Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – Hochsprung (Männer)

Der Hochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 20. Juli 1952 ausgetragen. 36 Athleten nahmen an der ersten Leichtathletik-Entscheidung dieser Olympischen Sommerspiele teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinHochsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer36 Athleten aus 24 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
Wettkampfphase20. Juli 1952
Medaillengewinner
Walt Davis (Vereinigte Staaten 48 USA)
Ken Wiesner (Vereinigte Staaten 48 USA)
José Telles da Conceição (Brasilien 1889 BRA)
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in Helsinki

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Walt Davis. Er gewann vor seinem Landsmann Ken Wiesner und dem Brasilianer José Telles da Conceição.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 2,11 m Lester Steers (Vereinigte Staaten 48 USA) Los Angeles, USA 17. Juni 1941[1]
Olympischer Rekord 2,03 m Cornelius Johnson (Vereinigte Staaten 48 USA) OS Berlin, Deutsches Reich 2. August 1936

Rekordverbesserung

Der US-amerikanische Olympiasieger Walt Davis verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 3. August um einen Zentimeter auf 2,04 m. Zum Weltrekord fehlten ihm sieben Zentimeter.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Teilnehmer traten am 20. Juli in zwei Gruppen zu Qualifikationsrunde an, die Qualifikationshöhe lag bei 1,87 Metern. Mit 28 Springern – hellblau unterlegt – qualifizierte sich eine große Anzahl von Teilnehmern für das Finale, das sie am selben Tag bestritten.

Zeitplan

20. Juli, 10:00 Uhr: Qualifikation
20. Juli, 15:00 Uhr: Finale[2]

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Qualifikation

Datum: 20. Juli 1952, 10:00 Uhr[2]

Gruppe A

PlatzNameNation1,60 m1,70 m1,80 m1,84 m1,87 mResultat
01Arnold BettonVereinigte Staaten 48 USAo1,87 m
Walt DavisVereinigte Staaten 48 USAo
Bjørn GundersenNorwegen Norwegenoo
Boniface GuobadiaNigeria 1914 Nigeriaooo
Claude BénardFrankreich 1946 Frankreichoooo
Jacques DelelienneBelgien Belgienoooo
Mihajlo DimitrijevićJugoslawien Jugoslawienoooo
Pekka HalmeFinnland Finnlandoooo
Albert KoskinenFinnland Finnlandoooo
10Georges DamitioFrankreich 1946 Frankreichooxoo1,87 m
11Juri IljassowSowjetunion 1923 Sowjetunionxoxoxo1,87 m
Patrick LeaneAustralien Australienoxoxoxo
13Téofilo DavisVenezuela 1930 Venezuelaoooxxo1,87 m
14Nagalingam EthirveerasingamCeylon Ceylonoxxooxxo1,84 m
Walter HerssensBelgien Belgienooxxoxxo
16Andrés FrancoPhilippinen 1944 Philippinenoxoxxoxxo1,84 m
17Hércules AzcuneUruguay Uruguayooxxx1,80 m
Ernesto LagosChile Chileooxxx
19Arieh Batun-KleinstubIsrael Israelooxxx1,70 m

Mit Téofilo Davis nahm erstmals ein Leichtathlet aus Venezuela an Olympischen Spielen teil.

Arieh Batun-Kleinstub war der erste Leichtathlet Israels bei Olympischen Spielen.

Gruppe B

PlatzNameNation1,60 m1,70 m1,80 m1,84 m1,87 mResultat
01Gösta SvenssonSchweden Schwedeno1,87 m
Josiah MajekodunmiNigeria 1914 Nigeriaoo
Nafiu OsagieNigeria 1914 Nigeriaoo
James OwooGoldküste 1878 Goldküsteoo
Ken WiesnerVereinigte Staaten 48 USAoo
Alan PatersonVereinigtes Konigreich Großbritannienoooo
Ron PavittVereinigtes Konigreich Großbritannienoooo
José Telles da ConceiçãoBrasilien 1889 Brasilienoooo
Hans WahliSchweiz Schweizoooo
Peter WellsVereinigtes Konigreich Großbritannienoooo
11Birger LeirudNorwegen Norwegenxoxoo1,87 m
12Arne LjungqvistSchweden Schwedenxo1,87 m
Ioan SoterRumänien 1952 Rumänienxo
14Maram SudarmodjoIndonesien Indonesienooxxo1,87 m
15Jewgeni WansowitschSowjetunion 1923 Sowjetunionxoxoxxo1,87 m
16Mehnga SinghIndien Indienoxxx1,70 m
17Emad El-Din ShafeiÄgypten 1952 Ägyptenxoxxx1,70 m
DNSOleg MamonowSowjetunion 1923 Sowjetunion
Kamtorn SanidwongThailand Thailand

Maram Sudarmodjo war der erste Sportler aus Indonesien, der an Olympischen Spielen teilnahm.

Finale

Datum: 20. Juli 1952, 15:00 Uhr[2]

PlatzNameNation1,70 m1,80 m1,90 m1,95 m1,98 m2,01 m2,04 m2,07 mResultatAnmerkung
1Walt DavisVereinigte Staaten 48 USAooooooxxx2,04 mOR
2Ken WiesnerVereinigte Staaten 48 USAoox-ooxxx2,01 m
3José Telles da ConceiçãoBrasilien 1889 Brasilienooooxxx1,98 m
4Gösta SvenssonSchweden Schwedenoxxoxxx1,98 m
5Ron PavittVereinigtes Konigreich Großbritannienooooxxx1,95 m
6Ioan SoterRumänien 1952 Rumänienoxoxxx1,95 m
7Arnold BettonVereinigte Staaten 48 USAooxoxxx1,95 m
8Bjørn GundersenNorwegen Norwegenoxxx1,90 m
9Jacques DelelienneBelgien Belgienooxxx1,90 m
Josiah MajekodunmiNigeria 1914 Nigeria
11Pekka HalmeFinnland Finnlandoooxxx1,90 m
Peter WellsVereinigtes Konigreich Großbritannien
13Georges DamitioFrankreich 1946 Frankreichxooxxx1,90 m
Juri IljassowSowjetunion 1923 Sowjetunion
15Arne LjungqvistSchweden Schwedenxxoxxx1,90 m
16Hans WahliSchweiz Schweizoxoxxx1,90 m
17Birger LeirudNorwegen Norwegenxxoxxx1,90 m
18Claude BénardFrankreich 1946 Frankreichoxxoxxx1,90 m
Nafiu OsagieNigeria 1914 Nigeria
20Mihajlo DimitrijevićJugoslawien Jugoslawienoxxx1,80 m
Boniface GuobadiaNigeria 1914 Nigeria
James OwooGoldküste 1878 Goldküste
Maram SudarmodjoIndonesien Indonesien
24Téofilo DavisVenezuela 1930 Venezuelaooxxx1,80 m
Albert KoskinenFinnland Finnland
Patrick LeaneAustralien Australien
Alan PatersonVereinigtes Konigreich Großbritannien
28Jewgeni WansowitschSowjetunion 1923 Sowjetunionxoxxx1,80 m

Als Topfavoriten galten die beiden US-Springer Walt Davis und Ken Wiesner, die in der Straddletechnik sprangen. Beide überquerten bis 2,01 m alle Höhen im ersten Versuch, ausgenommen 1,70 m, die beide ausließen. Davis übersprang auch 2,04 m im ersten Versuch, während Wiesner an dieser Höhe scheiterte. 2,07 m waren dann auch für Davis zu hoch. Dritter wurde der Brasilianer José Telles da Conceição mit übersprungenen 1,98 m.[3]

José Telles da Conceição gewann die erste Hochsprungmedaille für Brasilien.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 89f

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. Hochsprung Männer. rekorde-im-sport.de, abgerufen am 3. August 2021
  2. Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 266, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 3. August 2021
  3. Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Men's high jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.