Otto Wieland

Otto Heinrich Wieland (* 21. Mai 1920 in Starnberg; † 21. April 1998 in München) war ein deutscher Internist und Diabetologe.

Leben

Otto Wieland war das vierte Kind des späteren Nobelpreisträgers Heinrich Wieland und dessen Frau Josephine Bartmann. Nach dem Studium der Medizin promovierte er 1944[1] und ließ sich zum Facharzt für Innere Medizin ausbilden. Anfang der Fünfzigerjahre arbeitete er bei seinem Schwager Feodor Lynen.[2] 1951 habilitierte er sich für Innere Medizin, wurde Privatdozent, apl. Professor für Innere Medizin und Facharzt für Laboratoriumsmedizin an der Universität München. Als Chefarzt für Klinische Chemie begründete er 1968 zusammen mit Hellmut Mehnert die Forschergruppe Diabetes[3] der DFG und das Diabetesforschungsinstitut am Krankenhaus in München-Schwabing.

Wissenschaftliche Forschung

Sein Forschungsschwerpunkt war der Diabetes mellitus und die Pathobiochemie des Insulinmangels. Es umfasste Studien über den Mechanismus der Ketonkörperbildung, die Regulation der Gluconeogenese in der Leber, die Regulation der Pyruvatdehydrogenase in verschiedenen Geweben sowie den Wirkungsmechanismus des Insulins, die nichtenzymatische Glykierung von Proteinen und die Pathogenese des diabetischen Spätsyndroms.[4]

Schriften (Auswahl)

  • Wieland, Otto H. "The mammalian pyruvate dehydrogenase complex: structure and regulation." Reviews of Physiology, Biochemistry and Pharmacology, Volume 96 (1983): 123-170.
  • Dolhofer, R., and O. H. Wieland. "Increased glycosylation of serum albumin in diabetes mellitus." Diabetes 29.6 (1980): 417-422.
  • Siess, E. A., Brocks, D. G., Lattke, H. K., & Wieland, O. H. (1977). Effect of glucagon on metabolite compartmentation in isolated rat liver cells during gluconeogenesis from lactate. Biochemical Journal, 166(2), 225-235.
  • Wieland, Otto H., Christoph Patzelt, and Georg Löffler. "Active and inactive forms of pyruvate dehydrogenase in rat liver: Effect of starvation and refeeding and of insulin treatment on pyruvate‐dehydrogenase interconversion." European Journal of Biochemistry 26.3 (1972): 426-433.
  • Schleicher, E., T. Deufel, and O. H. Wieland. "Non-enzymatic glycosylation of human serum lipoproteins." FEBS lett 129.1 (1981): 1-4.
  • Wieland, O. H. "C. Diabetesfolgen: Diabetische Mikroangiopathien und Komplikationen." Kongreß: gehalten zu Wiesbaden vom 26. bis 30. April 1987. Band 93. Springer-Verlag, 2013.
  • Weitere via Google Scholars

Ehrungen

Einzelnachweise

  1. Otto Wieland: Das lichtelektrische Kolorimeter von Dr. B. Lange und seine Anwendung für Phosphatbestimmungen im Blutserum : Beschreibg e. Mikromethode. Hochschulschrift München, Medizinische Fakultät, o. O. 1944, DNB 361334532.
  2. Heike Will: »Sei naiv und mach' ein Experiment«: Feodor Lynen. Wiley‐VCH Verlag & Co. KGaA, 2011, ISBN 978-3-527-32893-2, S. 338.
  3. Institut für Diabetesforschung München. 2005, abgerufen am 16. April 2022.
  4. Georg Löffler, Petro E. Petrides: Biochemie und Pathobiochemie. Springer Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-06060-5, S. V (Vorwort).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.