PSD Bank Berlin-Brandenburg
Die PSD Bank Berlin-Brandenburg eG ist eine deutsche genossenschaftliche beratende Direktbank für Privatkunden mit Sitz in im Berliner Ortsteil Friedenau.
PSD Bank Berlin-Brandenburg eG | |
---|---|
Sitz der Bank in Berlin | |
Staat | Deutschland |
Sitz | Handjerystraße 33–36 12159 Berlin |
Rechtsform | eingetragene Genossenschaft |
Bankleitzahl | 100 909 00[1] |
BIC | GENO DEF1 P01[1] |
Gründung | 1872 |
Verband | Verband der PSD Banken e.V. |
Website | psd-berlin-brandenburg.de |
Geschäftsdaten 2022[2] | |
Bilanzsumme | 2.359,3 Mio. EUR |
Einlagen | 1.673,5 Mio. EUR |
Kundenkredite | 1.614,2 Mio. EUR |
Mitarbeiter | 207 |
Geschäftsstellen | 1 |
Mitglieder | 37.524 |
Leitung | |
Vorstand | Grit Westermann (Sprecherin) Daniel Mohaupt |
Aufsichtsrat | Joachim Rösemann (Vorsitzender) |
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland |
Geschichte
Im Jahr 1872 gründete Generalpostmeister Heinrich von Stephan den ersten Post-Spar- und Vorschussverein in Berlin mit 427 Mitgliedern als Bank für das Postpersonal. 1897 gab es bereits 40 Vereine im Reichspostgebiet, von denen der Berliner Verein mit 78 % des Berliner Postpersonals der mitgliederstärkste war.
Auf Anordnung der Alliierten Kommandantur von Berlin mussten 1945 alle Bankgeschäfte eingestellt werden. Die Neugründung fand 1950 gemeinsam mit der Staatsdruckerei Berlin als Spar- und Darlehnsverein der Berliner Postangehörigen statt. Zeitgleich trat der Verein dem Prüfverband der genossenschaftlichen Bankengruppe der Volks- und Raiffeisenbanken bei und zählte 10.169 Mitglieder.
Im Jahr 1992 wurde der Name in Post-Spar- und Darlehensverein Berlin-Brandenburg (PSD Berlin-Brandenburg) geändert, Geschäftsbereich sind die Bundesländer Berlin und Brandenburg. Sieben Jahre später erfolgte die Umwandlung in eine eingetragene Genossenschaft. Der Name lautet seitdem PSD Bank Berlin-Brandenburg eG.[3] Seit 2004 können Privatkunden aller Berufsgruppen bei der PSD Bank Kunde werden.
2013 wurde das Geschäftsmodell um das Individualgeschäft im Bereich der Immobilienfinanzierung erweitert. Hierzu gehören Baugruppen, Baugenossenschaften sowie juristische Personen/Unternehmen. 2015 erwarb die Bank das denkmalgeschützte Postgebäude (ehemaliges Postamt 410) am Renée-Sintenis-Platz in Berlin-Friedenau, in dem sich Sitz und Beratungszentrum befinden, und begann damit den Aufbau eines eigenen Immobilienportfolios. Seit 2019 wird darüber hinaus der Auf- und Ausbau von Angeboten für Firmenkunden forciert.
Rechtsverhältnisse
Die PSD Bank Berlin-Brandenburg eG ist im Genossenschaftsregister beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg unter GnR 560 B eingetragen.
Organisationsstruktur
Rechtsgrundlagen sind das Genossenschaftsgesetz und die durch die Generalversammlung beschlossene Satzung. Organe der Bank sind der Vorstand, der Aufsichtsrat und die Generalversammlung.
Sicherungseinrichtung
Die PSD Bank Berlin-Brandenburg eG ist der amtlich anerkannten Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken GmbH und der zusätzlichen freiwilligen Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. angeschlossen.
Geschäftsausrichtung
Die PSD Bank Berlin-Brandenburg eG betreibt das Universalbankgeschäft. Als Genossenschaftsbank bietet sie ihren selbst agierenden Kunden einen Mix aus Mobile- und Internetbanking sowie eine Beratung bei Baufinanzierung, Vermögensanlage und Versicherung an. Im Verbundgeschäft arbeitet sie mit der DZ Bank, R+V Versicherung, Bausparkasse Schwäbisch Hall und der Union Investment zusammen.
Neben dem Privat- und Firmenkundengeschäft ist die PSD Bank Berlin-Brandenburg eG seit 2016 als Vermieterin eigener Immobilien am Markt aktiv.
Die PSD Bank Berlin-Brandenburg eG gehört der PSD Bankengruppe an. Als eine der zwölf selbständigen PSD Banken ist sie Mitglied im Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR).
Geschäftsgebiet
Ihr Geschäftsgebiet umfasst die Bundeshauptstadt Berlin und das Bundesland Brandenburg. Es werden neben dem Hauptsitz in Berlin keine weiteren Filialen betrieben.
Weblinks
- PSD Bank Berlin-Brandenburg in der Unternehmensdatenbank der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
- Website der PSD Bank Berlin-Brandenburg eG
Einzelnachweise
- Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
- 2022 Geschäftsbericht
- GnR 560 B des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg