Olympische Sommerspiele 2008/Wasserball

Bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in der chinesischen Hauptstadt Peking fanden zwei Wettbewerbe im Wasserball statt, ein Männer-Turnier mit zwölf Teams und ein Frauen-Turnier mit acht Teams. Austragungsort war das Nationale Schwimmzentrum.

Logo
Logo
Wasserball
Wasserball

Qualifikation

Jedes Team durfte 13 Aktive nominieren, so dass insgesamt 156 Wasserballer und 104 Wasserballerinnen in Peking teilnahmen. Bei den Männern qualifizierten sich die fünf Sieger der kontinentalen Ausscheidungsturniere, wobei China als Repräsentant Asiens galt. Hinzu kam der Sieger der Weltliga 2007. Wäre dieser bereits über eines der kontinentalen Turniere qualifiziert gewesen, rückte der nächstplatzierte nach. Ebenfalls qualifiziert waren die Medaillengewinner der Weltmeisterschaft 2007 in Melbourne. Hätten sich diese durch einen der erstgenannten Punkte ihre Teilnahme gesichert, rückte das bei den Weltmeisterschaften nächstplatzierte Team des jeweiligen Kontinents nach. Die restlichen drei Startplätze wurden bei einem Qualifikationsturnier 2008 ausgespielt. Hätte ein Kontinent kein Team aufstellen können oder hätte eine der qualifizierten Mannschaften auf einen Start verzichtet, wären die frei gewordenen Startplätze ebenfalls bei diesem Qualifikationsturnier vergeben worden.

Bei den Frauen qualifizierten sich die Sieger der fünf kontinentalen Ausscheidungen (auch hier galt China als sicherer Teilnehmer Asiens) sowie drei weitere Mannschaften, die sich bei einem zusätzlichen Qualifikationsturnier durchsetzen mussten. Hätte einer der Kontinente keine Mannschaft für Peking nominieren können, so wäre auch hier die jeweils nächstplatzierten Teams des Qualifikationsturniers nachgerückt.

Anmerkung: Die Afrika-Meisterschaften beider Geschlechter galten mangels ausreichender Zahl teilnehmender Länder nicht als Olympiaqualifikation. Die zusätzlich freigewordenen Startplätze (einer pro Geschlecht) wurden ebenfalls bei den weltweiten Qualifikationsturnieren vergeben.

Qualifizierte Teams

Männer

  • 1. Kroatien Kroatien (Weltmeister 2007)
  • 2. Ungarn Ungarn (WM-Finalist 2007)
  • 3. Spanien Spanien (WM-Dritter 2007)
  • 4. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (Sieger Pan American Games 2007)
  • 5. China Volksrepublik Volksrepublik China (Gastgeber)
  • 6. Serbien Serbien (Weltliga 2007)
  • 7. Montenegro Montenegro (Sieger der europäischen Ausscheidung)
  • 8. Australien Australien (Sieger der ozeanischen Ausscheidung)
  • 9. Deutschland Deutschland (weltweites Qualifikationsturnier)
  • 10. Griechenland Griechenland (weltweites Qualifikationsturnier)
  • 11. Italien Italien (weltweites Qualifikationsturnier)
  • 12. Kanada Kanada (weltweites Qualifikationsturnier)

Frauen

  • 1. China Volksrepublik Volksrepublik China (Gastgeber)
  • 2. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (Sieger Pan America Games 2007)
  • 3. Niederlande Niederlande (Sieger des europäischen Qualifikationsturniers)
  • 4. Australien Australien (Sieger der ozeanischen Ausscheidung)
  • 5. Russland Russland (weltweites Qualifikationsturnier)
  • 6. Ungarn Ungarn (weltweites Qualifikationsturnier)
  • 7. Italien Italien (weltweites Qualifikationsturnier)
  • 8. Griechenland Griechenland (weltweites Qualifikationsturnier)

Olympisches Turnier der Männer

Medaillengewinner

Platz Land Spielerinnen
1 Ungarn HUN Tibor Benedek, Péter Biros, István Gergely, Norbert Hosnyánszky, Tamás Kásás, Gábor Kis, Gergely Kiss, Norbert Madaras, Tamás Molnár, Zoltán Szécsi, Dániel Varga, Dénes Varga, Tamás Varga
Trainer: Dénes Kemény
2 Vereinigte Staaten USA Tony Azevedo, Ryan Bailey, Layne Beaubien, Brandon Brooks, Peter Hudnut, Tim Hutten, James Krumpholz, Rick Merlo, Merrill Moses, Jeff Powers, Jesse Smith, Peter Varellas, Adam Wright
Trainer: Terry Schroeder
3 Serbien SRB Aleksandar Ćirić, Filip Filipović, Živko Gocić, Branko Peković, Duško Pijetlović, Andrija Prlainović, Nikola Rađen, Aleksandar Šapić, Dejan Savić, Denis Šefik, Slobodan Soro, Vanja Udovičić, Vladimir Vujašinović
Trainer: Dejan Udovičić

Vorrunde

Gruppe A

PlatzTeamSiegeUnent.Ndlg.ToreDiff.Punkte
1.Ungarn Ungarn41060:36+ 249
2.Spanien Spanien40152:34+ 188
3.Montenegro Montenegro22143:33+ 106
4.Australien Australien21245:40- 55
5.Griechenland Griechenland10439:56- 172
6.Kanada Kanada00521:61- 400
10. August09:30SpanienKanada16:6 (5:2, 4:2, 3:1, 4:1)
10:50UngarnMontenegro10:10 (3:3, 3:1, 2:4, 2:2)
14:00AustralienGriechenland12:8 (5:5, 4:3, 2:0, 1:0)
12. August09:30KanadaMontenegro0:12 (0:3, 0:4, 0:4, 0:1)
10:50SpanienAustralien9:8 (4:0, 2:4, 2:2, 1:2)
14:00GriechenlandUngarn6:17 (2:7, 2:2, 1:4, 1:4)
14. August12:10UngarnSpanien8:5 (2:3, 4:2, 0:0, 2:0)
14:00MontenegroGriechenland10:6 (3:1, 2:1, 5:2, 0:2)
15:20AustralienKanada8:5 (2:3, 2:1, 3:1, 1:0)
16. August12:10KanadaGriechenland7:13 (1:6, 4:5, 2:1, 0:1)
14:00SpanienMontenegro12:6 (3:0, 4:1, 3:4, 2:1)
15:20AustralienUngarn12:13 (4:4, 1:5, 4:2, 3:2)
18. August10:50UngarnKanada12:3 (3:1, 3:0, 1:2, 5:0)
12:00MontenegroAustralien5:5 (2:1, 1:2, 0:1, 2:1)
15:20SpanienGriechenland10:6 (2:0, 3:0, 3:5, 2:1)

Gruppe B

PlatzTeamSiegeUnent.Ndlg.ToreDiff.Punkte
1.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten40137:31+ 68
2.Kroatien Kroatien40156:31+ 258
3.Serbien Serbien30250:38+ 126
4.Deutschland Deutschland20333:44- 116
5.Italien Italien20357:50+ 74
6.China Volksrepublik Volksrepublik China00525:64- 390
10. August12:10SerbienDeutschland11:7 (1:3, 5:2, 2:2, 3:0)
15:20KroatienItalien11:7 (3:3, 2:0, 4:1, 2:3)
16:40USAChina8:4 (3:1, 1:2, 2:1, 2:0)
12. August12:10ItalienUSA11:12 (1:2, 2:3, 4:3, 4:4)
15:20SerbienKroatien8:11 (3:1, 1:4, 1:4, 3:2)
16:40DeutschlandChina6:5 (0:2, 5:2, 0:0, 1:1)
14. August09:30KroatienDeutschland13:5 (4:1, 3:2, 2:1, 4:1)
10:50USASerbien2:4 (0:0, 1:2, 0:2, 1:0)
16:40ChinaItalien7:19 (2:5, 2:5, 1:4, 2:5)
16. August09:30DeutschlandItalien8:7 (2:1, 3:1, 0:2, 3:3)
10:50KroatienUSA5:7 (2:2, 1:3, 0:0, 2:2)
16:40SerbienChina15:5 (5:2, 2:1, 4:2, 4:0)
18. August09:30SerbienItalien12:13 (3:3, 2:3, 3:5, 4:2)
14:00USADeutschland8:7 (3:2, 2:1, 2:2, 1:2)
16:40ChinaKroatien4:16 (0:4, 0:3, 1:1, 3:8)

Platzierungsrunde

Platz 7–12

20. August09:30KanadaAustralien11:13 (1:4, 3:2, 3:3, 4:4)
10:50GriechenlandChina13:8 (3:1, 4:4, 2:0, 4:3)

Spiel um Platz 11

22. August09:30KanadaChina8:7 (1:1, 3:1, 1:2, 3:3)

Platz 7–10

22. August10:50AustralienItalien17:16 n. P.
(4:2, 1:5, 4:0, 1:3, 0:1, 3:2, 4:3)
17:00DeutschlandGriechenland9:13 (3:3, 1:3, 2:4, 3:3)

Spiel um Platz 9

24. August09:30ItalienDeutschland10:8 (4:3, 1:1, 1:1, 4:3)

Spiel um Platz 7

24. August10:50AustralienGriechenland8:9 (2:3, 2:2, 3:1, 1:3)

Finalrunde

Halbfinalqualifikation
Halbfinale
Finale












 Ungarn Ungarn 11



 Montenegro Montenegro 7

 Montenegro Montenegro 9



 Kroatien Kroatien 6


 Ungarn Ungarn 14
 
 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 10


 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 10



 Spanien Spanien 5

 Serbien Serbien 5  
Spiel um Platz 3
 Serbien Serbien 9





 Montenegro Montenegro 4








 Serbien Serbien 6

Halbfinalqualifikation

20. August16:00MontenegroKroatien7:6 (3:1, 2:3, 1:0, 1:2)
17:20SpanienSerbien5:9 (1:0, 1:5, 1:2, 2:2)

Halbfinale

22. August18:20UngarnMontenegro11:9 (3:4, 3:3, 3:0, 2:2)
19:40USASerbien10:5 (3:3, 2:1, 2:1, 3:0)

Spiel um Platz 5

24. August13:00KroatienSpanien9:11 (2:0, 3:5, 1:3, 3:3)

Spiel um Platz 3

24. August14:20MontenegroSerbien4:6 (0:2, 1:2, 1:2, 2:0)

Finale

29. August17:30UngarnUSA14:10 (6:4, 3:4, 2:1, 3:1)

Olympisches Turnier der Frauen

Medaillengewinnerinnen

Platz Land Spielerinnen
1 Niederlande NED Iefke van Belkum, Gillian van den Berg, Daniëlle de Bruijn, Mieke Cabout, Rianne Guichelaar, Biurakn Hakhverdian, Marieke van den Ham, Noeki Klein, Simone Koot, Ilse van der Meijden, Meike de Nooy, Alette Sijbring, Yasemin Smit
Trainer: Robin van Galen
2 Vereinigte Staaten USA Elizabeth Armstrong, Patty Cardenas, Kami Craig, Natalie Golda, Alison Gregorka, Brittany Hayes, Jaime Hipp, Moriah van Norman, Heather Petri, Jessica Steffens, Brenda Villa, Lauren Wenger, Elsie Windes
Trainer: Guy Baker
3 Australien AUS Gemma Beadsworth, Nikita Cuffe, Suzie Fraser, Taniele Gofers, Kate Gynther, Amy Hetzel, Bronwen Knox, Emma Knox, Alicia McCormack, Melissa Rippon, Rebecca Rippon, Jenna Santoromito, Mia Santoromito
Trainer: Greg McFadden

Vorrunde

Gruppe A

PlatzTeamSiegeUnent.Ndlg.ToreDiff.Punkte
1.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten21033:27+ 65
2.Italien Italien21028:26+ 25
3.China Volksrepublik Volksrepublik China10233:3302
4.Russland Russland00326:34- 80
11. August14:20RusslandItalien8:9 (3:3, 2:1, 2:3, 1:2)
17:00USAChina12:11 (3:3, 5:4, 2:2, 2:2)
13. August15:40USAItalien9:9 (0:2, 4:2, 2:2, 3:3)
17:00RusslandChina11:13 (2:3, 5:4, 3:1, 1:5)
15. August14:20RusslandUSA7:12 (0:5, 3:2, 2:4, 2:1)
17:20ItalienChina10:9 (2:2, 4:2, 2:4, 2:1)

Gruppe B

PlatzTeamSiegeUnent.Ndlg.ToreDiff.Punkte
1.Ungarn Ungarn21028:20+ 85
2.Australien Australien21025:22+ 35
3.Niederlande Niederlande10227:2702
4.Griechenland Griechenland00316:27- 110
11. August13:00UngarnNiederlande11:9 (3:3, 3:2, 4:3, 1:1)
15:40GriechenlandAustralien6:8 (2:5, 2:2, 1:1, 1:0)
13. August13:00UngarnAustralien7:7 (1:1, 1:1, 1:2, 4:3)
14:20GriechenlandNiederlande6:9 (3:3, 2:2, 1:3, 0:1)
15. August13:00NiederlandeAustralien9:10 (1:2, 2:2, 1:2, 5:4)
15:40UngarnGriechenland10:4 (1:1, 3:1, 3:0, 3:2)

Finalrunde

Halbfinalqualifikation
Halbfinale
Finale












 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 9



 China Volksrepublik Volksrepublik China 11

 Australien Australien 8



 Australien Australien 12


 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 8
 
 Niederlande Niederlande 9


 Ungarn Ungarn 7



 Italien Italien 11

 Niederlande Niederlande 8  
Spiel um Platz 3
 Niederlande Niederlande 13 n. P.





 Australien Australien 12








 Ungarn Ungarn 11 n. P.

Spiel um Platz 7

17. August13:00RusslandGriechenland12:6 (3:2, 4:1, 3:1, 2:2)

Halbfinalqualifikation

17. August14:20ChinaAustralien11:12 (4:4, 2:2, 2:4, 3:2)
15:40ItalienNiederlande11:13 n. P.
(2:2, 3:1, 2:3, 1:2, 0:0, 0:0, 3:5)

Spiel um Platz 5

19. August13:00ChinaItalien10:7 (3:1, 2:3, 1:3, 4:0)

Halbfinale

19. August14:20USAAustralien9:8 (2:2, 2:2, 4:1, 1:3)
15:40UngarnNiederlande7:8 (2:1, 1:3, 3:3, 1:1)

Spiel um Platz 3

21. August17:00AustralienUngarn12:11 n. P.
(2:2, 1:3, 3:1, 1:1, 2:1, 0:1, 3:2)

Finale

21. August18:20USANiederlande8:9 (2:4, 3:1, 1:2, 2:2)

Medaillenspiegel Wasserball

Medaillenspiegel Wasserball
Platz Land G S B Gesamt
1 Niederlande Niederlande 1 1
Ungarn Ungarn 1 1
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 2
4 Australien Australien 1 1
Serbien Serbien 1 1
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.