Olympische Sommerspiele 1968/Wasserball

Bei den XIX. Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko-Stadt fand ein Wasserball-Turnier statt. Austragungsorte waren das Schwimmbad der Ciudad Universitaria und die Schwimmhalle Alberca Olímpica Francisco Márquez.

Olympische Ringe
Olympische Ringe
Wasserball
Wasserball

Turnier

Für das olympische Turnier qualifiziert waren die ersten sechs Teams der Europameisterschaft 1966 (Sowjetunion, DDR, Jugoslawien, Italien, Rumänien, Ungarn). Drei weitere europäische Teams qualifizierten sich an einem Turnier vom 3. bis 9. Juni 1968 in Mailand (Bundesrepublik Deutschland, Niederlande, Spanien). Wegen der Absage Rumäniens rückte Griechenland nach. Ebenfalls qualifiziert waren die ersten drei Teams der Panamerikanischen Spiele 1967 (USA, Brasilien, Mexiko), wobei für Gastgeber Mexiko Kuba nachrückte. Ebenfalls teilnahmeberechtigt waren Japan als Sieger der Asienspiele 1966 und die Vereinigte Arabische Republik als Sieger der Panafrikanischen Spiele 1965.

Die Erst- und Zweitplatzierten beider Vorrundengruppen stießen ins Halbfinale vor, die Dritt- und Viertplatzierten spielten um die Plätze 5 bis 8, die Fünft- und Sechstplatzierten um die Plätze 9 bis 12, alle übrigen um die Plätze 13 bis 15.

Medaillengewinner

Platz Land Spieler
1 Jugoslawien YUG Ozren Bonačić, Dejan Dabović, Zdravko Hebel, Zoran Janković, Ronald Lopatni, Uroš Marović, Đorđe Perišić, Miroslav Poljak, Mirko Sandić, Karlo Stipanić, Ivo Trumbić
2 Sowjetunion 1955 URS Alexei Barkalow, Oleg Bowin, Alexander Dolguschin, Juri Grigorowski, Boris Grischin, Wadim Guljajew, Leonid Ossipow, Alexander Schidlowski, Wladimir Semjonow, Wjatscheslaw Skok, Giwi Tschikwanaia
3 Ungarn 1957 HUN András Bodnár, Zoltán Dömötör, László Felkai, Ferenc Konrád, János Konrád, Mihály Mayer, Endre Molnár, Dénes Pócsik, László Sárosi, János Steinmetz, István Szívós

Vorrunde

Gruppe A

PlatzTeamSiegeUnent.Ndlg.ToreDiff.Punkte
1.Ungarn 1957 Ungarn60039:14+ 2512
2.Sowjetunion 1955 Sowjetunion50143:18+ 2510
3.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten31237:36+ 17
4.Kuba Kuba31231:35- 47
5.Deutschland BR BR Deutschland20433:34- 14
6.Spanien 1945 Spanien01520:37- 171
7.Brasilien 1968 Brasilien01522:51- 291
14. Oktober10:00USABrasilien10:5 (3:1, 2:1, 0:1, 5:2)
15:00SowjetunionKuba11:4 (0:1, 4:1, 3:1, 4:1)
15. Oktober10:00BR DeutschlandSpanien5:3 (3:0, 1:1, 0:1, 1:1)
15:00KubaBrasilien9:2 (2:0, 3:1, 1:0, 3:1)
16. Oktober10:00UngarnBR Deutschland6:4 (1:1, 3:2, 0:0, 2:1)
15:00USASpanien10:7 (2:1, 3:2, 3:2, 2:2)
17. Oktober10:00SowjetunionBR Deutschland6:3 (0:1, 2:1, 3:1, 1:0)
10:00KubaUSA6:6 (2:3, 1:1, 1:0, 2:2)
15:30UngarnSpanien7:1 (1:0, 3:0, 2:0, 1:1)
19. Oktober10:00SowjetunionSpanien5:0 (2:0, 1:0, 0:0, 2:0)
15:30UngarnUSA5:1 (2:1, 0:0, 1:0, 2:0)
15:30BR DeutschlandBrasilien10:5 (1:2, 0:1, 5:1, 4:1)
20. Oktober09:00KubaBR Deutschland7:6 (1:0, 1:1, 2:2, 3:3)
15:30SpanienBrasilien6:6 (1:0, 1:2, 3:2, 1:2)
15:30UngarnSowjetunion6:5 (2:2, 2:1, 1:2, 1:0)
21. Oktober10:00KubaSpanien4:3 (1:1, 1:1, 1:1, 1:0)
10:00SowjetunionUSA8:3 (1:1, 2:1, 2:1, 3:0)
15:30UngarnBrasilien8:2 (0:0, 3:0, 3:1, 2:1)
22. Oktober09:00SowjetunionBrasilien8:2 (1:0, 3:1, 3:1, 1:0)
15:30USABR Deutschland7:5 (1:1, 2:2, 2:1, 2:1)
23. Oktober09:00UngarnKuba7:1 (1:0, 1:1, 2:0, 3:0)

Gruppe B

PlatzTeamSiegeUnent.Ndlg.ToreDiff.Punkte
1.Italien Italien61048:21+ 2713
2.Jugoslawien Jugoslawien51165:18+ 4711
3.Deutschland Demokratische Republik 1968 DDR51166:22+ 4411
4.Niederlande Niederlande41242:28+ 149
5.Japan 1870Japan Japan30426:57- 316
6.Mexiko Mexiko11527:56- 293
7.Königreich Griechenland Griechenland10634:62- 282
8.Vereinigte Arabische Republik Vereinigte Arabische Republik01621:65- 441
14. Oktober10:00NiederlandeGriechenland9:5 (2:0, 3:2, 0:1, 4:2)
15:00JugoslawienVAR13:2 (2:1, 1:0, 5:1, 5:0)
15:00ItalienJapan9:2 (2:0, 2:2, 2:0, 3:0)
15. Oktober10:00DDRMexiko12:4 (3:0, 2:0, 3:2, 4:2)
15:00JapanGriechenland8:7 (3:1, 2:1, 2:3, 1:2)
15:00ItalienVAR10:1 (2:0, 1:0, 4:1, 3:0)
16. Oktober10:00DDRJugoslawien4:4 (0:0, 1:0, 1:3, 2:1)
15:00NiederlandeMexiko8:1 (1:0, 3:1, 3:0, 1:0)
15:00GriechenlandVAR7:6 (0:2, 2:3, 2:1, 3:0)
17. Oktober10:00ItalienDDR5:4 (1:1, 1:0, 1:2, 2:1)
15:30JugoslawienMexiko9:0 (2:0, 3:0, 1:0, 3:0)
15:30NiederlandeJapan9:1 (1:0, 3:0, 1:1, 4:0)
19. Oktober10:00DDRGriechenland11:4 (3:1, 0:0, 5:1, 3:2)
10:00JapanVAR7:4 (1:1, 2:1, 3:0, 1:2)
15:30ItalienMexiko10:5 (3:1, 2:2, 4:1, 1:1)
15:30JugoslawienNiederlande7:4 (1:1, 2:1, 3:1, 1:1)
20. Oktober09:00DDRJapan8:0 (2:0, 2:0, 3:0, 1:0)
09:00MexikoGriechenland11:8 (4:3, 4:1, 1:2, 2:2)
15:30ItalienJugoslawien5:4 (1:1, 2:2, 2:0, 0:1)
15:30NiederlandeVAR6:3 (1:1, 2:0, 2:1, 1:1)
21. Oktober10:00JapanMexiko6:3 (1:0, 3:1, 0:1, 2:1)
10:00JugoslawienGriechenland11:1 (3:0, 4:0, 1:1, 3:0)
15:30ItalienNiederlande3:3 (0:1, 1:1, 2:1, 0:0)
15:30DDRVAR19:2 (2:0, 7:0, 7:1, 3:1)
22. Oktober09:00MexikoVAR3:3 (1:0, 1:1, 0:0, 1:2)
09:00ItalienGriechenland6:2 (2:1, 1:0, 2:0, 1:1)
15:30DDRNiederlande8:3 (2:0, 1:0, 2:2, 3:1)
15:30JugoslawienJapan17:2 (6:1, 2:1, 5:0, 4:0)

Platzierungsrunde

Platz 13 bis 15

24. Oktober09:00BrasilienVAR5:3 (0:0, 1:0, 1:2, 3:1)

Platz 9 bis 12

24. Oktober09:00SpanienJapan5:0 (0:0, 0:0, 2:0, 3:0)
09:00BR DeutschlandMexiko6:3 (0:0, 2:1, 2:2, 2:0)

Platz 5 bis 8

24. Oktober09:00DDRKuba8:2 (1:0, 3:1, 2:0, 2:1)
15:00USANiederlande6:3 (1:0, 4:2, 1:0, 0:1)

Spiel Platz 13

25. Oktober10:00BrasilienGriechenland5:2 (0:1, 1:1, 3:0, 1:0)

Spiel Platz 11

25. Oktober10:00MexikoJapan5:4 (1:2, 2:1, 1:0, 1:1)

Spiel Platz 9

25. Oktober10:00SpanienBR Deutschland7:5 (1:1, 2:2, 3:1, 1:1)

Spiel Platz 7

25. Oktober15:30NiederlandeKuba8:5 (4:0, 2:2, 2:1, 0:2)

Spiel Platz 5

25. Oktober15:30USADDR6:4 (1:1, 3:2, 1:1, 1:0)

Finalrunde

  Halbfinale Finale
       
 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 8
 Italien Italien 5  
   
 
 Jugoslawien Jugoslawien 13
   Sowjetunion 1955 Sowjetunion 11 n. V.
 
Spiel um Platz 3
   
 Jugoslawien Jugoslawien 8  Ungarn 1957 Ungarn 9
 Ungarn 1957 Ungarn 6    Italien Italien 4

Halbfinale

24. Oktober15:00SowjetunionItalien8:5 (3:1, 1:2, 4:1, 0:1)
15:00JugoslawienUngarn8:6 (1:0, 1:3, 2:2, 4:1)

Spiel Platz 3

26. Oktober10:00UngarnItalien9:4 (1:1, 4:1, 4:1, 0:1)

Finale

26. Oktober17:00JugoslawienSowjetunion13:11 n. V.
(2:3, 3:2, 3:1, 3:5, 2:0, 0:0)

Quelle

  • Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik III. Mexiko-Stadt 1968 – Los Angeles 1984. Sportverlag Berlin, Berlin 2000, ISBN 3-328-00741-5, S. 121–123.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.