Olympische Sommerspiele 1936/Gewichtheben – Halbschwergewicht (Männer)

Das Gewichtheben im Halbschwergewicht bei den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin wurde am 3. August in der Deutschlandhalle ausgetragen.

SportartGewichtheben
DisziplinHalbschwergewicht bis 82,5 kg
GeschlechtMänner
Teilnehmer14 Athleten aus 9 Ländern
WettkampfortDeutschlandhalle
Wettkampfphase3. August 1936
Medaillengewinner
Dritte Französische Republik Louis Hostin (FRA)
Deutsches Reich NS Eugen Deutsch (GER)
Agypten 1922 Ibrahim Wasif (EGY)
1932 1948
Wettbewerbe im Gewichtheben bei den Olympischen Spielen 1936
Federgewicht Männer
Leichtgewicht Männer
Mittelgewicht Männer
Halbschwergewicht Männer
Schwergewicht Männer

Wettkampfformat

Die Athleten traten im sogenannten Dreikampf gegeneinander an. Dieser bestand aus den Disziplinen Drücken, Reißen und Stoßen. Jeder Athlet hatte für jede der drei Disziplinen drei Versuche, der beste Versuch einer jeden Disziplin wurde gewertet und mit den anderen addiert. Sieger war der Athlet, welcher hieraus das meiste Gesamtgewicht vorweisen konnte.

Neue Rekorde

Insgesamt wurden fünf neue olympische Rekorde aufgestellt.

Olympischer Rekord Drücken Louis Hostin (Frankreich Frankreich) 110,0 kg
Reißen Louis Hostin (Frankreich Frankreich) 117,5 kg
Stoßen Eugen Deutsch (Deutsches Reich NS Deutsches Reich) 150,0 kg
Ibrahim Wasif (Agypten 1922 Ägypten)
Gesamt Louis Hostin (Frankreich Frankreich) 372,5 kg

Ergebnisse

Rang Athlet Nation Drücken (kg) Reißen (kg) Stoßen (kg) Gesamt
(kg)
1 2 3 Erg. 1 2 3 Erg. 1 2 3 Erg.
1 Louis Hostin Frankreich Frankreich 102,5 107,5 110,0 110,0 OR 110,0 115,0 117,5 117,5 OR 140,0 145,0 152,5 145,0 372,5 OR
2 Eugen Deutsch Deutsches Reich NS Deutsches Reich 97,5 102,5 105,0 105,0 110,0 110,0 112,5 110,0 142,5 147,5 150,0 150,0 OR 365,0
3 Ibrahim Wasif Agypten 1922 Ägypten 95,0 100,0 102,5 100,0 102,5 107,5 110,0 110,0 142,5 147,5 150,0 150,0 OR 360,0
4 Helmut Opschruf Deutsches Reich NS Deutsches Reich 92,5 97,5 100,0 97,5 105,0 110,0 115,0 110,0 140,0 147,5 147,5 147,5 355,0
5 Nic Scheitler Luxemburg Luxemburg 100,0 105,0 107,5 105,0 105,0 105,0 110,0 105,0 135,0 140,0 150,0 140,0 350,0
6 Fritz Haller Osterreich Österreich 97,5 102,5 102,5 97,5 110,0 115,0 115,0 110,0 142,5 142,5 152,5 142,5 350,0
7 Bill Good Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten 100,0 105,0 105,0 100,0 105,0 105,0 112,5 105,0 140,0 145,0 150,0 145,0 350,0
8 Mohamed Geisa Agypten 1922 Ägypten 95,0 100,0 100,0 95,0 102,5 107,5 110,0 110,0 142,5 147,5 147,5 142,5 347,5
9 John Miller Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten 97,5 102,5 102,5 97,5 102,5 107,5 107,5 107,5 137,5 142,5 142,5 142,5 347,5
10 Johann von Szabados Osterreich Österreich 97,5 102,5 105,0 102,5 97,5 102,5 102,5 102,5 132,5 137,5 142,5 137,5 342,5
11 Gaston le Pût Frankreich Frankreich 92,5 97,5 100,0 100,0 100,0 100,0 105,0 100,0 125,0 130,0 135,0 135,0 335,0
12 Josef Brumlík Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei 97,5 102,5 102,5 102,5 95,0 100,0 100,0 95,0 122,5 127,5 132,5 127,5 325,0
13 Pierre Cottier Schweiz Schweiz 77,5 82,5 85,0 85,0 100,0 100,0 102,5 100,0 135,0 142,5 142,5 135,0 320,0
14 Karl Oole Estland Estland 87,5 92,5 92,5 87,5 100,0 100,0 100,0 100,0 132,5 140,0 140,0 132,5 320,0
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.