Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – Stabhochsprung

Der olympische Stabhochsprungwettbewerb von 1936 wurde am 5. August 1936 ausgetragen und ging wegen des langen Kampfes von zwei Japanern und zwei US-Amerikanern um die Medaillen in die Sportgeschichte ein.

SportartLeichtathletik
DisziplinStabhochsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer30 Athleten aus 21 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Berlin
Wettkampfphase5. August 1936
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten 48 Earle Meadows (USA)
Japan 1870Japan Nishida Shūhei (JPN)
Japan 1870Japan Ōe Sueo (JPN)
1932 1948

Der US-Springer Earle Meadows wurde schließlich Olympiasieger. Die beiden Japaner Nishida Shūhei und Ōe Sueo platzierten sich zunächst als gemeinsame Zweite, nachdem der US-Amerikaner Bill Sefton im Stechen um die Silbermedaille im Gegensatz zu den beiden Japanern 4,25 m nicht hatte überspringen können. Shūhei und Sueo verzichteten auf eine Fortsetzung des Stechens und die japanische Mannschaftsführung entschied unter Anwendung der damals noch nicht gültigen Fehlversuchsregel, dass Nishida Shūhei Zweiter und Ōe Sueo Dritter sei. Da die beiden Athleten mit dieser Entscheidung nicht einverstanden waren, ließen sie ihre Olympiamedaillen in ihrer Heimat halbieren und zu je einer aus einem halben Anteil Silber und einem halben Anteil Bronze zusammensetzen.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 4,43 m George Varoff (Vereinigte Staaten 48 USA) Princeton, USA 4. Juli 1936[1]
Olympischer Rekord 4,315 m Bill Miller (Vereinigte Staaten 48 USA) Finale OS Los Angeles, USA 3. August 1932

Rekordverbesserung

Der US-amerikanische Olympiasieger Earle Meadows verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 5. August um 3,5 Zentimeter auf 4,35 m. Den Weltrekord verfehlte er dabei um acht Zentimeter.

Durchführung des Wettbewerbs

Am 5. August fand zunächst eine Qualifikation statt. Die Qualifikationshöhe war mit 3,80 m so niedrig angesetzt, dass von den dreißig angetretenen Athleten nur fünf ausschieden. 25 Springer qualifizierten sich für das Finale am Nachmittag. Durch diese hohe Anzahl waren die Weichen gestellt für eine äußerst lange Dauer des Finales bis weit in die Abendstunden hinein.

Qualifikation

Evald Äärma schied als einer von fünf Athleten in der Qualifikation aus

Datum: 1. August 1932, am Vormittag
Qualifikationshöhe: 3,80 m

Folgende Springer schafften diese Höhe nicht:

NameNationHöhe
Aulis ReinikkaFinnland Finnland3,70 m
Evald ÄärmaEstland Estland3,70 m
Jasa BakovJugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien3,70 m
Rigoberto PérezMexiko 1934 Mexiko3,50 m
Guillermo ChirichignoPeru 1825 Peru3,50 m

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Finale

Datum: 5. August 1936, 16:00 Uhr

PlatzNameNation3,40 m3,60 m3,80 m4,00 m4,15 m4,25 m4,35 m4,45 mHöheAnmerkung
1Earle MeadowsVereinigte Staaten 48 USA oooxoxoxxx4,35 mOR
2Nishida ShūheiJapan 1870Japan Japan ooooxxx4,25 m 4,25 m im Stichkampf mit Sueo und Sefton
3Ōe SueoJapan 1870Japan Japan oooxoxxx4,25 m 4,25 m im Stichkampf mit Shūhei und Sefton
4Bill SeftonVereinigte Staaten 48 USA ooxxooxxx4,25 m ogV im Stichkampf mit Shūhei und Sueo
5William GraberVereinigte Staaten 48 USA ooxoxxx4,15 m
6Adachi KiyoshiJapan 1870Japan Japan oooxxx4,00 m Auf das Stechen
um Platz sechs
wurde verzichtet.
Syl AppsKanada 1921 Kanada oooxxx
Péter BácsalmásiUngarn 1918 Ungarn ooxxoxxx
Josef HaunzwickelOsterreich Österreich ooxoxxx
Danilo InnocentiItalien 1861 Königreich Italien ooxoxxx
Jan KorejsTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei xooxxoxxx
Bo LjungbergSchweden Schweden oooxxx
Alfred ProkschOsterreich Österreich oooxxx
Wilhelm SchneiderPolen 1928 Polen ooxxx
Richard WebsterVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich oooxxx
Viktor ZsuffkaUngarn 1918 Ungarn ooxxoxxx
17Andries du PlessisSudafrika 1928 Südafrikanische Union oooxxx3,80 m
Ernst LarsenDanemark Dänemark ooxxx
Julius MüllerDeutsches Reich NS Deutsches Reich ooxxx
Miroslav KlásekTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei ooxxx
Fu BaoluChina Republik 1928 China ooxxx
Pierre RamadierDritte Französische Republik Frankreich ooxxx
Siegfried SchulzDeutsches Reich NS Deutsches Reich ooxxx
24Adolfo SchlegelChile Chile xoxxx3,60 m
25André CrépinDritte Französische Republik Frankreich oxxx3,40 m
Abbildung einer Medaille der Olympischen Sommerspiele von 1936

Weltrekordler George Varoff hatte bei den nationalen Ausscheidungen nur Platz vier belegt und sich damit nicht für den Olympiawettkampf qualifizieren können. Der Stabhochsprungwettkampf in Berlin dauerte bis 21 Uhr, zwischen 18:15 Uhr und 18:35 Uhr musste er wegen Regens unterbrochen werden. Als um die Medaillen gesprungen wurde, war es schon so dunkel, dass die Scheinwerfer eingeschaltet wurden. Zusammen mit der äußeren Kühle waren diese Bedingungen nicht einfach für die Springer. Wieder gab es einen Kampf zwischen US-Amerikanern und Japanern, bei dem Nishida Shūhei und William Graber wie bei den Spielen von 1932 beteiligt waren. Der US-Amerikaner Earle Meadows, der bei 4,25 m einen Fehlversuch hatte, überquerte schließlich als Einziger, die olympische Rekordhöhe von 4,35 m. Auch hier war er mit dem zweiten Versuch erfolgreich. Die Rangfolge auf den Plätzen zwei bis vier wurde durch einen Stichkampf entschieden. Shūhei erreichte dabei genauso wie sein Landsmann Ōe Sueo eine Höhe von 4,25 m. Da der am Stechen ebenfalls beteiligte William Sefton inzwischen ausgeschieden war, einigten sich die beiden Japaner, auf eine weitere Fortsetzung zu verzichten.
Die japanische Mannschaftsleitung legte daraufhin fest, dass Shūhei die Silber- und Sueo die Bronzemedaille erhalten sollte, weil Shūhei einen Fehlversuch weniger hatte. Die beiden Athleten waren mit dieser Entscheidung nicht einverstanden. Sie zerschnitten nach ihrer Rückkehr ihre Medaillen und setzten sie mit jeweils der anderen Hälfte wieder zusammen.[2] Dieser einmalige Vorgang in der olympischen Sportgeschichte wurde als wahrer Teamgeist und wahre Freundschaft angesehen und weltweit bekannt. Die zwei Medaillen werden im japanischen als Yūjō no Medal (友情のメダル Yūjo no Medaru) bzw. im englischsprachigen Raum als Medal of Friendship[2] (deutsch Medaille der Freundschaft) oder als Medal of eternal Friendship[3] (dt. Medaille der ewigen Freundschaft) bezeichnet.
Natürlich änderte das Zerteilen der Medaillen nichts an der offiziellen Rangfolge. Allerdings mutet es heute schon etwas seltsam an, dass eine nationale Mannschaftsführung und nicht das Kampfgericht die offizielle Rangfolge festlegt.
Der sechste Platz wurde mit einer gesprungenen Höhe von 4,00 m insgesamt elfmal vergeben. Auf ein Stechen wurde hierbei verzichtet.[4][5]

Nachbetrachtung

Ōe Sueo, der während seiner Sportkarriere an der Keiō-Universität studierte, fiel Ende Dezember 1941 während des Zweiten Weltkriegs. Nishida Shūhei war ein Student der Waseda-Universität. Am 21. Juni 2005 überreichte seine älteste Tochter Amano Kiyoko Shūheis Medaille sowie weitere Sporttrophäen der Universität im Rahmen einer Feierstunde. Die Silber-Bronzemedaille wurde anschließend im Aizu-Museum auf dem Gelände der Universität ausgestellt.[6] Sueos Medaille befindet sich im Sportmuseum Chichibu-no-Miya Kinen Sports Hakubutsukan.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 288 bis 290

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. Stabhochsprung Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 15. Juli 2021
  2. waseda.jp: Bonds of Friendship Tied Rivals - Waseda and Keio. Medal of Friendship, vom 1. August 2011, in englischer Sprache, abgerufen am 2. August 2012
  3. Great Olympic Friendships: Shuhei Nishida and Sueo Oe, the friends who wouldn’t be divided by their medals. independent.co.uk, abgerufen am 15. Juli 2021
  4. Athletics at the 1936 Berlin Summer Games: Men's pole vault, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 19. September 2017
  5. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 288f
  6. waseda.jp: Medal of Friendship Donated to Waseda University - A donation ceremony for Syuhei Nishida, in englischer Sprache, abgerufen am 2. August 2012
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.