Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – Kugelstoßen (Männer)

Das Kugelstoßen der Männer bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde am 2. August 1936 im Olympiastadion Berlin ausgetragen. 22 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinKugelstoßen
GeschlechtMänner
Teilnehmer22 Athleten aus 14 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Berlin
Wettkampfphase2. August 1936
Medaillengewinner
Deutsches Reich NS Hans Woellke (GER)
Finnland Sulo Bärlund (FIN)
Deutsches Reich NS Gerhard Stöck (GER)
1932 1948

Olympiasieger wurde der Deutsche Hans Woellke vor dem Finnen Sulo Bärlund. Die Bronzemedaille gewann Gerhard Stöck aus Deutschland.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 17,40 m Jack Torrance (Vereinigte Staaten 48 USA) Oslo, Norwegen 5. August 1934[1]
Olympischer Rekord 16,005 m Leo Sexton (Vereinigte Staaten 48 USA) Finale OS Los Angeles, USA 29. Juli 1928

Rekordverbesserungen

Der bestehende olympische Rekord wurde dreimal verbessert:

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten begannen mit einer Qualifikationsrunde. Fünfzehn Teilnehmer – hellblau unterlegt – übertrafen die für den Vorkampf geforderte Qualifikationsweite von 14,50 m. Im Vorkampf hatte jeder Teilnehmer drei Versuche. Die besten sechs Athleten – wiederum hellblau unterlegt – qualifizierten sich dann für weitere drei Versuche im Finale. Dabei ging das Resultat des Vorkampfs mit in das Endresultat ein. Alle Teilwettkämpfe wurden am 2. August ausgetragen.

Anmerkung:
Die Reihenfolgen und Weiten der Versuchsserien in der Qualifikationsrunde sind nicht bekannt.

Qualifikation

2. August 1936, 11:00 Uhr
Wetterbedingungen: leicht bedeckt, 10 °C, Windgeschwindigkeit ca. 1,6 m/s.[2]

NameNationWeiteAnmerkung
Sulo BärlundFinnland Finnlandk. A.
Gunnar BerghSchweden Schweden
József DarányiUngarn 1918 Ungarn
František DoudaTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
Sam FrancisVereinigte Staaten 48 USA
Karel HoplíčekTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
István HorváthUngarn 1918 Ungarn
Aleksa KovačevićJugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien
Risto KuntsiFinnland Finnland
Hans-Heinrich SievertDeutsches Reich NS Deutsches Reich
Gerhard StöckDeutsches Reich NS Deutsches Reich
Jack TorranceVereinigte Staaten 48 USA
Arnold ViidingEstland Estland
Hans WoellkeDeutsches Reich NS Deutsches Reich
Dimitri ZaitzVereinigte Staaten 48 USA
Chen BaoqiuChina Republik 1928 Chinak. A.
Antônio LiraBrasilien 1889 Brasilien
Jules NoëlDritte Französische Republik Frankreich
Abdul RahimAfghanistan Königreich 1931 Afghanistan
Shizuo TakadaJapan 1870Japan Japan
Miroslav VítekTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
Jean WagnerLuxemburg Luxemburg

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

xungültig

Vorkampf

František Douda scheiterte mit 15,28 m als Siebter des Vorkampfs

2. August 1936, 17:30 Uhr
Wetterbedingungen: leicht bedeckt, 10 °C, Windgeschwindigkeit ca. 1,6 m/s.[2]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchResultatAnmerkung
1Sulo BärlundFinnland Finnland15,68 m16,03 m14,98 m16,03 mOR
2Hans WoellkeDeutsches Reich NS Deutsches Reich15,96 m14,76 m15,72 m15,96 m
3Gerhard StöckDeutsches Reich NS Deutsches Reich15,56 m15,56 m15,14 m15,56 m
4Sam FrancisVereinigte Staaten 48 USA15,45 m15,09 m15,09 m15,45 m
5Jack TorranceVereinigte Staaten 48 USA15,38 m14,40 m15,34 m15,38 m
6Dimitri ZaitzVereinigte Staaten 48 USA15,32 m14,16 m14,09 m15,32 m
7František DoudaTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei15,09 m15,05 m15,28 m15,28 m
8Arnold ViidingEstland Estland14,72 m14,31 m15,23 m15,23 m
9Gunnar BerghSchweden Schweden14,83 m15,01 m14,51 m15,01 m
10Hans-Heinrich SievertDeutsches Reich NS Deutsches Reich14,79 m14,43 m13,23 m14,79 m
11Aleksa KovačevićJugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien14,74 mx14,27 m14,74 m
12József DarányiUngarn 1918 Ungarn14,63 m14,45 mx14,63 m
13Risto KuntsiFinnland Finnlandx14,20 m14,61 m14,61 m
14István HorváthUngarn 1918 Ungarn13,66 m14,18 m14,32 m14,32 m
15Karel HoplíčekTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei14,12 m13,72 m13,34 m14,12 m

Finale

Die Medaillengewinner im Kugelstoßen (v. l. n. r.): Hans Woellke, Sulo Bärlund, Gerhard Stöck

6. August 1936, im Anschluss an den Vorkampf
Wetterbedingungen: leicht bedeckt, 10 °C, Windgeschwindigkeit ca. 1,6 m/s.[2]

Finale
Platz Name Nation Vorkampfweite 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Endresultat Anmerkung
1Hans WoellkeDeutsches Reich NS Deutsches Reich15,96 m15,90 m16,20 m14,98 m16,20 mOR
2Sulo BärlundFinnland Finnland16,03 m15,52 m16,12 m15,42 m16,12 m
3Gerhard StöckDeutsches Reich NS Deutsches Reich15,56 m15,29 m14,78 m15,66 m15,66 m
4Sam FrancisVereinigte Staaten 48 USA15,45 mx14,57 m13,61 m15,45 m
5Jack TorranceVereinigte Staaten 48 USA15,38 m14,79 m14,57 m14,56 m15,38 m
6Dimitri ZaitzVereinigte Staaten 48 USA15,32 m14,09 mx14,85 m15,32 m
7František DoudaTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei15,28 mnicht im Finale15,28 m
8Arnold ViidingEstland Estland15,23 m15,23 m

Weltrekordler Jack Torrance war gesundheitsbedingt nicht in der Lage, um Gold mitzustoßen. Mit 15,38 m gelang ihm noch ein fünfter Platz. Hans Woellke konnte schon im ersten Vorkampfversuch die Kugel auf 15,96 m stoßen, doch der Finne Sulo Bärlund konterte mit neuem Olympiarekord von 16,03 m. Bis zum fünften Durchgang führte Bärlund, dem der einzige 16-Meter-Stoß bis dahin gelungen war. Und er verbesserte sich im fünften Versuch noch auf 16,12 m. In diesem Durchgang aber steigerte sich Woellke auf die olympischen Rekordweite von 16,20 m und gewann damit die Goldmedaille vor Bärlund. Dritter wurde der Deutsche Gerhard Stöck, dem im Speerwurf noch Größeres gelingen sollte, mit 15,66 m.[3]

Hans Woellke gewann die erste deutsche Goldmedaille im Kugelstoßen.
Erstmals gab es keinen Medaillengewinner aus den USA in dieser Disziplin.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 294f

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. Kugelstoßen Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 17. Juli 2021
  2. The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 678, digital.la84.org, englisch (PDF; 60.845 KB), abgerufen am 17. Juli 2021
  3. Athletics at the 1936 Berlin Summer Games: Men's shot put, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 21. September 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.