Palais Spinrath
Das Palais Spinrath in Düsseldorf war ursprünglich ein Cölesterinnenkloster, das von 1696 bis 1712 von Matteo Alberti an der Ratinger Straße 15 erbaut wurde.
Das Cölestinerinnenkloster wurde im Oktober 1794 durch ein Artillerie-Bombardement, das von der die Stadt am früheren Fort Düsselburg belagernden französischen Revolutionsarmee ausging, getroffen und ging dabei in Flammen auf. Adolph von Vagedes baute das so beschädigte Gebäude von 1805 bis 1812 zu einem dreistöckigen Wohnhaus um. In dem Haus befand sich laut Heinrich Ferber seit 1817 die sich im Speditions-, Kommissions- und Manufakturwarenhandel betätigende Firma von Wilhelm Cleff (1765–1820), die 1824 in „Cleff, Camphausen & Cie.“ umfirmierte und als eines der frühen Bankhäuser des Finanzplatzes Düsseldorf gilt. Das Haus wurde danach Eigentum von L[au]renz Spinrath (1847 die Maltuchfabrik von Lorenz Spinrath), später von dessen Erbe.[1][2][3][4] Von 1825 bis 1859 war in dem Spinrath’schen Palais die überregional bedeutende Lithographische Anstalt Arnz & Comp. untergebracht. Die berühmten Düsseldorfer Maler Andreas und Oswald Achenbach hatten in diesem Gebäude ihr Atelier.[5] Von 1862 bis 1883 befand sich hier die Augenklinik unter Albert Mooren. Im Zweiten Weltkrieg beschädigt, wurde die Fassade in den Baukomplex des ehemaligen Landgerichts integriert.[6]
Die Fassade ist denkmalgeschützt. Der Bau gilt als „bedeutendes Bauwerk der frühen Vagedes-Ära“.[7] Er ist eine gelungene Verbindung von Barockbau und frühklassizistischer Architektur, denn die „feierlich-schweren Formen des frühen Vagedes-Klassizismus harmonieren gut mit den vom Barockbau übernommenen Pilastern“.[7] Nachdem die Nutzung als Landgericht aufgegeben worden war, wurde die Straßenfassade des Palais den 2010er Jahren in das Gebäudeensemble des Immobilienprojekts Andreasquartier integriert.
Galerie
- Eigentum des Gemälde-Restaurateurs Josef Lorenz Spinrath, Foto Erwin Quedenfeldt (1909)
- Portal, Foto Erwin Quedenfeldt (1909)
- Tür (1909)
- Treppe (1909)
- Treppendetail (1909)
- Treppendetail (Paul Sültenfuß)
Weblinks
- Eintrag in der Denkmalliste der Landeshauptstadt Düsseldorf beim Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege
Einzelnachweise
- Heinrich Ferber: Historische Wanderung durch die alte Stadt Düsseldorf. Teil I, Düsseldorf 1889, S. 31
- Chronik der Düsseldorfer Malerschule: 1847 Eröffnung der Kunsthandlung Wilhelm Breidenbach & Comp.; der Maltuch-Fabrik v. Lorenz Spinrath im Palais Spinrath, Kunst- u. Bilderhandlung, auch Produktionsstätte des Lithograph. Institut Arnz & Comp.; zeitweise Atelier v. A. u. O. Achenbach
- Spinrath, Lorenz, Maltuchfabrikant, Ratingerstr. 15, in Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf, 1887, S. 191
- Anzeige Josef Lorenz Spinrath, Gemälde-Reparateur, Ratingerstrasse 15, in Adreßbuch für die Stadtgemeinde Düsseldorf, 1912, S. 34
- Palais Spinrath auf der Ratinger Straße 15. duesseldorf.de; abgerufen am 15. Februar 2015
- Roland Kanz, Jürgen Wiener (Hrsg.): Architekturführer Düsseldorf. Dietrich Reimer, Berlin 2001, Nr. 10 auf S. 9.
- Klaus Pfeffer: Der Wohnhausbau in der Zeit von 1800 bis 1880. In: Eduard Trier, Willy Weyres (Hrsg.): Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland. Band 2. Architektur: II, Profane Bauten u. Städtebau. Schwann, Düsseldorf 1980, ISBN 3-590-30252-6, S. 363–412, dazu S. 372 f.