Olympische Sommerspiele 2012/Gewichtheben – Federgewicht (Frauen)

Das Gewichtheben der Frauen in der Klasse bis 53 kg (Federgewicht) bei den Olympischen Spielen 2012 in London fand am 29. Juli 2012 im ExCeL Exhibition Centre statt. Es traten 18 Sportlerinnen aus 17 Ländern an.

SportartGewichtheben
DisziplinFedergewicht bis 53 kg
GeschlechtFrauen
Teilnehmer18 Athletinnen aus 17 Nationen
WettkampfortExCeL Exhibition Centre
Wettkampfphase29. Juli 2012
Medaillengewinnerinnen
Chinesisch Taipeh Hsu Shu-ching (TPE)
Indonesien Citra Febrianti (INA)
Ukraine Julija Paratowa (UKR)
2008 2016

Der Wettbewerb bestand aus zwei Teilen: Reißen (Snatch) und Stoßen (Clean and Jerk). Die Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zuerst im Reißen an, bei dem sie drei Versuche hatten. Wer ohne gültigen Versuch blieb, schied aus. Im Stoßen hatte wieder jede Starterin drei Versuche. Die Sportlerin mit dem höchsten zusammenaddierten Gewicht gewann. Im Falle eines Gleichstandes gab das geringere Körpergewicht den Ausschlag.

Titelträgerinnen

WeltmeisterinReißenKasachstan Sülfija Tschinschanlo097 kgWM 2011 in Paris
StoßenKasachstan Sülfija Tschinschanlo130 kgWM 2011 in Paris
ZweikampfKasachstan Sülfija Tschinschanlo227 kgWM 2011 in Paris
OlympiasiegerinZweikampfThailand Prapawadee Jaroenrattanatarakoon221 kgPeking 2008

Bestehende Rekorde

WeltrekordReißenChina Volksrepublik Li Ping103 kgGuangzhou, China14. November 2010
StoßenKasachstan Sülfija Tschinschanlo130 kgParis, Frankreich6. November 2011
ZweikampfChina Volksrepublik Li Ping230 kgGuangzhou, China14. November 2010
OlympiarekordReißenChina Volksrepublik Yang Xia100 kgSydney, Australien18. September 2000
StoßenThailand Prapawadee Jaroenrattanatarakoon126 kgPeking, China10. August 2008
ZweikampfChina Volksrepublik Yang Xia225 kgSydney, Australien18. September 2000

Zeitplan

  • Gruppe B: 29. Juli 2012, 12:30 Uhr
  • Gruppe A: 29. Juli 2012, 15:30 Uhr

Endergebnis

PlatzAthletinLandGruppeKörper-
gewicht
Reißen (kg)Stoßen (kg)Gesamt
123Ergebnis123Ergebnis
1Hsu Shu-ching Chinesisch Taipeh Chinesisch TaipehA52,4191949696120123123123219
2Citra Febrianti Indonesien IndonesienA52,5388919491108112115115206
3Julija Paratowa Ukraine UkraineA52,4391949491105108108108199
4Rusmeris Villar Kolumbien KolumbienA52,5987879087105109112109196
5Aleksandra Klejnowska Polen PolenA52,6783848684108112113112196
6Nguyen Thi Thuy Vietnam VietnamB52,2380848585110110115110195
7Yu Weili Hongkong HongkongB52,9586869090105110110105195
8Inmara Henríquez Venezuela VenezuelaB52,8478818181107110113113194
9Julia Rohde Deutschland DeutschlandB52,4583858785105108110108193
10Kanae Yagi Japan JapanB52,3682828582105109109109191
11Joanna Łochowska Polen PolenA52,5784878784104107110107191
12Dika Toua Papua-Neuguinea Papua-NeuguineaB52,48757979799510010095174
13Helena Wong Singapur SingapurB52,315559616167717373134
Yuderqui Contreras Dominikanische Republik Dominikanische RepublikA52,95949494DNF
Zhou Jun China Volksrepublik ChinaB52,80959595DNF
Aylin Daşdelen Turkei TürkeiA52,9191919191124129DNF
Cristina Iovu Moldau Republik MoldauA52,7995999999115120125120DSQ
Sülfija Tschinschanlo Kasachstan KasachstanA52,7092929595125131135131DSQ

Wie sich im Juni 2016 bei Doping-Nachtestes des Internationalen Olympischen Komitees herausstellte, hatte sich die Kasachin Sülfija Tschinschanlo ihre Goldmedaille mit unerlaubten Mitteln verschafft.[1] Aus diesem Grund wurde ihr diese Medaille aberkannt.[2] Im November 2016 folgte auch die Aberkennung der Silbermedaille der Moldawierin Cristina Iovu.[3]

Bildergalerie

Einzelnachweise

  1. Gewichtheben: Vier Gewichtheber-Olympiasieger von London gedopt. zeit.de, 16. Juni 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2016; abgerufen am 22. Januar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zeit.de
  2. Doping: Drei kasachische Gewichtheberinnen verlieren Olympia-Gold. Euronews, 27. Oktober 2016, abgerufen am 28. Oktober 2016.
  3. IOC sanctions 12 athletes for failing anti-doping test at London 2012. In: olympic.org. 21. November 2016, abgerufen am 22. Januar 2017 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.