,4 TonnenPanzerkampfwagen IV
Jagdpanzer V JagdpantherPanzerjäger (D), Herstellungsjahr 1943–1945, Geschenk aus F, Versuche in CH1 × 8,8-cm-Kanone L71, 1 × 7,92-mm-MG, 5 Mann, 46 Tonnen

Jagdpanther

Panzerkampfwagen V PantherKampfpanzer (D), Herstellungsjahr 1943–1945, Geschenk aus F, Versuche in CH1 × 7,5-cm-Kanone L70, 3 × 7,92-mm-MG, 5 Mann, 44,8 TonnenPanzerkampfwagen V Panther Ausführung D
8,8-cm-PaK 43L71 aus Kampfpanzer VI Tiger II (D), Herstellungsjahr 1944Kugelblende Tiger II aus Kampfpanzer VI Tiger II (D), Herstellungsjahr 1944, Dicke 150 mm8,8-cm-PaK 43
M7 PriestSelbstfahrgeschütz (USA), Herstellungsjahr ab 1942, Geschenk aus F, Versuche in CH1 × 10,5-cm-Haubitze, 1 × 12,7-mm-MG, 7 Mann, 24 TonnenM7 Priest
Schützenpanzer kurz HotchkissSchützenpanzer (F), Herstellungsjahr 1951, Tauschobjekt, Spezialausrüstung für Funker1 × 7,5-mm-MG, 2+5 Mann, 8 TonnenSchützenpanzer Kurz Hotchkiss
Kampfpanzer M47 „Patton“Kampfpanzer (USA), Herstellungsjahr 1950, Kauf für Versuche in CH1 × 9-cm-Kanone L70, 2 × 7,62-mm-MG, 1 × 12,7-mm-MG, 5 Mann, 44 TonnenM47
M4 ShermanKampfpanzer (USA), Herstellungsjahr 1942, Kauf für Versuche in der CH1 × 7,5-cm-Kanone, 2 × 7,62-mm-MG, 1 × 12,7-mm-MG, 5 Mann, 32 TonnenM4 Sherman
Centurion BridgelayerBrückenlegepanzer (GB), Herstellungsjahr 1961–1963, 2 Exponate gekauft für Versuche in der CH Chassis wie Pz 57 Centurion3 Mann, 50,8 Tonnen

Centurion Bridgelayer

Centurion Mark IIIKampfpanzer (GB), Herstellungsjahr 1948–1952, Kauf in Kanada1 × 8,4-cm-Kanone, 2 × 7,6-mm-MG, 4 Mann, 50 TonnenCenturion Mark III
T-34/85 Kampfpanzer (UdSSR)Herstellungsjahr 1943–1953, Tauschobjekt1 × 85-mm-Kanone, 2 × 7,62-mm-MG, 5 Mann, 32 TonnenT-34-85 model 1945
AMX-VCISchützenpanzer (F) (Vehicule de Combat d’ Infanterie), Herstellungsjahr ab 1955, Kauf für Versuche in der Schweiz1 × 7,62-mm-MG in Drehturm (ausgebaut), 2+10 Mann, 12,5 TonnenAMX-VCI
T-54Kampfpanzer (UdSSR), Tauschobjekt1 × 10-cm-Kanone, 2 × 7,62-mm-MG, 4 Mann, 36 TonnenT 54
Leopard 2Kampfpanzer (D) M+77101 als erster von 35 1987 aus Deutschland gelieferten Leopard 2, 345 Leopard 2 wurden bis 1993 in Thun gefertigt4 Mann, 120-mm-Glattrohrkanone 42 Schuss, 62 TonnenLeopard 2

Literatur

  • Martin Haudenschild: Die Entwicklungsgeschichte des Panzer 68, SAM, Ausgabe März 2006, (online-PDF 4,17 MB)
Commons: Panzermuseum Thun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eidgenössisches Department für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport: Hinweis auf der Seite des Eidgenössischen Departments für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport auf das Panzermuseum Thun (Memento vom 3. Mai 2013 im Internet Archive)
  2. Dokumentation Panzermuseum Thun (PDF, 22,5 kB) (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive), eingesehen am 30. April 2018
  3. BZ Berner Oberländer, Die ehemalige Militärstadt verliert ihr Panzermuseum, 21. November 2023
  4. Geschichte des Königstiger in der Schweiz
  5. Angabe lt. Panzermuseum Thun. Aber nicht möglich, da die Waffe erst zwei Jahre später entwickelt wurde und erst ab 1941 produziert wurde

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.