Olympische Winterspiele 1972/Eishockey

Das olympische Eishockeyturnier der Olympischen Winterspiele 1972 in Sapporo (Japan) war das erste, das nicht zugleich als Weltmeisterschaft gewertet wurde. Die Eishockeyspiele fanden im Zeitraum vom 3. bis 12. Februar statt. Elf Mannschaften nahmen an diesem Turnier teil und bestritten insgesamt 30 Spiele. Austragungsorte waren das Makomanai-Hallenstadion (12.000 Plätze) und die Tsukisamu-Sporthalle (6.000 Plätze).

Eishockey bei den
Olympischen Winterspielen 1972
Eishockey
Information
Austragungsort Japan 1870Japan Sapporo
Wettkampfstätte Makomanai-Hallenstadion
Tsukisamu-Sporthalle
Mannschaften 11
Athleten 208 (208 Marssymbol (männlich))
Datum 3.–13. Februar 1972
Entscheidungen 1
Grenoble 1968

Teilnahmeberechtigt waren die sechs Mannschaften der A-Gruppe der Eishockey-Weltmeisterschaft 1971 sowie die besten fünf Teams der B-Gruppe. Dazu kam Japan als Gastgeber. Da das DDR-Team auf eine Teilnahme verzichtet hatte, nahmen anstatt der vorgesehenen zwölf Mannschaften nur elf teil.

Das Turnier startete wie in Innsbruck 1964 und Grenoble 1968 mit einer Ausscheidungsrunde, wobei die Sowjetunion nach dem Verzicht der DDR als amtierender Weltmeister für die Finalrunde bereits gesetzt war. Die restlichen Paarungen wurden anhand einer Setzliste zusammengestellt, die sich an den Platzierungen der Weltmeisterschaft 1971 orientierte. Es war zudem das erste olympische Eishockeyturnier ohne kanadische Beteiligung. Souveräner Olympiasieger wurde die Sowjetunion, die ihre vierte Goldmedaille gewann, vor der großen Überraschungsmannschaft dieses Turniers, den USA, die als B-Gruppen-Team Silber gewannen.

Beim bundesdeutschen Eishockeyspieler Alois Schloder wurde am 9. Februar die Einnahme eines ephedrinhaltigen Stimulanzmittels nachgewiesen, was seinen Ausschluss vom Turnier zur Folge hatte. Das Präparat war ihm jedoch kurz zuvor vom Mannschaftsarzt des Deutschen Eishockey-Bundes wegen zu niedrigem Blutdruck verordnet worden.[1] Die Internationale Eishockey-Föderation hob die sechsmonatige Sperre wenig später auf und Schloder stand bei der Weltmeisterschaft im April 1972 wieder im Einsatz.[2]

Olympisches Eishockeyturnier der Herren

Ausscheidungsrunde

3. Februar 1972
16:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
8:2
(1:0, 4:1, 3:1)
Japan 1870Japan Japan
Makomanai-Hallenstadion, Sapporo
3. Februar 1972
19:30 Uhr
Schweden Schweden
8:1
(0:0, 4:0, 4:1)
Jugoslawien Jugoslawien
Makomanai-Hallenstadion, Sapporo
4. Februar 1972
14:00 Uhr
Vereinigte Staaten USA
5:3
(2:1, 1:1, 2:1)
Schweiz Schweiz
Makomanai-Hallenstadion, Sapporo
4. Februar 1972
19:00 Uhr
Deutschland BR BR Deutschland
0:4
(0:0, 0:3, 0:1)
Polen 1944 Polen
Makomanai-Hallenstadion, Sapporo
4. Februar 1972
19:00 Uhr
Finnland Finnland
13:1
(3:1, 5:0, 5:0)
Norwegen Norwegen
Tsukisamu-Sporthalle, Sapporo

Für die Finalrunde gesetzt: Sowjetunion 1955 Sowjetunion

A-Gruppe

(Finalrunde um die Plätze 1–6)

5. Februar 1972
10:00 Uhr
Schweden Schweden
5:1
(2:1, 1:0, 2:0)
Vereinigte Staaten USA
Makomanai-Hallenstadion, Sapporo
5. Februar 1972
14:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
14:1
(5:0, 3:1, 6:0)
Polen 1944 Polen
Makomanai-Hallenstadion, Sapporo
5. Februar 1972
19:00 Uhr
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
9:3
(3:2, 3:1, 3:0)
Finnland Finnland
Makomanai-Hallenstadion, Sapporo
7. Februar 1972
11:30 Uhr
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
3:3
(1:0, 1:0, 1:3)
Schweden Schweden
Makomanai-Hallenstadion, Sapporo
7. Februar 1972
16:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
1:5
(1:1, 0:3, 0:1)
Vereinigte Staaten USA
Tsukisamu-Sporthalle, Sapporo
7. Februar 1972
19:30 Uhr
Finnland Finnland
5:1
(0:0, 4:0, 1:1)
Polen 1944 Polen
Tsukisamu-Sporthalle, Sapporo
8. Februar 1972
14:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
7:1
(1:0, 3:0, 3:1)
Finnland Finnland
Makomanai-Hallenstadion, Sapporo
9. Februar 1972
14:00 Uhr
Schweden Schweden
5:3
(1:0, 4:2, 0:1)
Polen 1944 Polen
Makomanai-Hallenstadion, Sapporo
9. Februar 1972
19:00 Uhr
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
7:2
(2:0, 3:0, 2:2)
Vereinigte Staaten USA
Makomanai-Hallenstadion, Sapporo
10. Februar 1972
14:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
2:1
(0:0, 0:0, 2:1)
Schweden Schweden
Makomanai-Hallenstadion, Sapporo
10. Februar 1972
19:00 Uhr
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
9:3
(4:0, 4:2, 1:1)
Polen 1944 Polen
Makomanai-Hallenstadion, Sapporo
10. Februar 1972
19:00 Uhr
Finnland Finnland
1:4
(1:2, 0:1, 0:1)
Vereinigte Staaten USA
Tsukisamu-Sporthalle, Sapporo
12. Februar 1972
19:30 Uhr
Polen 1944 Polen
1:6
(0:2, 0:2, 1:2)
Vereinigte Staaten USA
Makomanai-Hallenstadion, Sapporo
13. Februar 1972
09:00 Uhr
Schweden Schweden
3:4
(2:1, 1:1, 0:2)
Finnland Finnland
Makomanai-Hallenstadion, Sapporo
13. Februar 1972
12:30 Uhr
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
5:2
(2:0, 2:1, 1:1)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Makomanai-Hallenstadion, Sapporo

Abschlusstabelle

PlMannschaftSpSUNToreDiffPkt.
1Sowjetunion 1955 Sowjetunion541033:13+209:01
2Vereinigte Staaten USA1530218:15+036:04
3Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1530226:13+136:04
4Schweden Schweden521217:13+045:05
5Finnland Finnland520314:24−104:06
6Polen 1944 Polen500509:39−300:10

1 Der direkte Vergleich (5:1) entschied für die USA.

B-Gruppe

(Platzierungsrunde um die Plätze 7 bis 11)

6. Februar 1972
12:30 Uhr
Norwegen Norwegen
5:2
(0:1, 3:0, 2:1)
Jugoslawien Jugoslawien
Tsukisamu-Sporthalle, Sapporo
6. Februar 1972
16:00 Uhr
Schweiz Schweiz
0:5
(0:2, 0:0, 0:3)
Deutschland BR BR Deutschland
Tsukisamu-Sporthalle, Sapporo
7. Februar 1972
12:30 Uhr
Deutschland BR BR Deutschland
6:2
(2:1, 3:1, 1:0)
Jugoslawien Jugoslawien
Tsukisamu-Sporthalle, Sapporo
7. Februar 1972
14:45 Uhr
Japan 1870Japan Japan
3:3
(1:1, 2:0, 0:2)
Schweiz Schweiz
Makomanai-Hallenstadion, Sapporo
9. Februar 1972
10:00 Uhr
Jugoslawien Jugoslawien
2:3
(2:2, 0:0, 0:1)
Japan 1870Japan Japan
Makomanai-Hallenstadion, Sapporo
9. Februar 1972
14:00 Uhr
Deutschland BR BR Deutschland
5:1
(3:0, 0:0, 2:1)
Norwegen Norwegen
Tsukisamu-Sporthalle, Sapporo
10. Februar 1972
10:00 Uhr
Norwegen Norwegen
5:4
(2:2, 2:1, 1:1)
Japan 1870Japan Japan
Makomanai-Hallenstadion, Sapporo
10. Februar 1972
14:00 Uhr
Schweiz Schweiz
3:3
(1:3, 1:0, 1:0)
Jugoslawien Jugoslawien
Tsukisamu-Sporthalle, Sapporo
12. Februar 1972
14:00 Uhr
Schweiz Schweiz
3:5
(0:0, 2:1, 1:4)
Norwegen Norwegen
Tsukisamu-Sporthalle, Sapporo
12. Februar 1972
16:00 Uhr
Deutschland BR BR Deutschland
6:7
(1:3, 2:1, 3:3)
Japan 1870Japan Japan
Makomanai-Hallenstadion, Sapporo

Abschlusstabelle

PlMannschaftSpSUNToreDiffPkt.
07Deutschland BR BR Deutschland1430122:10+126:2
08Norwegen Norwegen1430116:14+026:2
09Japan 1870Japan Japan421117:16+015:3
10Schweiz Schweiz402209:16072:6
11Jugoslawien Jugoslawien401309:17081:7

1 Der direkte Vergleich (5:1) entschied für die BR Deutschland.

Abschlussplatzierung und Mannschaftskader

Platzierung Mannschaft Spieler
GoldmedailleSowjetunion 1955
UdSSR
Juri Blinow, Waleri Charlamov, Witali Dawydow, Anatoli Firsow, Alexander Jakuschew, Wiktor Kuskin, Wladimir Luttschenko, Alexander Malzew, Boris Michailow, Jewgeni Mischakow, Alexander Paschkow, Wladimir Petrow, Alexander Ragulin, Igor Romischewski, Wladimir Schadrin, Jewgeni Simin, Wladislaw Tretjak, Waleri Wassiljew, Wladimir Wikulow, Gennadi Zygankow
SilbermedailleVereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
Kevin Ahearn, Charles Brown, Henry Boucha, Keith Christiansen, Mike Curran, Robbie Ftorek, Mark Howe, Jeffrey Hymanson, Stuart Irving, Jim McElmury, Dick McGlynn, Tom Mellor, Ronald Naslund, Wally Olds, Frank Sanders, Craig Sarner, Peter Sears, Tim Sheehy
BronzemedailleTschechoslowakei
Tschechoslowakei
Vladimír Bednář, Josef Černý, Vladimír Dzurilla, Richard Farda, Jan Havel, Ivan Hlinka, Jiří Holeček, Jaroslav Holík, Jiří Holík, Josef Horešovský, Jiří Kochta, Oldřich Machač, Vladimír Martinec, Václav Nedomanský, Eduard Novák, František Pospíšil, Bohuslav Šťastný, Rudolf Tajcnár, Karel Vohralík; Trainer: Vladimír Kostka
4.SchwedenSchweden
Schweden
Christer Abrahamsson, Thommy Abrahamsson, Mats Åhlberg, Thommie Bergman, Kenneth Ekman, Inge Hammarström, Hans Hansson, Leif Holmqvist, Stig-Göran Johansson, Mats Lindh, Hans Lindberg, Tord Lundström, Kjell-Rune Milton, Lars-Göran Nilsson, Bert-Ola Nordlander, Stig Östling, Björn Palmqvist, Håkan Pettersson, Lars-Erik Sjöberg, Håkan Wickberg
5.Finnland
Finnland
Heikki Järn, Matti Keinonen, Veli-Pekka Ketola, Ilpo Koskela, Seppo Lindström, Harri Linnonmaa, Pekka Marjamäki, Lauri Mononen, Matti Murto, Lasse Oksanen, Esa Peltonen, Jorma Peltonen, Juha Rantasila, Seppo Repo, Heikki Riihiranta, Juhani Tamminen, Timo Turunen, Jorma Valtonen, Jorma Vehmanen
6.Polen 1944
Polen
Józef Batkiewicz, Krzysztof Birula-Białynicki, Stefan Chowaniec, Ludwik Czachowski, Marian Feter, Stanisław Fryźlewicz, Feliks Góralczyk, Robert Góralczyk, Tadeusz Kacik, Adam Kopczyński, Walery Kosyl, Jerzy Potz, Tadeusz Obłój, Józef Słowakiewicz, Andrzej Szczepaniec, Andrzej Tkacz, Leszek Tokarz, Wiesław Tokarz, Walenty Ziętara
7.Deutschland BR
BR Deutschland
Heiko Antons, Reinhold Bauer, Johann Eimansberger, Karl-Heinz Egger, Lorenz Funk, Anton Hofherr, Anton Kehle, Georg Kink, Bernd Kuhn, Erich Kühnhackl, Paul Langner, Rainer Makatsch, Werner Modes, Rainer Philipp, Hans Rothkirch, Alois Schloder, Otto Schneitberger, Rudolf Thanner, Josef Völk, Martin Wild
8.Norwegen
Norwegen
Bjørn Andressen, Øivind Berg, Steinar Bjølbakk, Tom Christensen, Svein Haagensen, Svein Norman Hansen, Birger Jansen, Roy Jansen, Bjørn Johansen, Jan Kinder, Thor Martinsen, Arne Mikkelsen, Kåre Østensen, Tom Røymark, Morten Sethereng, Terje Steen, Terje Thoen, Thore Wålberg
9.Japan 1870Japan
Japan
Takeshi Akiba, Tsutomu Hanzawa, Takao Hikigi, Teruyasu Honma, Hiroshi Hori, Yoshio Hoshino, Minoru Itō, Koji Iwamoto, Isao Kakihara, Hideaki Kurokawa, Minoru Misawa, Iwao Nakayama, Toru Okajima, Toshimitsu Otsubo, Hideo Suzuki, Yasushio Tanaka, Takashi Tsuburai, Osamu Wakabayashi, Fumio Yamazaki
10.Schweiz
Schweiz
Peter Aeschlimann, René Berra, Gérard Dubi, Guy Dubois, Gaston Furrer, Charles Henzen, René Huguenin, Heini Jenni, Hans Keller, Peter Lehmann, Alfio Molina, Anton Neininger, Jacques Pousaz, Paul Probst, Francis Reinhard, Gérald Rigolet, Marcel Sgualdo, Michel Turler
11.Jugoslawien
Jugoslawien
Božidar Beravs, Slavko Beravs, Albin Felc, Anton Jože Gale, Gorazd Hiti, Rudi Hiti, Boris Renaud, Ivo Jan senior, Jože Bogomir Jan, Rudi Knez, Bojan Kumar, Silvo Poljanšek, Janez Puterle, Viktor Ravnik, Ivo Ratej, Drago Savić, Štefan Seme, Roman Smolej, Viktor Tišler, Franci Žbontar

Einzelnachweise

  1. Christian Schweppe: Der falsche Mann. Die Zeit, 23. Mai 2017, abgerufen am 31. August 2018.
  2. Der Kapitän der Eishockey-Olympiahelden wird 70. Bayerischer Rundfunk, 10. August 2017, abgerufen am 31. August 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.