Orthocentrinae

Orthocentrinae ist eine relativ kleine Unterfamilie der Schlupfwespen mit mehr als 500 Arten in 31 Gattungen (siehe unten).[1] Der Umfang und die Gliederung der Unterfamilie sind noch keineswegs klar, sie ist eine der am wenigsten erforschten Schlupfwespen, sogar die europäischen Arten sind noch ungenügend bekannt.[2][3] Die Unterfamilie ist weltweit verbreitet und in den letzten Jahren wurden viele Arten in den Tropen neu beschrieben.

Orthocentrinae

Plectiscus ridibundus

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Überfamilie: Schlupfwespenartige (Ichneumonoidea)
Familie: Schlupfwespen (Ichneumonidae)
Unterfamilie: Orthocentrinae
Wissenschaftlicher Name
Orthocentrinae
Förster, 1869

Morphologie

Die Orthocentrinae sind kleine bis mittelgroße, meist unscheinbare Schlupfwespen, deren Vorderflügel 2 bis 9 mm lang ist. Der Kopf schaut von vorne meist dreieckig aus, der Clypeus ist meistens klein und stark konvex. Der Ovipositor ist nur kurz bis mäßig lang.[4]

Lebensweise

Alle Arten, für die die Biologie bekannt ist, sind Endoparasitoide von Mücken, insbesondere von Pilzmücken und Trauermücken. Oft entwickeln sich die Wirte in Fruchtkörpern von Pilzen, die Schlupfwespen stechen die Fliegenlarven in den Fruchtkörpern an.[4] In Europa schwärmen sie manchmal in größerer Anzahl in feuchten, schattigen Habitaten, ähnlich wie Oxytorinae.[5]

Systematik

Die Systematik der Orthocentrinae ist noch sehr unklar, viele Gattungen und Arten müssen dringend genauer untersucht werden.[6] Ob die Orthocentrinae monophyletisch sind, wird zwar von verschiedenen Untersuchungen unterstützt, ist aber nicht sicher. In der grundlegenden Systematik von Townes[7] wurden die Orthocentrinae in zwei Unterfamilien aufgeteilt, die Orthocentrinae s. str. (Orthocentrus Gruppe) und die Microleptinae (mit der Helictes Gruppe), wobei letztere einen "Papierkorb" (wastebasket) darstellten.[8] Die Orthocentrus Gruppe dürfte monophyletisch sein und enthält die folgenden Gattungen (die aber nicht alle monophyletisch sein dürften): Orthocentrus, Neurateles, Plectiscus, Picrostigeus, Batakomacrus, Chilocyrtus und Stenomacrus.[9]

Gattungen

Gnathocoris flavipes
  • Aniseres Förster, 1871: 7 Arten weltweit verbreitet
  • Aperileptus Förster, 1869: 18 Arten, Paläarktis, Nearktis, Afrotropis,
  • Apoclima Förster, 1869: 7 Arten, Paläarktis, Nearktis, Neotropis
  • Atabulus Rossem, 1988: 1 Art, Russland
  • Batakomacrus Kolarov, 1986: 3 Arten, Europa und Kanada[9]
  • Catastenus Förster, 1869: 3 Arten, Paläarktis, Nearktis, Neotropis, Afrotropis
  • Chilocyrtus Townes, 1971: 2 Arten. Afrotropis, Neotropis, Orientalis und Japan[9]
  • Dialipsis Förster, 1869: 3 Arten, Paläarktis, Nearktis
  • Entypoma Förster, 1869: 6 Arten, Paläarktis, Nearktis
  • Eusterinx Förster, 1869: 21 Arten, Paläarktis, Nearktis, Neotropis
  • Fennomacrus Humala, 2008: 1 Art, Finnland
  • Gnathochorisis Förster, 1869: 15 Arten, Paläarktis, Nearktis, Neotropis, Orientalis[10]
  • Helictes Haliday, 1837:11 Arten, Paläarktis, Nearktis, Neotropis
  • Hemiphanes Förster, 1869: 7 Arten, Paläarktis, Orientalis, gehört jetzt zu den Cryptinae[11]
  • Hyperacmus Holmgren, 1858: 5 Arten, Paläarktis, Nearktis, Orientalis
  • Othocentrus ashaninka aus dem Regenwald von Peru (Präparat der Zoologischen Staatssammlung München)
    Megastylus Schiødte, 1838: 27 Arten, weltweit (parasitieren bei räuberischen Larven von Langhornmücken)[12]
  • Neoproclitus Dasch, 1992: 1 Art, Nearktis
  • Neurateles Ratzeburg, 1848: 6 Arten, Paläarktis, Nearktis
  • Orthocentrus panguana aus dem Regenwald von Peru (Präparat der Zoologischen Staatssammlung München)
    Orthocentrus margarethae aus dem Regenwald von Peru (Präparat der Zoologischen Staatssammlung München)
    Orthocentrus Gravenhorst, 1829: Weltweit verbreitet, mindestens 157 Arten, davon viele erst vor kurzem aus der Neotropis und Südkorea neu beschrieben.[12][13][14][3]
  • Pantisarthrus Förster, 1871: 6 Arten, Holarktis, Ozeanien
  • Picrostigeus Förster, 1869: 8 Arten, Europa, USA
  • Plectiscidea Viereck, 1914: 96 Arten, weltweit, außer Orientalis
  • Plectiscus Gravenhorst, 1829: 11 Arten, Holarktis, Afrotropis
  • Proclitus Förster, 1869: 24 Arten, weltweit, außer Orientalis
  • Proeliator Rossem, 1982: 24 Arten, weltweit, außer Orientalis
  • Scutellator Kasparyan & Humala, 1995: 2 Arten, fossil, aus dem Eozän,
  • Sphingozona Townes, 1971: 2 Arten, Brasilien, Peru
  • Stenomacrus Förster, 1869: 73 Arten, weltweit, nicht monophyletisch, besonders viele Arten in gemäßigten Breiten[9]
  • Symplecis Förster, 1869: 14 Arten, weltweit
  • Tariqia Rousse & Villemant, 2012: 1 Art, Reunion
  • Terminator Humala, 2007: 2 Arten, Russland

Einzelnachweise

  1. Yu, D.S., Van Achterberg, C. & Horstmann, K.: Taxapad 2012, Ichneumonoidea 2011. Database on flash-drive. In: taxapad.com. Ottawa, Ontario 2012.
  2. A. E. Humala: New species of Orthocentrinae (Hymenoptera: Ichneumonidae) from Finland. In: Entomologica Fennica. Band 19, 2008, S. 94–104, doi:10.33338/ef.84419.
  3. A. E. Humala: Mexican species of the genus Orthocentrus (Hymenoptera, Ichneumonidae: Orthocentrinae). In: Zootaxa. Band 4709, Nr. 1, 2019.
  4. H. Goulet & J. T. Huber: Hymenoptera of the world: An identification guide to families. Ottawa, Ontario 1993, ISBN 0-660-14933-8, S. 438.
  5. I. Gauld, B. Bolton: The Hymenoptera. Oxford Univ. Press, 1988, S. 207.
  6. G. R. Broad: Status of Batakomacrus Kolarov (Hymenoptera: Ichneumonidae: Orthocentrinae), with new generic combinations and description of a new species. In: Zootaxa. Band 2394, 2010, S. 51–68.
  7. H. K. Townes: The genera of Ichneumonidae, Part 4. In: Memoirs of the American Entomo- logical Institute. Band 17, 1971, S. 1372 (zitiert nach: Benett et al. 2019: Phylogeny of the subfamilies of Ichneumonidae (Hymenoptera)).
  8. Andrew M.R. Bennett, Sophie Cardinal, Ian D. Gauld, David B. Wahl: Phylogeny of the subfamilies of Ichneumonidae (Hymenoptera). In: J. Hymenoptera Res. Band 71, 2019, S. 1156, doi:10.3897/jhr.71.32375.
  9. Gavin R. Broad: Status of Batakomacrus Kolarov (Hymenoptera: Ichneumonidae: Orthocentrinae), with new generic combinations and description of a new species. In: Zootaxa. Band 2394, 2010, S. 5168, doi:10.5281/zenodo.193913.
  10. Andrei E. Humala, Jin-Kyung Choi, Jong-Wook Lee: A review of the genera Gnathochorisis Förster and Symplecis Förster of South Korea, with notes on Korean orthocentrines (Hymenoptera, Ichneumonidae, Orthocentrinae). In: zookeys. Band 562, 2016, S. 85105, doi:10.3897/zookeys.562.7303.
  11. Seraina Klopfstein, Barbara Langille, Tamara Spasojevic, Gavin R. Broad, Steven J. B. Cooper: Hybrid capture data unravel a rapid radiation of pimpliform parasitoid wasps (Hymenoptera: Ichneumonidae: Pimpliformes): Rapid radiation of pimpliform parasitoid wasps. In: Systematic Entomology. Band 44, Nr. 2, April 2019, S. 361–383, doi:10.1111/syen.12333 (wiley.com [abgerufen am 10. März 2021]).
  12. Veijalainen, Anu, Gavin R. Broad & Ilari E. Sääksjärvi.: Twenty seven new species of Orthocentrus (Hymenoptera: Ichneumonidae; Orthocentrinae) with a key to the Neotropical species of the genus. In: Zootaxa. Band 3768, Nr. 3, 2014, S. 201  252 (biotaxa.org).
  13. Kees (C. J.) Zwakhals & Erich Diller: Eight newOrthocentrus species from South America (Hymenoptera; Ichneumonidae, Orthocentrinae). In: Mitt. Münch. Ent. Ges. Band 105, 2015, S. 6578.
  14. Andrei E. Humala, Jong-Wook Lee, Jin-Kyung Choi: A review of the genus Orthocentrus Gravenhorst (Hymenoptera, Ichneumonidae, Orthocentrinae) from South Korea. In: J. Hymenoptera Res. Band 75, 2020, S. 1565, doi:10.3897/jhr.75.47006.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.