Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – Weitsprung (Männer)

Der Weitsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurde am 8. und 9. September 1972 im Olympiastadion München ausgetragen. 36 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinWeitsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer36 Athleten aus 25 Ländern
WettkampfortOlympiastadion München
Wettkampfphase8. September 1972 (Qualifikation)
9. September 1972 (Finale)
Siegerweite8,24 m
Medaillengewinner
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Randy Williams (USA)
Deutschland Bundesrepublik Hans Baumgartner (FRG)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Arnie Robinson (USA)
1968 1976

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Randy Williams. Die Silbermedaille gewann Hans Baumgartner aus der Bundesrepublik Deutschland, Bronze ging an den US-Amerikaner Arnie Robinson.

Neben dem Silbermedaillengewinner starteten für die Bundesrepublik Deutschland – offiziell Deutschland – außerdem Josef Schwarz und Andreas Gloerfeld. Beide schieden in der Qualifikation aus.
Die DDR wurde durch Max Klauß vertreten, der im Finale Platz sechs belegte.
Rolf Bernhard und Linus Rebmann starteten für die Schweiz. Beide scheiterten in der Qualifikation.
Springer aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 8,90 m Bob Beamon (Vereinigte Staaten USA) Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko 18. Oktober 1968[1]
Olympischer Rekord

Der bestehende olympische Rekord, gleichzeitig Weltrekord, blieb bei diesen Spielen ungefährdet. Mit seiner größten Weite von 8,34 m in der Qualifikation fehlten dem späteren Olympiasieger Randy Williams 56 Zentimeter an diesem Rekord.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Springer traten am 8. September in zwei Gruppen zu einer Qualifikationsrunde an. Elf von ihnen – hellblau unterlegt – übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 7,80 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht, sodass der Springer mit der zwölftbesten Weite – hellgrün unterlegt – ebenfalls im Finale dabei sein konnte.
In diesem Finale, das am Nachmittag desselben Tages stattfand, hatte jeder Athlet zunächst drei Versuche. Die besten acht Teilnehmer hatten anschließend weitere drei Sprünge.

Zeitplan

8. September, 10:00 Uhr: Qualifikation
9. September, 15:20 Uhr: Finale[2]

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

Datum: 8. September 1972, ab 10:00 Uhr[3]

Gruppe A

Rolf Bernhard – ausgeschieden mit 7,68 m
Mohinder Singh Gill – ausgeschieden mit 7,30 m
PlatzNameNation1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat (m)
1Randy WilliamsVereinigte Staaten USA8,34 / ±0,08,34
2Grzegorz CybulskiPolen 1944 Polen7,61 / +0,68,01 / +0,18,01
3Leonid BarkowskyjSowjetunion 1955 Sowjetunion7,66 / +0,57,98 / +1,27,98
4Hans BaumgartnerDeutschland BR BR Deutschland7,98 / +0,47,98
5Walerij PidluschnyjSowjetunion 1955 Sowjetunion7,91 / +0,27,91
6Ari VäänänenFinnland Finnland7,67 / +0,27,90 / +1,77,90
7Jacques RousseauFrankreich Frankreich7,77 / +0,87,79 / −0,37,51 / −0,37,79
8Jaroslav BrožTschechoslowakei Tschechoslowakei7,76 / +0,2x7,74 / −0,27,76
9Bruce FieldAustralien Australienx7,59 / −0,27,76 / −0,27,76
10Rolf BernhardSchweiz Schweiz7,30 / +0,27,68 / −0,27,61 / −0,27,68
11Gábor KatonaUngarn 1957 Ungarnx7,68 / −0,2x7,68
12Lynn DaviesVereinigtes Konigreich Großbritannien7,64 / −0,37,53 +0,2x7,64
13Jerzy HomziukPolen 1944 Polen7,63 / +0,1xx7,63
14Finn BendixenNorwegen Norwegen7,46 / −0,17,45 / +0,17,61 / −0,27,61
15Carol CorbuRumänien 1965 Rumänien7,54 / −0,27,52 / +0,57,46 / +0,37,54
16Henry JacksonJamaika Jamaika7,11 / +0,37,24 / +0,67,50 / +0,57,50
17Mike AheyGhana Ghanax7,39 / +0,1x7,39
18Mohinder Singh GillIndien Indienxx7,30 / −0,27,30
19Lionel CaeroBolivien Bolivien6,77 / +1,16,60 / +0,76,52 / −0,26,77
20Bilal Said al-AzmaSaudi-Arabien Saudi-Arabien6,32 / +0,66,15 / +0,66,15 / +0,56,32
DNSMansour DiaSenegal Senegal
Patrick OnyangoKenia Kenia
Jack PaniFrankreich Frankreich
Hyon Jong-guKorea Nord Nordkorea

Gruppe B

PlatzNameNation1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat (m)
1Preston CarringtonVereinigte Staaten USAxx8,22 / +0,18,22
2Arnie RobinsonVereinigte Staaten USA7,99 / −0,37,99
3Max KlaußDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR7,93 / ±0,07,93
Joshua OwusuGhana Ghana7,93 / +0,1
5Alan LerwillVereinigtes Konigreich Großbritannien7,86 / +1,57,86
6Igor Ter-OwanessjanSowjetunion 1955 Sowjetunionx7,77 / +0,6x7,77
7Josef SchwarzDeutschland BR BR Deutschland7,63 / +0,1x7,62 / +0,87,63
8Andreas GloerfeldDeutschland BR BR Deutschlandx7,60 / +0,5x7,60
9Wilfredo MaisonavePuerto Rico Puerto Rico7,35 / +0,37,58 / +0,5x7,58
10Christian TourretFrankreich Frankreich7,54 / −0,57,53 / +0,47,55 / +0,27,55
11Milán MatosKuba Kuba7,42 / +0,37,46 / −0,27,47 / +1,07,47
12Takayoshi KawagoeJapan 1870Japan Japan7,45 / −0,37,47 / +0,46,72 / +0,47,47
13Martin AdounaTogo Togo7,21 / +0,37,25 / +0,37,10 / −0,47,25
14Linus RebmannSchweiz Schweizx7,25 / +0,75,69 / +0,67,25
15Chen Chin-longTaiwan Taiwan6,79 / ±0,0xx6,79
NMJesper TørringDanemark DänemarkxxxogV
DNSBjambadschawyn EnchbaatarMongolei Volksrepublik 1949 Mongolei
Dennis FreemanLiberia Liberia
Giuseppe GentileItalien Italien
Samuel IgunNigeria Nigeria
Jan KobuszewskiPolen 1944 Polen
Luiz Carlos de SouzaBrasilien 1968 Brasilien
Milan SpasojevićJugoslawien Jugoslawien
Samuela YavalaFidschi Fidschi

Finale

Datum: 9. September 1972, 15:20 Uhr[4]

PlatzNameNation1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
4. Versuch (m)
Wind (m/s)
5. Versuch (m)
Wind (m/s)
6. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat (m)
1Randy WilliamsVereinigte Staaten USA8,24 / ±0,07,32 / −0,97,72 / −1,17,80 / −1,87,77 / +0,18,24
2Hans BaumgartnerDeutschland BR BR Deutschlandx7,99 / −1,18,18 / +0,5x7,83 / −0,88,05 / −1,58,18
3Arnie RobinsonVereinigte Staaten USAx7,89 / −1,17,95 / +1,0x8,03 / −0,3x8,03
4Joshua OwusuGhana Ghana7,71 / +0,77,77 / −1,07,88 / +0,57,70 / +0,57,98 / −0,18,01 / +0,18,01
5Preston CarringtonVereinigte Staaten USA7,99 / −0,2xx7,95 / −0,27,63 / +0,47,69 / −1,37,99
6Max KlaußDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR7,51 / ±0,07,94 / −0,47,96 / ±0,07,86 / −0,96,13 / +0,77,88 / +0,57,96
7Alan LerwillVereinigtes Konigreich Großbritannienx7,91 / +0,57,69 / −0,1x7,78 / ±0,07,85 / +0,77,91
8Leonid BarkowskyjSowjetunion 1955 Sowjetunion7,56 / +0,37,53 / +0,37,75 / +0,87,61 / +0,47,56 / −0,5x7,75
9Walerij PidluschnyjSowjetunion 1955 Sowjetunionx7,56 / +0,57,72 / +0,1nicht im Finale der
besten acht Springer
7,72
10Jacques RousseauFrankreich Frankreich7,65 / −0,47,37 / −1,27,52 / +0,37,65
11Ari VäänänenFinnland Finnland7,62 / −0,37,57 / −1,97,60 / +0,17,62
12Grzegorz CybulskiPolen 1944 Polen7,44 / ±0,07,58 / +0,37,53 / −0,17,58

Favoriten waren die US-Springer Arnie Robinson und Randy Williams, der in der Qualifikation einen Junioren-Weltrekord gesprungen war. Der zweimalige Bronzemedaillengewinner Igor Ter-Owanessjan aus der UdSSR, der zum fünften Mal bei Olympischen Spielen antrat, konnte sich nicht für das Finale qualifizieren. Auch der britische Olympiasieger von 1964 Lynn Davies scheiterte in der Qualifikation.

Im Finale sprang Williams mit 8,24 m gleich im ersten Versuch seine Bestweite, blieb dabei jedoch zehn Zentimeter unter seiner Marke aus der Qualifikation. Hans Baumgartner aus der Bundesrepublik Deutschland kam im dritten Versuch bis auf sechs Zentimeter an den Führenden heran. Arnie Robinson sprang im fünften Versuch auf 8,03 m, was am Ende Rang drei bedeutete. An der Reihenfolge ganz vorne änderte sich nichts mehr Randy Williams wurde Olympiasieger, Hans Baumgartner gewann die Silbermedaille.[5]

Im siebzehnten olympischen Finale sprang Randy Williams zum fünfzehnten US-Sieg.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Long jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 30. September 2021.
  2. Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 43 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 30. September 2021.
  3. Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 60 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 30. September 2021.
  4. Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 61 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 30. September 2021.
  5. Athletics at the 1972 München: Men's long jump, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen 30. September 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.