Om (Fluss)

Die 1091 km lange Om (russisch Омь, fem., deutsch auch mask.) ist ein rechter Nebenfluss des Irtysch im Westsibirischen Tiefland (Russland, Asien).

Om
Омь

Daten
Gewässerkennzahl RU: 14010200112115300004626
Lage Russland Russland
Flusssystem Ob
Abfluss über Irtysch Ob Arktischer Ozean
Ursprung Omskoje-See in der Wassjuganje
56° 12′ 6″ N, 81° 23′ 14″ O
Quellhöhe 144 m
Mündung in Omsk in den Irtysch
54° 58′ 54″ N, 73° 22′ 11″ O
Mündungshöhe 69 m
Höhenunterschied 75 m
Sohlgefälle 0,07 
Länge 1091 km[1][2]
Einzugsgebiet 52.600 km²[1][2]
Abfluss am Pegel Omsk[3]
AEo: 52.400 km²
Lage: 3,8 km oberhalb der Mündung
MNQ 1969/1999
MQ 1969/1999
Mq 1969/1999
HHQ
4,94 m³/s
51,16 m³/s
1 l/(s km²)
156,82 m³/s
Rechte Nebenflüsse Itscha (Oberlauf), Itscha (Mittellauf), Kama, Tartas
Großstädte Omsk
Mittelstädte Kuibyschew, Kalatschinsk
Schiffbar bedingt
Om am Mittellauf bei Kuibyschew

Om am Mittellauf bei Kuibyschew

Einzugsgebiet des Irtysch und Verlauf der Om (Омь)

Einzugsgebiet des Irtysch und Verlauf der Om (Омь)

Verlauf

Die Om entfließt im Südostteil der Wassjugan-Sümpfe in einer Höhe von 144 m dem kleinen See Omskoje („Om-See“).[4] Der Ursprung liegt im Norden der Oblast Nowosibirsk, deren Territorium sie zunächst in westsüdwestlicher Richtung durchfließt, unweit der Grenze zur Oblast Tomsk, etwa 160 km Luftlinie nordwestlich von Nowosibirsk. Im Mittellauf erreicht der Fluss die Oblast Omsk und fließt in vorwiegend westlicher Richtung durch den Norden der Barabasteppe. Besonders im Mittellauf mäandriert sie stark und mündet schließlich in der nach dem Fluss benannten Millionenstadt Omsk in 69 m in den Irtysch. Am Mittellauf des Flusses liegen die Städte Kuibyschew und Kalatschinsk.

Die wichtigsten Nebenflüsse sind zwei Flüsse namens Itscha (Ича), einmal in den Oberlauf, einmal in den Mittellauf mündend, sowie Kama (Кама) und Tartas (Тартас), alle von rechts.

Hydrographie

Das Einzugsgebiet der Om umfasst 52.600 km². In Mündungsnähe (Pegel Omsk) beträgt die mittlere Wasserführung 51,16 m³/s (Minimum im März mit 4,94 m³/s, Maximum im Juni mit 156,82 m³/s).[3] Im Unterlauf ist der Fluss bis 120 m breit, 2 m tief, die Fließgeschwindigkeit beträgt 0,3 m/s.

Die Om gefriert von Ende Oktober/ Anfang November bis April/ Anfang Mai.

Infrastruktur und Nutzung

Bei hohem Wasserstand ist der Fluss ab Kuibyschew schiffbar, ist jedoch keine offizielle Binnenwasserstraße.[5] Parallel zum Mittel- und Unterlauf des Flusses verläuft die Transsibirische Eisenbahn.

Commons: Om – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Artikel Om in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D084414~2a%3DOm~2b%3DOm
  2. Om im Staatlichen Gewässerverzeichnis der Russischen Föderation (russisch)
  3. Om am Pegel Omsk – hydrographische Daten bei R-ArcticNET
  4. Sowjetische topographische Karte 1:200.000, Blatt O-44-XXXIV. Ausgabe 1987
  5. Liste der Binnenwasserstraßen der Russischen Föderation (Memento des Originals vom 18. März 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.skitalets.ru (Verordnung der Regierung von 19. Dezember 2002, russisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.