Opuntia cochenillifera

Opuntia cochenillifera ist eine Pflanzenart in der Gattung der Opuntien (Opuntia) aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton cochenillifera leitet sich vom französischen Wort cochenille für ‚Cochenillelaus‘ sowie dem lateinischen Wort -fer für ‚-tragend‘ ab.[1]

Opuntia cochenillifera

Opuntia cochenillifera

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Opuntioideae
Tribus: Opuntieae
Gattung: Opuntien (Opuntia)
Art: Opuntia cochenillifera
Wissenschaftlicher Name
Opuntia cochenillifera
(L.) Mill.
Cochenillenschildläuse

Beschreibung

Opuntia cochenillifera wächst baumförmig mit mehreren aufsteigenden Ästen und Stämmen von bis zu 20 Zentimetern. Sie kann Wuchshöhen zwischen 3 und 4 Metern erreichen. Die umgekehrt-eiförmigen, grünen Triebabschnitte sind bis zu 25 Zentimeter lang. Die kleinen, pfriemlichen Laubblätter fallen zeitig ab. Die wolligen Areolen sind weit voneinander entfernt. Sie tragen kleine, gelbe Glochiden und keine Dornen.

Die engen Blüten sind rosenfarben und erreichen eine Länge von bis zu 5,5 Zentimetern. Ihr Perikarpell ist mit zahlreichen Glochiden besetzt. Die bis zu 5 Zentimeter langen Früchte sind rot.

Verbreitung, Systematik und Gefährdung

Opuntia cochenillifera stammt ursprünglich wahrscheinlich aus Mexiko, ist aber heute in den wärmeren Gebieten der ganzen Welt verbreitet.

Die Erstbeschreibung als Cactus cochenillifer erfolgte 1753 in Species Plantarum durch Carl von Linné.[2] Philip Miller stellte die Art 1768 in die von ihm aufgestellten Gattung Opuntia.[3] Ein weiteres nomenklatorisches Synonym ist Nopalea cochenillifera (L.) Salm-Dyck.[4]

In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Data Deficient (DD)“, d. h. mit keinen ausreichenden Daten geführt. Die zukünftige Entwicklung der Populationen ist unbekannt.[5]

Verwendung

Opuntia cochenillifera ist eine der wichtigsten Wirtspflanzen für die weiblichen Cochenilleschildläuse (insbesondere Dactylopius coccus), aus denen der Farbstoff Karmin hergestellt wird. Um 1 Kilogramm Karminpulver zu erzeugen sind 140.000 Insekten notwendig.[6]

In Mexiko und Mittelamerika wird Opuntia cochenillifera als Antipilzmittel angewendet. Aus ihrem Holz wurden Möbel hergestellt.

Nachweise

Literatur

  • Opuntia cochenillifera. In: Edward F. Anderson: The Cactus Family. Timber Press, Portland (Oregon) 2001, ISBN 0-88192-498-9, S. 492.
  • Nopalea cochenillifera Engelmann and Bigelow. In: N. L. Britton, J. N. Rose: The Cactaceae. Descriptions and Illustrations of Plants of the Cactus Family. Washington 1919, Band I, S. 34–35 (online).
  • Nopalea cochenillifera (L.) SD. In: Curt Backeberg: Die Cactaceae: Handbuch der Kakteenkunde. 2. Auflage, Band I, 1982, ISBN 3-437-30380-5, S. 629–631.

Einzelnachweise

  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 50.
  2. Carl von Linné: Species Plantarum. 1. Auflage, Band 1, Lars Salvius, Stockholm 1753, S. 468 (online).
  3. Philip Miller: The Gardeners Dictionary. 8. Auflage, 1768, Band 2, Nr. 6 (online).
  4. Jos. de Salm-Dyck: Cacteae in Horto Dyckensi Cultae anno 1849. 1850, S. 64 (online).
  5. Nopalea cochenillifera in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2014.3. Eingestellt von: Arreola, H., Ishiki, M. & Terrazas, T., 2013. Abgerufen am 3. Januar 2015.
  6. Edward F. Anderson: The Cactus Family. Timber Press, Portland (Oregon) 2001, S. 65.
Commons: Opuntia cochenillifera – Sammlung von Bildern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.