Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik – Siebenkampf (Frauen)

Der Siebenkampf der Frauen bei den Olympischen Spielen 2012 in London wurde am 3. und 4. August 2012 im Londoner Olympiastadion ausgetragen. 39 Athletinnen nahmen am Wettbewerb teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinSiebenkampf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer38 Athletinnen aus 24 Ländern
WettkampfortOlympiastadion London
Wettkampfphase3./4. August 2012
Medaillengewinnerinnen
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jessica Ennis (GBR)
Deutschland Lilli Schwarzkopf (GER)
Litauen Austra Skujytė (LTU)
2008 2016
Das Olympiastadion von London im Jahr 2015

Olympiasiegerin wurde die Britin Jessica Ennis. Die Deutsche Lilli Schwarzkopf gewann die Silbermedaille, Bronze ging an Austra Skujytė aus Litauen.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin Natalja Dobrynska (Ukraine Ukraine) 6733 Punkte Peking 2008
Weltmeisterin Tatjana Tschernowa (Russland Russland) 6880 Punkte Daegu 2011
Europameisterin Antoinette Nana Djimou Ida (Frankreich Frankreich) 6544 Punkte Helsinki 2012
Zentralamerika und Karibik-Meisterin Gretchen Quintana (Kuba Kuba) 5704 Punkte Mayagüez 2011
Südamerika-Meisterin Vanessa Spínola (Brasilien Brasilien) 5428 Punkte Buenos Aires 2011
Asienmeisterin Wassana Winatho (Thailand Thailand) 5710 Punkte Kōbe 2011
Afrikameisterin Yasmina Omrani (Algerien Algerien) 5924 Punkte Porto-Novo 2012
Ozeanienmeisterin Wettbewerb nicht im Meisterschaftsprogramm Cairns 2012

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord Jackie Joyner-Kersee (Vereinigte Staaten USA) 7291 Punkte[1] Siebenkampf von Seoul (Südkorea) 23./24. September 1988
Olympischer Rekord

Der bestehende olympische Rekord, gleichzeitig Weltrekord, wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die britische Olympiasiegerin Jessica Ennis erreichte 6955 Punkte und blieb damit 336 Punkte unter dem Welt- und Olympiarekord.

Rekordverbesserungen

Es wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt:

Durchführung des Wettkampfs

Der Siebenkampf wurde nach denselben Regularien ausgetragen, die auch heute noch Gültigkeit haben. Am ersten Wettkampftag standen folgende Disziplinen an: 100-Meter-Hürdenlauf, Hochsprung, Kugelstoßen und 200-Meter-Lauf. Am zweiten Tag wurden Weitsprung, Speerwurf und 800-Meter-Lauf durchgeführt. Gewertet wurde nach der auch heute gültigen Punktetabelle von 1985.

Doping

Im Siebenkampf der Spiele von London traten Dopingfälle auf:

  • Die zunächst viertplatzierte Ukrainerin Ljudmyla Jossypenko wurde im September 2013 durch ihren Blutpass des Dopings überführt und bis März 2017 von allen Wettkämpfen ausgeschlossen, zusätzlich wurden alle Ergebnisse von den Spielen 2012 an rückwirkend gestrichen.[2]
  • Am 29. November 2016 verlor auch die ursprüngliche Bronzemedaillengewinnerin Tatjana Tschernowa aus Russland ihre Medaille aufgrund des Verstoßes gegen die Dopingbestimmungen. Der Sportgerichtshof bestätigte die Annullierung sämtlicher Ergebnisse Tschernowas zwischen dem 15. August 2011 und 22. Juli 2013. Dadurch bleiben auch der WM-Titel 2011 und Olympiabronze 2012 aberkannt.[3]

Leidtragende war hier vor allem Austra Skujytė aus Litauen, die lange auf ihre Bronzemedaille warten musste und nicht an der Siegerehrung teilnehmen konnte.

Teilnehmerinnen

Die Siegerehrung:
links: Lilli Schwarzkopf (Silber), Mitte: Jessica Ennis (Gold), rechts: die gedopte und später disqualifizierte Tatjana Tschernowa (hier noch als Dritte gewertet) – der offiziellen Bronzemedaillengewinnerin Austra Skujytė blieb so die Medaillenzeremonie vorenthalten

Für die Teilnahme waren folgende Normen festgesetzt worden, die zwischen dem 1. Januar 2011 und dem 8. Juli 2012 erreicht worden sein mussten:

  • A-Standard: 6150 Punkte
  • B-Standard: 5950 Punkte

39 Sportlerinnen aus 25 Ländern waren für den olympischen Wettkampf gemeldet.

Die Startliste:

Athletin Nation SB 2012
(Punkte)
PB
(Punkte)
Sara Aerts Belgien Belgien 6077 6084
Julia Mächtig Deutschland Deutschland 6345 6345
Jennifer Oeser Deutschland Deutschland 6345 6683
Lilli Schwarzkopf Deutschland Deutschland 6461 6536
Grit Šadeiko Estland Estland 6134
Marisa De Aniceto Frankreich Frankreich 6182 6182
Antoinette Nana Djimou Ida Frankreich Frankreich 6544 6544
Margaret Simpson Ghana Ghana 6245 6423
Sofia Yfandidou Griechenland Griechenland 6109 6109
Jessica Ennis Vereinigtes Konigreich Großbritannien 6906 6906
Louise Hazel Vereinigtes Konigreich Großbritannien 6156
Katarina Johnson-Thompson Vereinigtes Konigreich Großbritannien 6248 6248
Brianne Theisen-Eaton Kanada Kanada 6440 6440
Jessica Zelinka Kanada Kanada 6599 6599
Irina Karpowa Kasachstan Kasachstan 5995 6140
Aiga Grabuste Lettland Lettland 6325 6414
Laura Ikauniece Lettland Lettland 6335 6335
Austra Skujytė Litauen Litauen 6493 6493
Sarah Cowley Neuseeland Neuseeland 6135 6135
Nadine Broersen Niederlande Niederlande 6298 6298
Dafne Schippers Niederlande Niederlande 6360 6360
Uhunoma Osazuwa Nigeria Nigeria 6049 6049
Ida Marcussen Norwegen Norwegen 6073 6226
Ivona Dadic Osterreich Österreich 5959 5959
Karolina Tymińska Polen Polen - 6544
Tatjana TschernowaDOP[3] Russland Russland 6774 6880
Olga Kurban Russland Russland 6528 6559
Kristina Sawizkaja Russland Russland 6681 6681
Ellen Sprunger Schweiz Schweiz 6124 6124
Jessica Samuelsson Schweden Schweden 6262 6262
Eliška Klučinová Tschechien Tschechien 6283 6283
Natalja Dobrynska Ukraine Ukraine 6311 6778
Hanna Melnytschenko Ukraine Ukraine 6407 6445
Ljudmyla JossypenkoDOP[2] Ukraine Ukraine 6501 6501
Győrgyi Farkas Ungarn Ungarn 6030 6068
Sharon Day Vereinigte Staaten USA 6343 6343
Hyleas Fountain Vereinigte Staaten USA 6419 6667
Chantae McMillan Vereinigte Staaten USA 6188 6188
Jana Maksimawa Belarus Belarus 6103 6103

Teilergebnisse

100 Meter Hürden

Start zum vierten Vorlauf
Jessica Ennis – am Ende Olympiasiegerin – startete mit der schnellsten Hürdenzeit in den Wettkampf

3. August 2012, 11:05 Uhr

Jennifer Ennis lief die beste jemals in einem Siebenkampf erzielte Zeit über 100 Meter Hürden. Ihre 12,54 s waren gleichzeitig britischer Rekord.[4]

Klassement
PlatzAthletinZeit (s)Punkte
01Ennis12,54 NR1195
02Zelinka12,651178
03Fountain12,701170
04Aerts12,941133
05Nana Djimou Ida12,961130
06Tymińska13,221091
07Schwarzkopf13,261086
08Theisen-Eaton13,301080
09Melnytschenko13,321077
10Sprunger13,351072
11Sawizkaja13,371069
12Oeser13,421062
13Osazuwa13,461056
14Hazel13,481053
Johnson-Thompson
Schippers
17McMillan13,491052
18Šadeiko13,501050
19Kurban13,561041
20Dobrynska13,571040
Day
22Samuelsson13,581039
23Broersen13,641030
24Grabuste13,651028
25Ikauniece13,711020
26De Aniceto13,741015
27Yfandidou13,821004
28Cowley13,95985
29Maksimawa13,97983
30Skujytė14,00978
31Klučinová14,01977
32Marcussen14,08967
33Karpowa14,21949
34Farkas14,33932
35Mächtig14,54903
36Dadic14,58898
DOPJossypenko13,251087
Tschernowa13,481053
Zwischenstand
PlatzAthletinPunkte
01Ennis1195
02Zelinka1178
03Fountain1170
04Aerts1133
05Nana Djimou Ida1130
06Tymińska1091
07Schwarzkopf1086
08Theisen-Eaton1080
09Melnytschenko1077
10Sprunger1072
11Sawizkaja1069
12Oeser1062
13Osazuwa1056
14Hazel1053
Johnson-Thompson
Schippers
17McMillan1052
18Šadeiko1050
19Kurban1041
20Dobrynska1040
Day
22Samuelsson1039
23Broersen1030
24Grabuste1028
25Ikauniece1020
26De Aniceto1015
27Yfandidou1004
28Cowley985
29Maksimawa983
30Skujytė978
31Klučinová977
32Marcussen967
33Karpowa949
34Farkas932
35Mächtig903
36Dadic898
DOPJossypenko1087
Tschernowa1053

Hochsprung

Katerina Johnson-Thompson erzielte mit 1,89 m als zweitbeste Siebenkämpferin eine persönliche Bestleistung und kam in der Gesamtwertung auf Rang dreizehn

3. August 2012, 20:00 Uhr

Jessica Ennis übersprang 1,86 m im dritten Versuch und scheiterte knapp an 1,89 m. Austra Skujytė (1,92 m) und Katarina Johnson-Thompson (1,89 m) stellten jeweils persönliche Rekorde auf.[5]

Klassement
PlatzAthletinHöhe (m)Punkte
01Skujytė1,921132
02Maksimawa1,891093
Johnson-Thompson
04Ennis1,861054
Fountain
Broersen
07Schwarzkopf1,831016
Theisen-Eaton
Sawizkaja
Dobrynska
Ikauniece
12Cowley1,80978
Klučinová
Farkas
Dadic
Nana Djimou Ida
Melnytschenko
Oeser
Schippers
Kurban
21Osazuwa1,77941
Day
Samuelsson
Grabuste
25Šadeiko1,74903
26De Aniceto1,71867
Sprunger
28Karpowa1,68830
Marcussen
Mächtig
Zelinka
Tymińska
McMillan
Yfandidou
35Aerts1,65795
36Hazel1,59724
DOPJossypenko1,831016
Tschernowa1,80978
Zwischenstand
PlatzAthletinPunkte
01Ennis2249
02Fountain2224
03Johnson-Thompson2146
04Skujytė2110
05Nana Djimou Ida2108
06Schwarzkopf2102
07Theisen-Eaton2096
08Sawizkaja2085
09Broersen2084
10Maksimawa2076
11Dobrynska2056
12Melnytschenko2055
13Oeser2040
14Ikauniece2036
15Schippers2031
16Kurban2019
17Zelinka2008
18Osazuwa1997
19Day1981
20Samuelsson1980
21Grabuste1969
22Cowley1963
23Klučinová1955
24Šadeiko1953
25Sprunger1939
26Aerts1928
27Tymińska1921
28Farkas1910
29McMillan1882
30De Aniceto1882
31Dadic1876
32Yfandidou1834
33Marcussen1797
34Karpowa1779
35Hazel1777
36Mächtig1733
DOPJossypenko2103
Tschernowa2031

Kugelstoßen

Natalja Dobrynska erzielte mit 15,05 m die zweitbeste Weite im Kugelstoßen – nach dem Weitsprung gab sie den Wettkampf auf

3. August 2012, 20:00 Uhr

Austra Skujytė gelang mit 17,31 m die größte jemals in einem Siebenkampf erreichte Weite.[6]

Klassement
PlatzAthletinWeite (m)Punkte
01Skujytė17,311016
02Dobrynska15,05864
03Mächtig14,99860
04McMillan14,92856
05Zelinka14,81848
06Sawizkaja14,77845
Schwarzkopf
08Aerts14,43823
09Day14,28813
Ennis
11Nana Djimou Ida14,26811
12Samuelsson14,18806
13Oeser14,17805
14Maksimawa14,09800
15Tymińska13,74777
16Kurban13,71775
17Schippers13,67772
18Broersen13,57765
19Farkas13,55764
20Grabuste13,52762
21Marcussen13,46758
22De Aniceto13,09733
23Melnytschenko12,96725
Yfandidou
25Klučinová12,93723
26Theisen-Eaton12,89720
27Hazel12,81715
28Osazuwa12,77712
29Ikauniece12,64704
30Sprunger12,62702
31Šadeiko12,43690
32Cowley12,37686
33Dadic12,19674
34Fountain11,99660
35Karpowa11,68640
36Johnson-Thompson11,32616
DOPTschernowa14,17805
Jossypenko13,90787
Zwischenstand
PlatzAthletinPunkte
01Skujytė3126
02Ennis3062
03Schwarzkopf2947
04Sawizkaja2930
05Dobrynska2920
06Nana Djimou Ida2919
07Fountain2884
08Maksimawa2876
09Zelinka2856
10Broersen2849
11Oeser2845
12Theisen-Eaton2816
13Schippers2803
14Kurban2794
15Day2794
16Samuelsson2786
17Melnytschenko2780
18Johnson-Thompson2762
19Aerts2751
20Ikauniece2740
21McMillan2738
22Grabuste2731
23Osazuwa2709
24Tymińska2698
25Klučinová2678
26Farkas2674
27Cowley2649
28Šadeiko2643
29Sprunger2641
30De Aniceto2615
31Mächtig2593
32Yfandidou2559
33Marcussen2555
34Dadic2550
35Hazel2492
36Karpowa2419
DOPJossypenko2890
Tschernowa2836

200 Meter

Die 200-Meter-Läuferinnen im zweiten Rennen
Die am Ende zehntplatzierte Dafne Schippers war in 22,83 s gemeinsam mit Jessica Ennis die schnellste Siebenkämpferin über 200 Meter

3. August 2012, 21:45 Uhr

Jessica Ennis übernahm mit ihrer zweiten persönlichen Bestleistung im Wettkampf wieder die Führung.[7]

Klassement
PlatzAthletinZeit (s)Punkte
01Schippers22,831096
Ennis
03Zelinka23,321047
04Sprunger23,591020
05Fountain23,641016
06Tymińska23,711009
07Johnson-Thompson23,731007
08Kurban23,88992
09Melnytschenko24,09972
10Ikauniece24,16965
11Šadeiko24,25957
Samuelsson
13Dadic24,29953
14Theisen-Eaton24,35947
15Day24,36946
16Oeser24,39944
17Sawizkaja24,46937
18Hazel24,48935
19Osazuwa24,62922
20Dobrynska24,69915
21Nana Djimou Ida24,72913
22Schwarzkopf24,77908
23Klučinová25,00887
24Broersen25,13875
25Marcussen25,15873
26McMillan25,25864
27De Aniceto25,26863
28Mächtig25,38852
29Karpowa25,42849
30Skujytė25,43848
Maksimawa
32Cowley25,60833
33Farkas25,72822
34Yfandidou25,91805
DNFAerts
DNSGrabuste
DOPTschernowa23,671013
Jossypenko23,681012
Zwischenstand
PlatzAthletinPunkte
01Ennis4158
02Skujytė3974
03Zelinka3903
04Fountain3900
05Schippers3899
06Sawizkaja3867
07Schwarzkopf3855
08Dobrynska3835
09Nana Djimou Ida3832
10Oeser3789
11Kurban3786
12Johnson-Thompson3769
13Theisen-Eaton3763
14Melnytschenko3752
15Samuelsson3743
16Day3740
17Maksimawa3724
Broersen
19Tymińska3707
20Ikauniece3705
21Sprunger3661
22Osazuwa3631
23McMillan3602
24Šadeiko3600
25Klučinová3565
26Dadic3503
27Farkas3496
28Cowley3482
29De Aniceto3478
30Mächtig3445
31Marcussen3428
32Hazel3427
33Yfandidou3364
34Karpowa3268
35Aerts2751
DOPJossypenko3902
Tschernowa3849

Weitsprung

Hanna Melnytschenko erzielte im Weitsprung mit 6,40 s die zweitgrößte Weite, in der Gesamtwertung kam sie auf Platz acht

4. August 2012, 11:05 Uhr

Bei wechselhaften Winden behauptete Ennis ihre Führung, während Schwarzkopf Boden auf die Führenden gutmachte.[8]

Klassement
PlatzAthletinWeite (m)Punkte
01Ennis6,481001
02Melnytschenko6,40975
03Schwarzkopf6,30943
04Schippers6,28937
05Skujytė6,25927
06Sawizkaja6,21915
07Johnson-Thompson6,19908
08Samuelsson6,18905
09Ikauniece6,13890
10Klučinová6,13890
Nana Djimou Ida
12Šadeiko6,11883
13Oeser6,07871
Farkas
15Fountain6,05865
16Theisen-Eaton6,01853
17Dadic6,00850
Cowley
19Maksimawa5,99846
20Broersen5,94831
21Zelinka5,91822
22Sprunger5,88813
23Day5,85804
24Kurban5,83798
25Marcussen5,82795
26Yfandidou5,81792
27Hazel5,77780
28De Aniceto5,76777
29Osazuwa5,74771
30Karpowa5,70759
31McMillan5,37663
32Mächtig4,06322
33Dobrynska3,70242
ogVTymińska0
DOPTschernowa6,541020
Jossypenko6,31946
Zwischenstand
PlatzAthletinPunkte
01Ennis5159
02Skujytė4901
03Schippers4836
04Schwarzkopf4798
05Sawizkaja4782
06Fountain4765
07Melnytschenko4727
08Zelinka4725
09Nana Djimou Ida4722
10Johnson-Thompson4677
11Oeser4660
12Samuelsson4648
13Theisen-Eaton4616
14Ikauniece4595
15Kurban4584
16Maksimawa4570
17Broersen4555
18Day4544
19Šadeiko4483
20Sprunger4474
21Klučinová4455
22Osazuwa4402
23Farkas4367
24Dadic4353
25Cowley4332
26McMillan4265
27De Aniceto4255
28Marcussen4223
29Hazel4207
30Yfandidou4156
31Dobrynska4077
32Karpowa4027
33Mächtig3767
34Tymińska3707
DOPTschernowa4869
Jossypenko4848

Speerwurf

Die Europameisterin Antoinette Nana Djimou Dia arbeitete sich mit einem weiten Speerwurf wieder zurück in die Spitzengruppe

4. August 2012, 12:40 Uhr

Sofia Yfandidou gelang mit 56,96 m der weiteste Speerwurf innerhalb eines Siebenkampfes bei Olympischen Spielen. Auch Nana Djimou Ida blieb über der alten Rekordmarke von 55,70 m, die Ghada Shouaa bei den Olympischen Spielen 1996 aufgestellt hatte.[9]

Klassement
PlatzAthletinWeite (m)Punkte
01Yfandidou56,96995
02Nana Djimou Ida55,87974
03De Aniceto51,98899
Broersen
05Schwarzkopf51,73894
06Ikauniece51,27885
07Skujytė51,13882
08McMillan49,78856
09Ennis47,49812
10Hazel47,38809
11Oeser46,61795
12Farkas46,52793
13Theisen-Eaton46,47792
14Zelinka45,75778
15Klučinová45,65776
16Sprunger45,63
17Mächtig44,40752
18Šadeiko44,12747
19Day43,90742
20Melnytschenko43,86
21Sawizkaja43,70738
22Maksimawa42,33712
23Marcussen42,26711
24Samuelsson42,02706
25Cowley41,90704
26Dadic41,82702
27Kurban40,36674
28Johnson-Thompson38,37636
28Schippers36,63603
30Karpowa35,75586
31Fountain21,60319
DNSDobrynska
Osazuwa
Tymińska
DOPJossypenko49,63853
Tschernowa46,29788
Zwischenstand
PlatzAthletinPunkte
01Ennis5971
02Skujytė5783
03Nana Djimou Ida5696
04Schwarzkopf5692
05Sawizkaja5520
06Zelinka5503
07Ikauniece5480
08Melnytschenko5469
09Oeser5455
10Broersen5454
11Schippers5439
12Theisen-Eaton5408
13Samuelsson5354
14Johnson-Thompson5313
15Day5286
16Maksimawa5282
17Kurban5258
18Sprunger5250
19Klučinová5231
20Šadeiko5230
21Farkas5160
22De Aniceto5154
23Yfandidou5151
24McMillan5121
25Fountain5084
26Dadic5055
27Cowley5036
28Hazel5016
29Marcussen4934
30Karpowa4613
31Mächtig4519
DOPJossypenko5701
Tschernowa5657

800 Meter

Das dritte 800-Meter-Rennen dieses Siebenkampfs
Jessica Zelinka erkämpfte sich mit der zweitschnellsten 800-Meter-Zeit Rang fünf in der Endwertung

4. August 2012, 21:35 Uhr

Lilli Schwarzkopf wurde zunächst wegen der Berührung der Bahnmarkierung disqualifiziert. Nach Studium der Videoaufnahmen des Laufes, die Schwarzkopf auf ihre Bitte hin mit einer Kampfrichterin durchführte, stellte sich heraus, dass nicht Schwarzkopf, sondern die vor ihr laufende Russin Kristina Sawizkaja die Bahnmarkierung berührt hatte. Ein Protest der ukrainischen Mannschaft, deren Starterin Jossypenko nun ohne Medaille ausging, wurde sogleich abgelehnt.[10]

Klassement
PlatzAthletinZeit (min)Punkte
01Ennis2:08,65984
02Zelinka2:09,15977
03Theisen-Eaton2:09,27975
04Schwarzkopf2:10,50957
05Johnson-Thompson2:10,76954
06Day2:11,31946
07Samuelsson
08Ikauniece2:12,13934
09Sawizkaja2:12,27932
10Melnytschenko2:12,90923
11Maksimawa2:13,37916
12Marcussen2:13,62912
13Schippers2:15,52885
14Dadic2:15,90880
15Nana Djimou Ida2:15,94
16Klučinová2:16,08878
17De Aniceto2:16,20876
18Broersen2:16,98865
19Sprunger2:17,54857
20Farkas2:17,83853
21Hazel2:18,78840
22Cowley2:19,01837
23Kurban2:19,82826
24Mächtig2:20,34819
25Skujytė2:20,59816
26Yfandidou2:22,03796
27Šadeiko2:23,01783
28Karpowa2:28,93706
29McMillan2:40,55567
DNFOeser0
DNSFountain
DOPTschernowa2:09,56971
Jossypenko2:13,28917

Endstand

Die Athletinnen ließen sich am Ende des Wettkampfs feiern
Die überlegene Olympiasiegerin Jessica Ennis
Mit einem starken zweiten Tag erkämpfte Lilli Schwarzkopf die Silbermedaille
Bronzemedaillengewinnerin Austra Skujytė
1Die Olympiavierte Antoinette Nana Djimou Ida
Jessica Zelinka (hier mit Startnummer 6) – Rang fünf

3./4. August

PlatzAthletinLandPunkteAnmerkung
01Jessica EnnisVereinigtes Konigreich Großbritannien6955NR
02Lilli SchwarzkopfDeutschland Deutschland6649
03Austra SkujytėLitauen Litauen6599
04Antoinette Nana Djimou IdaFrankreich Frankreich6576
05Jessica ZelinkaKanada Kanada6480
06Kristina SawizkajaRussland Russland6452
07Laura IkaunieceLettland Lettland6414
8Hanna MelnytschenkoUkraine Ukraine6392
9Brianne Theisen-EatonKanada Kanada6383
10Dafne SchippersNiederlande Niederlande6324
11Nadine BroersenNiederlande Niederlande6319
12Jessica SamuelssonSchweden Schweden6300
13Katarina Johnson-ThompsonVereinigtes Konigreich Großbritannien6267
14Sharon DayVereinigte Staaten USA6232
15Jana MaksimawaBelarus Belarus6198
16Eliška KlučinováTschechien Tschechien6109
17Ellen SprungerSchweiz Schweiz6107
18Olga KurbanRussland Russland6084
19Marisa De AnicetoFrankreich Frankreich6030
20Grit ŠadeikoEstland Estland6013
21Győrgyi FarkasUngarn Ungarn6013
22Sofia YfandidouGriechenland Griechenland5947
23Ivona DadicOsterreich Österreich5935
24Sarah CowleyNeuseeland Neuseeland5873
25Louise HazelVereinigtes Konigreich Großbritannien5856
26Ida MarcussenNorwegen Norwegen5846
27Chantae McMillanVereinigte Staaten USA5688
28Jennifer OeserDeutschland Deutschland5455
29Julia MächtigDeutschland Deutschland5338
30Irina KarpowaKasachstan Kasachstan5319
DNFHyleas FountainVereinigte Staaten USA5084
Uhunoma OsazuwaNigeria Nigeria4402
Natalja DobrynskaUkraine Ukraine4077
Karolina TymińskaPolen Polen3707
Sara AertsBelgien Belgien2751
Aiga GrabusteLettland Lettland2731
DOPTatjana TschernowaRussland Russland6628[3]
Ljudmyla JossypenkoUkraine Ukraine6618[2]
DNSMargaret SimpsonGhana Ghana

Ausgangslage

Favoritin war vor allem die zweifache britische Weltmeisterin (2009/2011), Europameisterin von 2010 sowie Führende in der Weltjahresbestenliste Jessica Ennis. Mit Natalja Dobrynska, Hyleas Fountain und Tatjana Tschernowa, die allerdings nachträglich wegen Dopingmissbrauchs disqualifiziert wurde[3], gingen alle Medaillengewinnerinnen von 2008 auch hier wieder an den Start. Schärfste Gegnerin war allerdings eher die französische Europameisterin von 2012 Antoinette Nana Djimou Ida.[11] Mit guten Aussichten starteten auch die beiden Deutschen Jennifer Oeser als Vizeweltmeisterin von 2009 und Lilli Schwarzkopf als WM-Fünfte von 2011 sowie die Silbermedaillengewinnerin von 2004 Austra Skujytė aus Litauen. Die Afrikameisterin von 2010 Margaret Simpson aus Ghana war gemeldet, trat aber nicht zum Wettbewerb an.

Zusammenfassung

Mit 12,54 s startete Ennis über 100 Meter Hürden furios in den Wettkampf. Das war britischer Landesrekord und gleichzeitig die beste jemals in einem Siebenkampf erzielte Zeit. Auch die 12,65 s der Kanadierin Jessica Zelinka waren stark. Nur drei weitere Athletinnen unterboten noch die 13-Sekunden-Marke: die US-Amerikanerin Hyleas Fountain mit 12,70 s, die Belgierin Sara Aerts mit 12,94 s und Nana Djimou Ida mit 12,96 s. Die Weltmeisterin führte nach der ersten Disziplin mit einem deutlichen Vorsprung vor ihrer starken Konkurrenz.

Im Hochsprung glänzte vor allem Skujytė, die mit 1,92 m einen persönlichen Rekord aufstellte und als einzige Siebenkämpferin höher als 1,90 m sprang. Am nächsten kamen ihr mit 1,89 m die Britin Katarina Johnson-Thompson und die Belarussin Jana Maksimawa. Ennis, Fountain und die Niederländerin Nadine Broersen erzielten jeweils 1,86 m. Nach der zweiten Disziplin führte Ennis, die jetzt 2249 Punkte auf ihrem Konto hatte, vor Fountain (25 P zurück), Johnson-Thompson (103 P zurück), Skujytė (139 P), Nana Djimou Ida (142 P) und Schwarzkopf (147 P zurück).

Auch im Kugelstoßen überzeugte Skujytė, die mit 17,31 m die größte jemals in einem Siebenkampf erreichte Weite erzielte. Mehr als zwei Meter hinter ihr hatte Dobrynska mit 15,05 m das zweitbeste Resultat. Die Deutsche Julia Mächtig stieß 14,99 m, dann folgte ein dicht gedrängtes Feld. Ennis und Nana Djimou Ida blieben mit Weiten von etwas mehr als vierzehn Metern im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Skujytė übernahm jetzt die Führung mit 3126 Punkten vor Ennis, die 64 P hinter ihr lag. Dann folgten mit schon größeren Abständen Schwarzkopf (179 P hinter der Spitzenreiterin), die Russin Kristina Sawizkaja (196 P), Dobrynska (206 P), Nana Djimou Ida (207 P).

Über 200 Meter gab es zwei Läuferinnen, die unter 23 Sekunden blieben. Die Niederländerin Dafne Schippers und Ennis liefen mit 22,83 s ins Ziel. Am nächsten kam ihnen Zelinka mit 23,32 s. Dann folgte die Schweizerin Ellen Sprunger mit 23,59 s vor Fountain (23,64 s). Hier büßten Dobrynska (24,69 s), Nana Djimou Ida (24,72 s), Schwarzkopf (24,77 s) und Skujytė (25,43 s) viele wichtige Punkte ein. Am Ende des ersten Tages führte Ennis mit sehr guten 4158 Punkten. Skujytė lag als Zweite bereits 184 P hinter ihr. Dann folgten Zelinka (Rückstand 255 P), die gedopte Jossypenko (255 P), Fountain (258 P), Schippers (259 P), Sawizkaja (292 P), Schwarzkopf (303 P) und die gedopte Tschernowa (309 P).

Im Weitsprung, der ersten Disziplin des zweiten Tages, hatten die Athletinnen mit wechselnden Winden zu kämpfen, so blieben die ganz großen Weiten aus. Mit 6,54 m hatte Tschernowa das beste Ergebnis, es folgte Ennis mit 6,48 m, die damit ihre Führung weiter ausbaute. Die Abstände waren allerdings nicht groß, die Ukrainerin Hanna Melnytschenko sprang 6,40 m, Jossypenko 6,31 m, Schwarzkopf 6,30 m, Schippers 6,28 m und Skujytė 6,26 m. Fountain lag dagegen mit ihren 6,05 m deutlich zurück. Ennis hatte jetzt 5159 Punkte auf ihrem Konto und führte mit 258 Punkten vor der weiterhin zweitplatzierten Skujytė. Schippers als Dritte lag 323 P hinter Ennis zurück, die gedopte Tschernowa hatte sich auf Platz vier vorgearbeitet (Rückstand 290 P). Jossypenko war Fünfte (311 P Abstand auf die Britin), Schwarzkopf Sechste (361 P). Dann folgten Sawizkaja (377 P) und Fountain (394 P hinter der Führenden).

In der vorletzten Übung, dem Speerwurf, war das Niveau ausgesprochen hoch. Die Griechin Sofia Yfandidou erzielte mit 56,96 m die größte Weite innerhalb eines Siebenkampfes bei Olympischen Spielen. Auch Nana Djimou Ida blieb über der alten Rekordmarke von 55,70 m der Syrerin Ghada Shouaa von 1996. Auch die Französin Marisa De Aniceto (51,98 m), Broersen (ebenfalls 51,98 m), Schwarzkopf (51,73 m), die Lettin Laura Ikauniece (51,27 m) und Skujytė (51,13 m) übertrafen die 50-Meter-Marke. Auch Lyssenko lag hier mit 49,63 m gut im Rennen. Ennis hatte mit 47,49 m einen für ihre Möglichkeiten starken Wurf. Tschernowas 46,29 m fielen dagegen etwas ab. Sawizkaja (43,70 m) und vor allem Schippers (38,63 m) sowie Fountain (21,60 m) verspielten hier ihre Medaillenchancen. Ennis (5971 P) Vorsprung betrug weiterhin beruhigende 198 Punkte vor Skujytė. Nana Djimou Ida war nun wieder Dritte mit 83 P Rückstand auf die Zweite. Nur weitere vier Punkte dahinter lag Schwarzkopf. Dann folgten Lyssenko (270 P auf die Führende) und Tschernowa (314 P zurück). Die Athletinnen dahinter hatten schon Abstände von deutlich mehr als 150 P auf die Medaillenplätze.

Vor dem abschließenden 800-Meter-Lauf war klar, dass Ennis als starke Mittelstrecklerin nur noch durch einen Sturz oder eine Verletzung am Olympiasieg gehindert werden konnte. Der Kampf um Silber und Bronze war allerdings noch nicht entschieden. Skujytė hatte zwar einen erheblichen Vorsprung auf Nana Djimou Dia und Schwarzkopf, war aber die deutlich schwächste 800-m-Läuferin unter den dreien, während Schwarzkopf hier auch stärker als die französische Europameisterin einzuschätzen war. Und auch die später dopingbedingt disqualifizierte Tschernowa war noch im Medaillenrennen. Ennis erzielte mit 2:08,65 min schließlich die schnellste Zeit. Zelinka lief 2:09,15 min, die Kanadierin Brianne Theisen-Eaton 2:09,27 min, Tschernowa folgte mit 2:09,56 min. Dann kam schon Schwarzkopf mit 2:10,50 min. Das reichte der Deutschen klar für den zweiten Platz. Nana Djimou Dia erzielte 2:15,94 min, Skujytė 2:20,59 min.

Nach dem Rennen gab es zunächst große Irritationen. Schwarzkopf sollte wegen der Berührung der Bahnmarkierung disqualifiziert werden. Die Athletin wandte sich daraufhin an das Kampfgericht mit der Bitte um eine Erklärung. Nach Studium der Videoaufnahmen des Laufes, die Schwarzkopf mit einer Kampfrichterin vornahm, stellte sich heraus, dass nicht Schwarzkopf, sondern die vor ihr laufende Russin Kristina Sawizkaja die Bahnmarkierung berührt hatte. Ein Protest der ukrainischen Mannschaft, deren Starterin Jossypenko nun ohne Medaille ausging, wurde sogleich abgelehnt. Jossypenkos Resultat wurde dann im Jahr darauf ohnehin wegen Dopingmissbrauchs komplett annulliert.[2] Unklar bleibt allerdings, warum Sawizkaja nicht disqualifiziert wurde und bis heute als Sechste in den offiziellen Wertungen geführt wird.

Jessica Ennis wurde Olympiasiegerin mit klarem Vorsprung und erzielte mit ihren 6955 Punkten die höchste Punktzahl bei Olympischen Spielen seit zwanzig Jahren.[12] Lilli Schwarzkopf gewann 305 P hinter ihr mit 6649 P Silber. Tschernowa ging hier noch als Dritte zur Siegerehrung, wurde jedoch später disqualifiziert. So reichte Austra Skujytės Punktzahl schließlich aus, um die Bronzemedaille zu retten. Sie erzielte 6599 P, Antoinette Nana Djimou Ida wurde mit 6576 P Vierte vor Jessica Zelinka (6480 P) und Kristina Sawizkaja (6452 P).

Fußnoten und Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Heptathlon - Women (englisch), abgerufen am 20. März 2022
  2. Lyudmyla Yosypenko memim.com, abgerufen am 22. April 2022
  3. Doping: CAS bestätigt Sperre gegen Siebenkämpferin Tatjana Tschernowa, eurosport.de 18. Juli 2017, abgerufen am 22. April 2022
  4. London 2012 - Event Report - Heptathlon 100m Hurdles, World Athletics 3. August 2012, worldathletics.org, abgerufen am 22. April 2022
  5. London 2012 - Event Report - Heptathlon High Jump, World Athletics 3. August 2012, worldathletics.org, abgerufen am 27. April 2022
  6. London 2012 - Event Report - Heptathlon Shot Put, World Athletics 3. August 2012, worldathletics.org, abgerufen am 22. April 2022
  7. London 2012 - Event Report - Heptathlon 200m, World Athletics 3. August 2012, worldathletics.org, abgerufen am 22. April 2022
  8. IAAF: London 2012 - Event Report - Heptathlon Long Jump. 4. August 2012, abgerufen am 27. September 2018
  9. 'London 2012 - Event Report - Heptathlon Javelin Throw, World Athletics 4. August 2012, worldathletics.org, abgerufen am 22. April 2022
  10. Jürgen Schmieder, Lilli Schwarzkopf gewinnt Silber im Siebenkampf – Wie in einem derben britischen Sketch. In: Süddeutsche Zeitung. 5. August 2012, abgerufen am 22. April 2012
  11. Women's Heptathlon - PREVIEW, World Athletics 28. Juli 2012, worldathletics.org, abgerufen am 22. April 2022
  12. London 2012 - Event Report - Heptathlon 800m, World Athletics 4. August 2012, worldathletics.org, abgerufen am 22. April 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.