Olympische Sommerspiele 1956/Gewichtheben – Mittelgewicht (Männer)

Bei den Olympischen Spielen 1956 in der australischen Metropole Melbourne wurde am 24. November im Royal Exhibition Building das Gewichtheben im Mittelgewicht für Männer ausgetragen.

SportartGewichtheben
DisziplinMittelgewicht bis 75 kg
GeschlechtMänner
Teilnehmer16 Athleten aus 15 Nationen
WettkampfortRoyal Exhibition Building
Wettkampfphase24. November 1956
Medaillengewinner
Sowjetunion 1955 Fjodor Bogdanowski (URS)
Vereinigtes Konigreich Peter George (GBR)
Italien Ermanno Pignatti (ITA)
1952 1960
Wettbewerbe im Gewichtheben bei den Olympischen Spielen 1956
Bantamgewicht Männer
Federgewicht Männer
Leichtgewicht Männer
Mittelgewicht Männer
Halbschwergewicht Männer
Mittelschwergewicht Männer
Schwergewicht Männer

Es gewann der Sowjetrusse Fjodor Bogdanowski vor dem Briten Peter George sowie dem Italiener Ermanno Pignatti.

Die Athleten traten im sogenannten Dreikampf gegeneinander an. Dieser umfasste neben den heute üblichen Disziplinen Reißen und Stoßen noch das Drücken.
Laut den Wettkampfbestimmungen der International Weightlifting Federation (IWF) musste das Körpergewicht jedes Boxers im Mittelgewicht über 67,5 kg und nicht mehr als 75,0 kg betragen.

Teilnehmende Nationen

Insgesamt nahmen 16 Sportler aus folgenden 15 Nationen teil.

Ergebnis

Während des Wettkampfs wurden vier Rekorde aufgestellt: Der Sieger Fjodor Bogdanowski stellte mit 420,0 kg (total) einen Weltrekord sowie mit 132,5 kg im Drücken und 165,0 kg im Stoßen zwei olympische Rekorde auf. Der Zweitplatzierte, Peter George aus Großbritannien, stellte mit 127,5 kg einen olympischen Rekord im Reißen auf.

Anmerkung: KG = Körpergewicht; V1/2/3 = Versuch 1/2/3;  Weltrekord  /  Olympischer Rekord 

Rang Name Nation KG
[ kg ]
total
[ kg ]
Drücken
[ kg ]
Reißen
[ kg ]
Stoßen
[ kg ]
V1 V2 V3 V1 V2 V3 V1 V2 V3
1Fjodor BogdanowskiSowjetunion 1955 Sowjetunion74,8420,0125,0130,0132,5117,5122,5125,0157,5162,5165,0
2Peter GeorgeVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten74,4412,5117,5122,5122,5122,5127,5130,0157,5162,5170,0
3Ermanno PignattiItalien Italien74,1382,5112,5117,5117,5112,5117,5117,5140,0145,0147,5
4Jan BochenekPolen 1944 Polen74,2382,5115,0115,0120,0107,5112,5115,0142,5147,5150,0
5Kim Seong-jipKorea Sud 1949 Südkorea74,3380,0120,0125,0125,0105,0110,0112,5140,0145,0150,0
6Krzysztof BeckPolen 1944 Polen74,5380,0122,5127,5127,5107,5107,5112,5140,0145,0147,5
7Ebrahim PeiraviIran 1925 Iran74,8372,5102,5107,5110,0112,5117,5120,0142,5147,5150,0
8Adrien GilbertKanada 1921 Kanada74,7370,0105,0110,0112,5105,0112,5115,0132,5137,5142,5
9Kay Poh WongSingapur 1946 Singapur71,6365,0100,0105,0107,5112,5117,5117,5140,0145,0150,0
10Jannie GreeffSudafrika 1928 Südafrikanische Union74,7365,0115,0115,0120,0102,5107,5112,5137,5137,5142,5
11Winston McArthurBritisch-Guayana 1954 Britisch-Guayana75,0352,595,0100,0105,0102,5107,5112,5130,0140,0142,5
12Ko Bu-bengTaiwan China72,2325,090,090,095,092,5100,0100,0135,0145,0145,0
13Fred BaughAustralien Australien74,3325,0100,0107,5107,595,0102,5102,5122,5122,5-
Lum Pak ChanMalaya Foderation Malaya72,2202,5100,0100,0100,0100,0100,0102,5132,5132,5132,5
Carlos CaballeroKolumbien Kolumbien69,8197,592,597,5100,0100,0105,0----
Ingemar FranzénSchweden Schweden74,00,0110,0115,0115,0------
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.