Panamerikanische Spiele 1975/Fußball
Zum siebten Mal wurde 1975 bei panamerikanischen Spielen ein Fußballturnier durchgeführt. Es fand in vier mexikanischen Städten, Mexiko-Stadt, Guadalajara, Toluca und Puebla zwischen dem 13. und dem 25. Oktober 1975 statt. Dreizehn Teams nahmen daran teil. Zunächst fanden zwei Runden mit Gruppenspielen im Ligasystem statt, danach gab es K.-o.-Spiele. Mexiko und Brasilien teilten sich den Erfolg. Der Brasilianer Cláudio Adalberto Adão wurde mit 10 Toren Torschützenkönig. Der spätere Stürmerstar Real Madrids, Hugo Sánchez nahm als 17-Jähriger am Turnier teil und erzielte sieben Treffer.
Teilnehmer
Argentinien (Amateurmannschaft)
Brasilien (Olympiamannschaft)
Bolivien (Amateurmannschaft)
Kanada (Olympiamannschaft)
Costa Rica
Kuba
El Salvador
Jamaika
Mexiko (Olympiamannschaft)
Nicaragua
Trinidad und Tobago
Uruguay (Olympiamannschaft)
Vereinigte Staaten (Olympiamannschaft)
Vorrunde
Gruppe A
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
2 | 2 | 0 | 0 | 9:2 | +7 | 4 |
2. | ![]() |
2 | 1 | 0 | 1 | 2:6 | −4 | 2 |
3. | ![]() |
2 | 0 | 0 | 2 | 1:4 | −3 | 0 |
Mexiko | – | Trinidad und Tobago | 6:1 |
Mexiko | – | USA | 3:1 |
Trinidad und Tobago | – | USA | 1:0 |
Gruppe B
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
2 | 2 | 0 | 0 | 8:0 | +8 | 4 |
2. | ![]() |
2 | 0 | 1 | 1 | 0:2 | −2 | 1 |
3. | ![]() |
2 | 0 | 1 | 1 | 0:6 | −6 | 1 |
Kanada | – | Jamaika | 0:0 |
Argentinien | – | Jamaika | 6:0 |
Argentinien | – | Kanada | 2:0 |
Gruppe C
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
2 | 1 | 1 | 0 | 4:1 | +3 | 3 |
2. | ![]() |
2 | 1 | 0 | 1 | 1:3 | −2 | 2 |
3. | ![]() |
2 | 0 | 1 | 1 | 1:2 | −1 | 1 |
Kuba | – | Bolivien | 3:0 |
Kuba | – | Uruguay | 1:1 |
Bolivien | – | Uruguay | 1:0 |
Gruppe D
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 3 | 0 | 0 | 19:1 | +18 | 6 |
2. | ![]() |
3 | 1 | 1 | 1 | 6:4 | +2 | 3 |
3. | ![]() |
3 | 1 | 1 | 1 | 4:3 | +1 | 3 |
4. | ![]() |
3 | 0 | 0 | 3 | 2:23 | −21 | 0 |
El Salvador | – | Nicaragua | 4:1 |
Brasilien | – | Costa Rica | 3:1 |
Costa Rica | – | Nicaragua | 5:1 |
Brasilien | – | El Salvador | 2:0 |
Costa Rica | – | El Salvador | 0:0 |
Brasilien | – | Nicaragua | 14:0 |
Zweite Runde
Gruppe A
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 2 | 1 | 0 | 17:2 | +15 | 5 |
2. | ![]() |
3 | 2 | 0 | 1 | 4:7 | −3 | 4 |
3. | ![]() |
3 | 1 | 1 | 1 | 5:3 | +2 | 3 |
4. | ![]() |
3 | 0 | 0 | 3 | 0:14 | −14 | 0 |
Mexiko | – | Kanada | 8:0 |
Mexiko | – | Kuba | 2:2 |
Mexiko | – | Costa Rica | 7:0 |
Kanada | – | Costa Rica | 3:31 |
Kanada | – | Kuba | 0:31 |
1
Kanada verließ das Turnier. Das ausgefallene Spiel Kanada-Costa Rica wurde für Costa Rica gewertet. Das ausgefallene Spiel Kanada-Kuba wurde für Kuba gewertet.
Gruppe B
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 2 | 1 | 0 | 13:0 | +13 | 5 |
2. | ![]() |
3 | 2 | 1 | 0 | 9:1 | +8 | 5 |
3. | ![]() |
3 | 1 | 0 | 2 | 3:11 | −8 | 2 |
4. | ![]() |
3 | 0 | 0 | 3 | 2:15 | −13 | 0 |
Argentinien | – | Trinidad und Tobago | 5:1 |
Brasilien | – | Bolivien | 6:0 |
Brasilien | – | Argentinien | 0:0 |
Bolivien | – | Trinidad und Tobago | 3:1 |
Argentinien | – | Bolivien | 4:0 |
Brasilien | – | Trinidad und Tobago | 7:0 |
Spiel um Bronze
![]() | – | ![]() | 2:0 |
Weblinks
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.