Olympische Sommerspiele 2012/Gewichtheben – Superschwergewicht (Männer)

Das Gewichtheben der Männer in der Klasse über 105 kg (Superschwergewicht) bei den Olympischen Spielen 2012 in London fand am 7. August 2012 im ExCeL Exhibition Centre statt. Es traten 19 Sportler aus 17 Ländern an.

SportartGewichtheben
DisziplinSuperschwergewicht über 105 kg
GeschlechtMänner
Teilnehmer19 Athleten aus 17 Nationen
WettkampfortExCeL Exhibition Centre
Wettkampfphase7. August 2012
Medaillengewinner
Iran Behdad Salimikordasiabi (IRI)
Iran Sajjad Anoushiravani (IRI)
Korea Sud Jeon Sang-guen (KOR)
2008 2016

Der Wettbewerb bestand aus zwei Teilen: Reißen (Snatch) und Stoßen (Clean and Jerk). Die Teilnehmer traten in zwei Gruppen zuerst im Reißen an, bei dem sie drei Versuche hatten. Wer ohne gültigen Versuch blieb, schied aus. Im Stoßen hatte wieder jeder Starter drei Versuche. Der Sportler mit dem höchsten zusammenaddierten Gewicht gewann. Im Falle eines Gleichstandes gab das geringere Körpergewicht den Ausschlag.

Titelträger

WeltmeisterReißenIran Behdad Salimikordasiabi214 kgWM 2011 in Paris
StoßenIran Behdad Salimikordasiabi250 kgWM 2011 in Paris
ZweikampfIran Behdad Salimikordasiabi464 kgWM 2011 in Paris
OlympiasiegerZweikampfDeutschland Matthias Steiner461 kgPeking 2008

Bestehende Rekorde

WeltrekordReißenIran Behdad Salimikordasiabi214 kgParis, Frankreich13. November 2011
StoßenIran Hossein Rezazadeh263 kgAthen, Griechenland25. August 2004
ZweikampfIran Hossein Rezazadeh472 kgSydney, Australien26. September 2000
OlympiarekordReißenIran Hossein Rezazadeh212 kgSydney, Australien26. September 2000
StoßenIran Hossein Rezazadeh263 kgAthen, Griechenland25. August 2004
ZweikampfIran Hossein Rezazadeh472 kgSydney, Australien26. September 2000

Zeitplan

  • Gruppe A: 7. August 2012, 15:30 Uhr
  • Gruppe B: 7. August 2012, 19:00 Uhr

Endergebnis

PlatzSportlerLandGruppeKörper-
gewicht
Reißen (kg)Stoßen (kg)Gesamt
123Gesamt123Gesamt
1Behdad Salimikordasiabi Iran IranA168,19201205208208247264247455
2Sajjad Anoushiravani Iran IranA152,46198204204204237245251245449
3Jeon Sang-guen Korea Sud SüdkoreaA157,53190200200190246246259246436
4Irakli Turmanidse Georgien GeorgienA126,23192198201201225232232232433
5Igor Schimetschko Ukraine UkraineA137,38197197200197225232237232429
6Jiří Orság Tschechien TschechienA128,15182187190187231239242239426
7Almir Velagic Deutschland DeutschlandA141,41186190192192229234238234426
8Chen Shih-chieh Chinesisch Taipeh Chinesisch TaipehB141,14177182185182230236240236418
9Péter Nagy Ungarn UngarnB155,55184191196191216225230225416
10Fernando Reis Brasilien BrasilienB140,49178180186180220225220400
11Kazuomi Ota Japan JapanB146,51180184185185215215222215400
12Itte Detenamo Nauru NauruB151,32165170175175205215215215390
13Christian López Guatemala GuatemalaB139,15172177177172209209215215387
14Damon Kelly Australien AustralienB150,83155160165165192201216216381
15Frederic Fokejou Kamerun KamerunB132,74150155160160190200202202362
16Carl Henriquez Aruba ArubaB150,38115122127122160160171160282
Matthias Steiner Deutschland DeutschlandA149,98192196192DNF
7Jewgeni Scharnasek Belarus BelarusB147,37188193196219225230DSQ
3Ruslan Albegow Russland RusslandA147,15198204208208240245247240DSQ
  • Die Goldmedaille für Behdad Salimikordasiabi und die Silbermedaille für Sajjad Anoushiravani bedeuteten den ersten Doppelsieg Irans in dieser Gewichtsklasse.
  • Matthias Steiner stürzte beim Versuch, 196 kg zu reißen, und wurde von der Hantelstange im Genick getroffen. Er zog sich Prellungen des Brust- und Nackenbereiches zu und musste den Wettbewerb abbrechen.[1]

Einzelnachweise

  1. Steiners Unfall beim Gewichtheben: Das Hantel-Drama. Spiegel Online, 7. August 2012, abgerufen am 27. September 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.