Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – Marathon (Männer)

Der Marathonlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen wurde am 22. August 1920 ausgetragen. 48 Athleten nahmen daran teil. Die Strecke führte über insgesamt 42,75 km.

SportartLeichtathletik
DisziplinMarathonlauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer48 Athleten aus 17 Ländern
WettkampfortRundkurs durch Antwerpen
Start und Ziel: Olympiastadion
Wettkampfphase22. August 1920
Medaillengewinner
Hannes Kolehmainen (Finnland FIN)
Jüri Lossmann (Estland EST)
Valerio Arri (Italien 1861 ITA)
Innenstadt von Antwerpen

Olympiasieger wurde der Finne Hannes Kolehmainen vor dem Esten Jüri Lossmann und dem Italiener Valerio Arri.

Athleten aus der Schweiz waren nicht am Start. Deutschlands und Österreichs Athleten wurden von der Teilnahme an diesen Spielen ausgeschlossen.

Rekorde

Offizielle Rekorde wurden damals in dieser Disziplin außer bei Meisterschaften und Olympischen Spielen aufgrund der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten nicht geführt.

Bestehende Rekorde

Weltbestzeit 2:36:06,6 h Alexis Ahlgren (Schweden Schweden) London, Großbritannien 31. Mai 1913[1]
Olympischer Rekord 2:36:54,8 h Ken McArthur (Sudafrika 1910 Südafrikanische Union) OS Stockholm, Schweden 14. Juli 1912

Anmerkung zum Olympiarekord:
Die Streckenlänge des Marathonlaufs der Olympischen Spiele 1912 betrug 40,2 km und war damit um 1,995 km kürzer war als seit den Olympischen Spielen 1908 standardmäßig vorgegeben.

Rekordverbesserung

Der finnische Olympiasieger Hannes Kolehmainen verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Rennen am 22. August um 4:19,0 min auf 2:32:35,8 h. Damit steigerte er gleichzeitig die bestehende Weltbestzeit um 3:30,8 min.

Durchführung des Wettbewerbs

Der Lauf wurde am 22. August um 16.00 Uhr[2] im Olympiastadion Antwerpen gestartet. Nach eineinhalb Stadionrunden verließen die Läufer die Arena und kehrten nach Absolvierung des Kurses dorthin zurück, wo sie nochmals anderthalb Runden zu laufen hatten.[3]

Wettbewerb

Olympiasieger Hannes Kolehmainen
Bronzemedaillengewinner Valerio Arri
Urho Tallgren belegte Rang neun
Tatu Kolehmainen kam auf den zehnten Platz
Bobby Mills erreichte Platz vierzehn

Datum: 22. August 1920

Offiziell angegebene Streckenlänge: 42,75 km

Als die Läufer das Stadion verließen, führten der Südafrikaner Christopher Gitsham – Olympiazweiter von 1912 – und der Belgier August Broos das Feld an. Nach acht Kilometern hatte sich mit dem Finnen Hannes Kolehmainen (dreifacher Olympiasieger von 1912 – 5000/10.000-m-/Quer­feld­ein­lauf), Gitsham, Broos und dem Italiener Ettore Blasi eine vierköpfige Spitzengruppe gebildet. Am Wendepunkt waren Gitsham und Kolehmainen alleine vorn, 48 Sekunden dahinter folgten Broos und Blasi. Noch etwas weiter zurück lagen der Este Jüri Lossmann und der Finne Juho Tuomikoski. Gitsham konnte Kolehmainen noch lange folgen, musste dann jedoch bei Kilometer 37 verletzt aufgeben. Im weiteren Verlauf näherte sich von hinten der Außenseiter Lossmann, dessen Bestzeiten über 5000 und 10.000 Meter ca. vier Minuten langsamer waren als Kolehmainens. Lossmann schloss zu Kolehmainen auf und die beiden liefen einige Kilometer gemeinsam. Am Schluss konnte sich der Finne nur relativ knapp mit 12,8 Sekunden Vorsprung durchsetzen. Der Italiener Valerio Arri kam knapp vier Minuten dahinter auf den dritten Platz.

Obwohl die Strecke 555 Meter länger war als die für den Marathonlauf vorgeschriebene Distanz, war die erzielte Zeit eine Weltbestleistung – Weltrekorde werden im Marathonlauf nicht geführt – und gleichzeitig ein olympischer Rekord. Auch Lossmann blieb noch unter der bis dahin bestehenden Weltbestzeit.

In diesem Rennen krönte der erste große finnische Langstreckenläufer Hannes Kolehmainen seine Laufbahn. Ihm war nach seinen drei Goldmedaillen von Stockholm durch den kriegsbedingten Ausfall der für 1916 in Berlin geplanten Olympischen Spiele die Chance auf noch mehr Medaillen genommen worden. Er gewann hier die insgesamt vierte Goldmedaille seiner Karriere.

Kolehmainens Goldmedaille war die erste finnische Medaille überhaupt im Marathon. Auch Lossmann und Arri gewannen das erste Edelmetall im Marathon für ihre Länder Estland bzw. Italien.

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Hannes KolehmainenFinnland Finnland2:32:35,8 hWBL
2Jüri LossmannEstland Estland2:32:48,6 h
3Valerio ArriItalien 1861 Königreich Italien2:36:32,8 h
4Auguste BroosBelgien Belgien2:39:25,8 h
5Juho TuomikoskiFinnland Finnland2:40:18,8 h
6Sofus RoseDanemark Dänemark2:41:18,0 h
7Joseph OrganVereinigte Staaten 48 USA2:41,30,0 h
8Rudolf HansenDanemark Dänemark2:41:39,4 h
9Urho TallgrenFinnland Finnland2:42:40,0 h
10Tatu KolehmainenFinnland Finnland2:44:02,3 h
11Carl LinderVereinigte Staaten 48 USA2:44:21,2 h
12Charles MellorVereinigte Staaten 48 USA2:45:30,0 h
13James DellowKanada 1868 Kanada2:46:47,0 h
14Bobby MillsVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien2:48:05,0 h
15Arthur ScholesKanada 1868 Kanada2:48:30,0 h
16Kanaguri ShisōJapan 1870Japan Japan2:48:45,4 h
17Gustav KinnSchweden Schweden2:49:10,4 h
18Albert MochéDritte Französische Republik Frankreich2:50:00,2 h
19Phadeppa Dareppa ChauguleBritisch-Indien Britisch-Indien2:50:45,4 h
20Zensaku MotegiJapan 1870Japan Japan2:51:09,4 h
21Kenzo YashimaJapan 1870Japan Japan2:57:02,0 h
22Norman GeneralKanada 1868 Kanada2:58:01,0 h
23Rudolf WåhlinSchweden Schweden2:59:23,0 h
24Yahei MiuraJapan 1870Japan Japan2:59:37,0 h
25Henri TeyssedouDritte Französische Republik Frankreich3:00:04,0 h
26Hendricus WesselNiederlande Niederlande3:00:17,0 h
27Charles MelisBelgien Belgien3:00:51,0 h
28William GrünerSchweden Schweden3:01:48,0 h
29George PiperVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien3:02:10,0 h
30Sinton HewittAustralien Australien3:03:27,0 h
31Leslie HousdenVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien3:14:25,0 h
32Iraklis SakellaropoulosKönigreich Griechenland Griechenland3:14:25,0 h
33Juan BascuñánChile Chile3:17:47,0 h
34Oscar BlansaerBelgien Belgien3:20:00,0 h
35Eric RobertsonVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien3:55:00,0 h
DNFEttore BlasiItalien 1861 Königreich Italien
Sadashir DatarBritisch-Indien Britisch-Indien
Christopher GitshamSudafrika 1910 Südafrikanische Union
Christiaan HuijgensNiederlande Niederlande
Louis IchardDritte Französische Republik Frankreich
Axel JensenDanemark Dänemark
Antonio PersicoItalien 1861 Königreich Italien
Desiré Van RemortelBelgien Belgien
Arthur RothVereinigte Staaten 48 USA
Hans SchusterSchweden Schweden
Albert SmokeKanada 1868 Kanada
Amédée TrichardDritte Französische Republik Frankreich
Peter TrivoulidisKönigreich Griechenland Griechenland

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 140f

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. Marathon. Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 25. Mai 2021
  2. VIIeme Olympiade, Anvers 1920, official report, S. 111, französisch (PDF; 891 KB), abgerufen am 25. Mai 2021
  3. Beschreibung bei SportsReference, web.archive.org, sports-reference.com, (englisch), abgerufen am 30. August 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.