Oskar Wutsdorff
Oskar Wutsdorff (* 24. August 1850 in Neufahrwasser bei Danzig; † 4. März 1926 in Berlin; vollständiger Name: Oskar Friedrich Heinrich Wutsdorff) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.
Laufbahn
Oskar Wutsdorff legte 1876 die Bauführerprüfung (das erste Staatsexamen im Baufach) ab[1] und begann den Vorbereitungsdienst als Regierungsbauführer (Referendar). 1883 wurde er nach dem bestandenen zweiten Staatsexamen zum Regierungsbaumeister (Assessor) ernannt.[2] Später arbeitete er als Garnison-Bauinspektor und technischer Hilfsarbeiter in der Bauabteilung des preußischen Kriegsministeriums in Berlin. 1892 wurde er nach Schwerin versetzt.[3]
Von 1897 bis 1900 übernahm er dort Planung und Beaufsichtigung bei der Bauausführung von Gebäuden für das Großherzoglich Mecklenburgisches Feldartillerie-Regiment Nr. 60, die IV. Abteilung des Holsteinischen Feldartillerie-Regiments Nr. 24 sowie weitere Regimentsgebäude. 1901 wurde er von der Intendantur des Gardecorps zur Intendantur des XV. Armee-Korps versetzt, zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Intendantur- und Baurats.[4]
Beim Neubau der Kasernen für das Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 in Berlin, Am Kupfergraben, übernahm er 1899 zusammen mit Regierungsbaumeister Curt Seemann die Bauleitung[5] und für den Neubau der Kasernen für das Kaiser Alexander-Garde-Grenadier-Regiment in Berlin, Alexanderstraße 56, erstellte er zusammen mit Baurat Josef Wieczorek die Entwürfe und war von August bis Oktober 1901 auch für die Ausführung verantwortlich.[6] 1904 wurde er zur Intendantur der militärischen Institute[7] und 1906 in die Bauabteilung des Kriegsministeriums versetzt.[8] 1908 wurde ihm der Charakter eines Geheimen Baurats verliehen.[9] 1910 wurde er zum Vortragenden Rat im Kriegsministerium ernannt.[10] Es folgten 1914 die Ernennung zum Geheimen Oberbaurat[11] und 1915 zum Chef der Bauabteilung des Kriegsministeriums[12] sowie zum ordentlichen Mitglied der Preußischen Akademie des Bauwesens.[13]
Familie
Mit seiner Frau Elisabeth, die er 1884 heiratete[15], hatte er mehrere Kinder.
Ehrungen
- 1900: Ritterkreuz des großherzoglich mecklenburgischen Hausordens der Wendischen Krone[16]
- 1900: königlich preußischer Roter Adlerorden IV. Klasse[17]
- 1909: königlich preußischer Kronen-Orden III. Klasse[18]
- 1913: königlich preußischer Roter Adlerorden III. Klasse[19]
- 1914: Offizierskreuz des königlich sächsischen Albrechts-Ordens[20]
- 1915: Eisernes Kreuz II. Klasse[21]
Weblinks
- Neue Artilleriekaserne auf www.welterbe-schwerin.de
Einzelnachweise
- Deutsche Bauzeitung, 10. Jahrgang 1876, Nr. 102 (vom 20. Dezember 1876), S. 512. (Volltext in der Google-Buchsuche)
- Centralblatt der Bauverwaltung, 3. Jahrgang 1883, Nr. 43 (vom 27. Oktober 1883), S. 383. (Digitalisat)
- Centralblatt der Bauverwaltung, 12. Jahrgang 1892, Nr. 40 (vom 1. Oktober 1892), S. 425. (Digitalisat)
- Centralblatt der Bauverwaltung, 21. Jahrgang 1901, Nr. 69 (vom 31. August 1901), S. 422. (Digitalisat)
- Die neuen Casernen am Kupfergraben in Berlin. In: Centralblatt der Bauverwaltung, 22. Jahrgang 1902, Nr. 65 (vom 16. August 1902), S. 397–400. (Digitalisat)
- Kaserne Kaiser-Alexander-Gardegrenadier-Regiment, Berlin im Bestand des Architekturmuseums der TU Berlin
- Zentralblatt der Bauverwaltung, 24. Jahrgang 1904, Nr. 81 (vom 8. Oktober 1904), S. 501. (Digitalisat)
- Zentralblatt der Bauverwaltung, 26. Jahrgang 1906, Nr. 47 (vom 9. Juni 1906), S. 295. (Digitalisat)
- Zentralblatt der Bauverwaltung, 28. Jahrgang 1908, Nr. 55 (vom 11. Juli 1908), S. 369. (Digitalisat)
- Zentralblatt der Bauverwaltung, 30. Jahrgang 1910, Nr. 11 (vom 5. Februar 1910), S. 70. (Digitalisat)
- Zentralblatt der Bauverwaltung, 34. Jahrgang 1914, Nr. 10 (vom 4. Februar 1914), S. 70. (Digitalisat)
- Zentralblatt der Bauverwaltung, 35. Jahrgang 1915, Nr. 25 (vom 27. März 1915), S. 157. (Digitalisat)
- Zentralblatt der Bauverwaltung, 35. Jahrgang 1915, Nr. 71 (vom 4. September 1915), S. 461. (Digitalisat)
- Zentralblatt der Bauverwaltung, 39. Jahrgang 1919, Nr. 9 (vom 25. Januar 1919), S. 41. (Digitalisat)
- Standesamt Berlin-Wilmersdorf, Sterbe-Nebenregister 1926, Bd. 1, Urkunde Nr. 237. In: Ancestry.com. Berlin, Deutschland, Sterberegister, 1874–1955 [database on-line].
- Centralblatt der Bauverwaltung, 20. Jahrgang 1900, Nr. 23 (vom 24. März 1900), S. 137. (Digitalisat)
- Centralblatt der Bauverwaltung, 20. Jahrgang 1900, Nr. 73 (vom 15. September 1900), S. 441. (Digitalisat)
- Zentralblatt der Bauverwaltung, 29. Jahrgang 1909, Nr. 89 (vom 6. November 1909), S. 577. (Digitalisat)
- Zentralblatt der Bauverwaltung, 33. Jahrgang 1913, Nr. 5 (vom 18. Januar 1913), S. 33. (Digitalisat)
- Zentralblatt der Bauverwaltung, 34. Jahrgang 1914, Nr. 65 (vom 15. August 1914), S. 473. (Digitalisat)
- Zentralblatt der Bauverwaltung, 35. Jahrgang 1915, Nr. 63 (vom 7. August 1915), S. 409. (Digitalisat)