Ozeanien-Meisterschaften im BMX-Rennsport
Die Ozeanien-Meisterschaften im BMX-Rennsport sind jährlich ausgetragene Wettbewerbe, die vom Ozeanischen Radsportverband OCC ausgerichtet werden.
![Ozeanienmeister-Trikot](../I/Oceania_Championship_Jersey_2015.svg.png.webp)
Geschichte
Die Meisterschaften wurden erstmals 2011 ausgetragen, im Vorgriff auf die Olympischen Sommerspiele 2012, bei denen der BMX-Rennsport zum zweiten Mal im Programm stand. Sie fanden bislang stets in Australien oder Neuseeland statt, diese Nationen stellen auch den Löwenanteil der Teilnehmer. Die ersten beiden Ausgaben waren noch als offene Meisterschaften konzipiert und hatten mehrere US-amerikanische Teilnehmer.[1][2] Seit 2013 sind nur noch ozeanische Athleten zugelassen, und auch die UCI erkennt sie seitdem als kontinentale Meisterschaften an, wodurch sie entsprechenden Einfluss auf die Weltrangliste haben.
Die Ausgaben 2020 und 2021 entfielen infolge der Corona-Pandemie. Wettbewerbe in den Kategorien Elite und Junioren wurden seit Anbeginn gehalten, in der U23 wurden sie analog zu den BMX-Rennsport-Weltmeisterschaften 2022 eingeführt.
Austragungsorte
- 2011:
Auckland (12. März)
- 2012:
Nerang (6. Januar)
- 2013:
Brisbane (2. Mai)
- 2014:
Shepparton (1. Mai)
- 2015:
Brisbane (30. April)
- 2016:
Auckland (31. Januar)
- 2017:
Bathurst (4. März)
- 2018:
Bunbury (21. März)
- 2019:
Te Awamutu (19. Januar)
- 2020–2021: nicht ausgetragen
- 2022:
Brisbane (8. April)
- 2023:
Rotorua (16. April)
- 2024:
Brisbane (18. Februar)
Männer
Jahr | Erster | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|
2011 | ![]() |
![]() |
![]() |
2012 | ![]() |
![]() |
![]() |
2013 | ![]() |
![]() |
![]() |
2014 | ![]() |
![]() |
![]() |
2015 | ![]() |
![]() |
![]() |
2016 | ![]() |
![]() |
![]() |
2017 | ![]() |
![]() |
![]() |
2018 | ![]() |
![]() |
![]() |
2019 | ![]() |
![]() |
![]() |
2020–2021: nicht ausgetragen | |||
2022 | ![]() |
![]() |
![]() |
2023 | ![]() |
![]() |
![]() |
2024 | ![]() |
![]() |
![]() |
Frauen
Jahr | Erste | Zweite | Dritte |
---|---|---|---|
2011 | ![]() |
![]() |
![]() |
2012 | ![]() |
![]() |
![]() |
2013 | ![]() |
![]() |
![]() |
2014 | ![]() |
![]() |
![]() |
2015 | ![]() |
![]() |
![]() |
2016 | ![]() |
![]() |
![]() |
2017 | ![]() |
![]() |
![]() |
2018 | ![]() |
![]() |
![]() |
2019 | ![]() |
![]() |
![]() |
2020–2021: nicht ausgetragen | |||
2022 | ![]() |
![]() |
![]() |
2023 | ![]() |
![]() |
![]() |
2024 | ![]() |
![]() |
![]() |
Männer U23
Jahr | Erster | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|
2022 | ![]() |
![]() |
![]() |
2023 | ![]() |
![]() |
![]() |
2024 | ![]() |
![]() |
![]() |
Frauen U23
Jahr | Erste | Zweite | Dritte |
---|---|---|---|
2022 | ![]() |
![]() |
![]() |
2023 | ![]() |
![]() |
nicht vergeben |
2024 | ![]() |
![]() |
![]() |
Junioren
Jahr | Erster | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|
2011 | ![]() |
![]() |
![]() |
2012 | ![]() |
![]() |
![]() |
2013 | ![]() |
![]() |
![]() |
2014 | ![]() |
![]() |
![]() |
2015 | ![]() |
![]() |
![]() |
2016 | ![]() |
![]() |
![]() |
2017 | ![]() |
![]() |
![]() |
2018 | ![]() |
![]() |
![]() |
2019 | ![]() |
![]() |
![]() |
2020–2021: nicht ausgetragen | |||
2022 | ![]() |
![]() |
![]() |
2023 | ![]() |
![]() |
![]() |
2024 | ![]() |
![]() |
![]() |
Juniorinnen
Jahr | Erste | Zweite | Dritte |
---|---|---|---|
2011: nicht ausgetragen | |||
2012 | ![]() |
![]() |
![]() |
2013 | ![]() |
![]() |
![]() |
2014 | ![]() |
![]() |
![]() |
2015 | ![]() |
![]() |
![]() |
2016 | ![]() |
![]() |
![]() |
2017 | ![]() |
![]() |
![]() |
2018 | ![]() |
![]() |
![]() |
2019 | ![]() |
![]() |
![]() |
2020–2021: nicht ausgetragen | |||
2022 | ![]() |
![]() |
![]() |
2023 | ![]() |
![]() |
![]() |
2024 | ![]() |
![]() |
![]() |
Weblinks
- Honour Roll auf der OCC-Website
- BMX-Events auf der OCC-Website
Einzelnachweise
- Oceania Continental Championships (Class 3). Union Cycliste Internationale, 12. März 2011 .
- Continental Championships (Class 3). Union Cycliste Internationale, 6. Januar 2012 .