Olympische Winterspiele 1952/Ski Alpin
Bei den VI. Olympischen Spielen 1952 in Oslo fanden sechs Wettbewerbe im Alpinen Skisport statt. Austragungsorte waren der Norefjell in der Gemeinde Krødsherad (ca. 120 km nordwestlich von Oslo) und der Rødkleiva-Hügel in der Nähe des Holmenkollen. Die drei Erstplatzierten in der Abfahrt, im Riesenslalom (diese Disziplin wurde erstmals bei Olympischen Winterspielen ausgetragen) und im Slalom erhielten nebst den Olympiamedaillen auch Weltmeisterschaftsmedaillen, da diese Wettbewerbe auch als 12. Alpine Skiweltmeisterschaften zählten.
Ski Alpin bei den Olympischen Winterspielen 1952 | |
---|---|
Information | |
Austragungsort | Krødsherad, Oslo |
Wettkampfstätte | Norefjell, Rødkleiva |
Nationen | 28 |
Athleten | 166 (114 , 52 ) |
Datum | 14.–20. Februar 1952 |
Entscheidungen | 6 |
← St. Moritz 1948 |
Bilanz
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | Österreich | 2 | 3 | 2 | 7 |
2 | Vereinigte Staaten | 2 | – | – | 2 |
3 | Norwegen | 1 | 1 | 1 | 3 |
4 | Italien | 1 | – | 1 | 2 |
5 | Deutschland | – | 2 | 2 | 4 |
Medaillengewinner
|
|
Anmerkungen
Nachdem Schneemangel geherrscht hatte, gab es um den 4. Februar ausgiebige Schneefälle in Norefjell, sodass dort für den 6. Februar der Trainingsbeginn angesetzt werden konnte.
Dabei wurden die Trainingszeiten in Gruppen eingeteilt, um Unfälle zu vermeiden.[1] Es fiel letztlich über ein Meter Schnee, der per Wasserbesprühung präpariert wurde.[2] Auf der Abfahrtspiste machte die Bindung des lockeren Schnees an den Boden Schwierigkeiten und es musste neuer Schnee herangebracht werden; die Pisten wurden für die Trainings gesperrt.[3] Trotz allem gab es zu wenig Schnee, die Trainings konnten nur auf spärlich verschneiten Bahnen gefahren werden.[4][5]
Bis zu diesem Zeitpunkt gab es keine Festlegung von fixen Startgruppen. Es hätte sein können, dass das Los alle Starter einer Nation auf die letzten Startplätze hätte bringen können. Um dies zu vermeiden, wurden die Läufer in Zehnergruppen eingeteilt. So brachte jede starke Nation je einen Läufer zwischen den Startnummern eins bis zehn, elf bis zwanzig etc.[6] Die FIS erlaubte insgesamt pro Nation für die Alpinbewerbe nur acht Läufer.[7] Bei einer Sitzung in Bern beriet die FIS über die hinsichtlich Dagmar Rom, James Couttet und Zeno Colò eingebrachten Proteste wegen Verletzung des Amateurstatus, wobei man aber nicht beabsichtigte, eine definitive Entscheidung zu treffen.[8][9][10]
Die Teilnehmer des deutschen Olympiateams von 1952 stammten alle aus Westdeutschland. Dennoch werden sie auf den Seiten des IOC teils unter dem Kürzel GER, teils unter dem Kürzel FRG geführt.
Männer
Abfahrt
Platz | Land | Sportler | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | ITA | Zeno Colò | 2:30,8 |
2 | AUT | Othmar Schneider | 2:32,0 |
3 | AUT | Christian Pravda | 2:32,4 |
4 | SUI | Fred Rubi | 2:32,5 |
5 | USA | William Beck | 2:33,3 |
6 | NOR | Stein Eriksen | 2:33,8 |
7 | NOR | Gunnar Hjeltnes | 2:35,9 |
8 | ITA | Carlo Gartner | 2:36,5 |
9 | SUI | Georges Schneider | 2:37,0 |
10 | SUI | Gottlieb Perren | 2:37,1 |
16 | GER | Willi Klein | 2:42,8 |
17 | GER | Benedikt Obermüller | 2:42,9 |
26 | SUI | Bernhard Perren | 2:46,1 |
28 | AUT | Otto Linher | 2:47,9 |
38 | GER | Josef Schwaiger | 2:55,5 |
Datum: 16. Februar, 13:00 Uhr
Ort: Norefjell
Start: 954 m, Ziel: 192 m; 20 Tore
Höhendifferenz: 762 m, Streckenlänge: 3120 m
82 Teilnehmer aus 27 Ländern, davon 72 in der Wertung. Ausgeschieden u. a.: Egon Schöpf (AUT), Stig Sollander (SWE), Josef Erben (GER).
Colò lag bei keiner der von norwegischen Journalisten an vier Stellen gemessenen Zwischenzeiten voran. Pravda sprang in seinem Lauf zu viel, was ihn immer wieder bremste. Schöpf stürzte schwer, er durchbrach die Schutzwand aus Holz und Stroh, wurde in den Wald geschleudert und blieb bewusstlos liegen.[11]
Riesenslalom
Platz | Land | Sportler | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | NOR | Stein Eriksen | 2:25,0 |
2 | AUT | Christian Pravda | 2:26,9 |
3 | AUT | Toni Spiss | 2:28,8 |
4 | ITA | Zeno Colò | 2:29,1 |
5 | SUI | Georges Schneider | 2:31,2 |
6 | SWE | Stig Sollander | 2:32,6 |
USA | Brooks Dodge | ||
8 | SUI | Bernhard Perren | 2:33,1 |
9 | AUT | Hans Senger | 2:33,6 |
10 | NOR | Gunnar Hjeltnes | 2:33,7 |
11 | SUI | Fernand Grosjean | 2:33,8 |
12 | SUI | Fred Rubi | 2:34,0 |
17 | GER | Josef Schwaiger | 2:35,4 |
28 | GER | Benedikt Obermüller | 2:41,4 |
32 | GER | Willi Klein | 2:46,2 |
47 | GER | Josef Erben | 2:55,0 |
Datum: 15. Februar, 13:00 Uhr
Ort: Norefjell
Start: 671 m, Ziel: 192 m; 62 Tore
Höhendifferenz: 479 m, Streckenlänge: 1740 m
83 Teilnehmer aus 26 Ländern, davon 82 in der Wertung. Disqualifiziert: Egon Schöpf (AUT).
Egon Schöpf kam wie Colò mit 2:29,1 ins Ziel, wurde aber disqualifiziert, weil er (nach leichtem Sturz und Zurücksteigen) ein Tor nicht korrekt passiert hatte.[12]
Slalom
Platz | Land | Sportler | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | AUT | Othmar Schneider | 2:00,0 |
2 | NOR | Stein Eriksen | 2:01,2 |
3 | NOR | Guttorm Berge | 2:01,7 |
4 | ITA | Zeno Colò | 2:01,8 |
5 | SWE | Stig Sollander | 2:02,6 |
6 | FRA | James Couttet | 2:02,8 |
7 | SUI | Fred Rubi | 2:03,3 |
8 | NOR | Per Rollum | 2:04,5 |
9 | USA | Brooks Dodge | 2:04,7 |
10 | SUI | Franz Bumann | 2:04,8 |
13 | GER | Benedikt Obermüller | 2:07,5 |
16 | GER | Willi Klein | 2:08,9 |
21 | SUI | Bernhard Perren | 2:10,1 |
29 | AUT | Christian Pravda | 2:57,7 |
Datum: 19. Februar, 13:00 Uhr
Ort: Rødkleiva
Start: 488 m, Ziel: 308 m
Höhendifferenz: 180 m, Streckenlänge: 427 m; 50 Tore.
86 Teilnehmer aus 27 Ländern, davon 29 in der Wertung. Ausgeschieden u. a.: Georges Schneider (SUI), Josef Schwaiger (GER), Toni Spiss (AUT).
Spiss war im ersten Durchgang zu einer neuen Bestzeit unterwegs, doch schied er beim drittletzten Tor aus (ein Bindungsbacken am linken Ski war aus dem Holz gerissen). Im zweiten Lauf beging Eriksen leichte Fehler. Pravda war außer Rand und Band und stürzte fünfmal. Demgegenüber war Schneiders Lauf hervorragend. Senger, gemeinsam mit Eriksen Führender nach dem ersten Lauf und auch Laufschnellster im zweiten Durchgang, wurde wegen eines Fehlers beim letzten Tor des Parcours disqualifiziert.[13]
Frauen
Abfahrt
Platz | Land | Sportlerin | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | AUT | Trude Jochum-Beiser | 1:47,1 |
2 | GER | Annemarie Buchner | 1:48,0 |
3 | ITA | Giuliana Minuzzo | 1:49,0 |
4 | AUT | Erika Mahringer | 1:49,5 |
5 | AUT | Dagmar Rom | 1:49,8 |
6 | SUI | Madeleine Berthod | 1:50,7 |
7 | NOR | Margit Hvammen | 1:50,9 |
8 | CAN | Joanne Hewson | 1:51,3 |
9 | GER | Evi Lanig | 1:52,9 |
10 | SUI | Ida Schöpfer | 1:53,0 |
GER | Hannelore Glaser-Franke | ||
12 | SUI | Idly Walpoth | 1:53,8 |
15 | SUI | Silvia Glatthard | 1:54,9 |
24 | Österreich | Trude Klecker | 1:57,9 |
35 | GER | Lia Leismüller | 2:37,6 |
Datum: 17. Februar, 13:00 Uhr
Ort: Norefjell
Start: 710 m, Ziel: 324 m; 28 Tore
Höhendifferenz: 386 m, Streckenlänge: 1350 m
42 Teilnehmerinnen aus 13 Ländern, davon 35 in der Wertung.
Die österreichische Teamführung unter Fred Rößner hatte nach dem Riesenslalom die Besetzung für die Abfahrt geändert und Dagmar Rom sowie Trude Klecker aufgestellt, demgegenüber Rosi Sailer und Anneliese Schuh-Proxauf eliminiert, worauf die Innsbruckerin erzürnt Oslo verließ.[14]
Riesenslalom
Platz | Land | Sportlerin | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | USA | Andrea Mead-Lawrence | 2:06,8 |
2 | AUT | Dagmar Rom | 2:09,0 |
3 | GER | Annemarie Buchner | 2:10,0 |
4 | AUT | Trude Klecker | 2:11,4 |
5 | USA | Katy Rodolph | 2:11,7 |
6 | NOR | Borghild Niskin | 2:11,9 |
7 | ITA | Celina Seghi | 2:12,5 |
8 | GER | Ossi Reichert | 2:13,2 |
9 | CAN | Rhoda Wurtele | 2:14,0 |
10 | GER | Marianne Seltsam | 2:14,1 |
11 | AUT | Trude Jochum-Beiser | 2:14,3 |
14 | GER | Evi Lanig | 2:15,6 |
16 | SUI | Ida Schöpfer | 2:16,6 |
17 | AUT | Erika Mahringer | 2:16,8 |
25 | SUI | Idly Walpoth | 2:20,8 |
29 | SUI | Silvia Glatthard | 2:23,1 |
Datum: 14. Februar, 13:00 Uhr
Ort: Norefjell
Start: 710 m, Ziel: 375 m; 59 Tore
Höhendifferenz: 335 m, Streckenlänge: 1740 m
45 Teilnehmerinnen aus 15 Ländern, davon 40 in der Wertung. Ausgeschieden u. a.: Madeleine Berthod (SUI).
Mead-Lawrence zeigte sich als beste Läuferin der Welt. Dagmar Rom beging viele Fehler, doch sie meisterte alle Situationen. Borghild Nisken war eine Zeitlang im Glauben, Dritte zu sein, weil sie als solche vom Lautsprecher durchgegeben worden war.[15]
Slalom
Platz | Land | Sportlerin | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | USA | Andrea Mead-Lawrence | 2:10,6 |
2 | GER | Ossi Reichert | 2:11,4 |
3 | GER | Annemarie Buchner | 2:13,3 |
4 | ITA | Celina Seghi | 2:13,8 |
5 | USA | Imogene Opton | 2:14,1 |
6 | SUI | Madeleine Berthod | 2:14,9 |
7 | FRA | Marysette Agnel | 2:15,6 |
8 | AUT | Trude Jochum-Beiser | 2:15,9 |
9 | ITA | Giuliana Minuzzo | 2:15,9 |
10 | SUI | Olivia Ausoni | 2:17,0 |
17 | AUT | Rosi Sailer | 2:20,9 |
22 | AUT | Erika Mahringer | 2:26,6 |
25 | SUI | Edmée Abetel | 2:28,3 |
31 | GER | Hannelore Glaser-Franke | 2:30,8 |
35 | GER | Marianne Seltsam | 3:05,8 |
36 | AUT | Dagmar Rom | 3:07,9 |
Datum: 20. Februar, 14:00 Uhr
Ort: Rødkleiva
Start: 488 m, Ziel: 308 m
Höhendifferenz: 180 m, Streckenlänge: 427 m; 38 Tore
40 Teilnehmerinnen aus 14 Ländern, davon 37 in der Wertung. Ausgeschieden u. a.: Ida Schöpfer (SUI).
Siegerin Mead-Lawrence lag nach dem ersten Lauf auf Rang 4. Sie kam in diesem Durchgang zu Sturz, doch stand sie bereits einen Augenblick später wieder und fuhr weiter. Alle Österreicherinnen blieben im zweiten Durchgang unter den Leistungen der Spitzengruppe.[16]
Literatur
- Volker Kluge: Olympische Winterspiele – Die Chronik (Chamonix 1924 – Lillehammer 1994). Sportverlag Berlin, 1994, ISBN 3-328-00631-1.
Weblinks
- Übersicht aller Rennen in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Ski Alpin bei den Olympischen Winterspielen 1952 in der Datenbank von Olympedia (englisch)
Einzelnachweise
- «Morgen Trainingsbeginn in Norefjell». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. Februar 1952, S. 8.
- «Künstlicher Regen über dem Torlaufhang». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 7. Februar 1952, S. 8.
- «Österreichs Skiteam in Norefjell». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. Februar 1952, S. 16.
- «Die Sorge in Norwegen: Der Schnee». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. Februar 1952, S. 8.
- «Heute beginnen die Olympischen Spiele». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Februar 1952, S. 8.
- «Die Auslosung für Oslo»; Spalte 4. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. Jänner 1952, S. 8.
- «Nur acht alpine Läufer nach Oslo». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. Jänner 1952, S. 8.
- «Proteste gegen Rom, Colo, Couttet», Spalte 4. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. Jänner 1952, S. 16.
- «Keine Beschlüsse in Bern»; Spalte 1, vorletzte große Überschrift. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Jänner 1952, S. 8.
- «Keine Schwierigkeiten für Dagmar Rom», Spalte 1. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Jänner 1952, S. 8.
- «Wieder zwei Medaillen für Österreich». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Februar 1952, S. 16.
- «Eriksen, Pravda, Spiss». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Februar 1952, S. 8.
- «Otmar Schneider siegt im Slalom». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Februar 1952, S. 8.
- «Österreichs Frauenteam geändert». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Februar 1952, S. 8.
- «Die erste Olympiasiegerin: Andrea Mead». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Februar 1952, S. 8.
- «Alle Österreicherinnen unplaciert». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Februar 1952, S. 8.