Olympische Sommerspiele 1904/Turnen – Mannschaftsmehrkampf (Männer)
Der Mannschaftsmehrkampf im Turnen wurde während der Olympischen Sommerspiele 1904 im Francis Field am 1. und 2. Juli ausgetragen. Der Mannschaftsmehrkampf war für Vereinsmannschaften ausgeschrieben. Insgesamt nahmen 13 amerikanische Vereinsmannschaften mit je sechs Turnern teil. Die Teilnahme ausländischer Vereine wäre grundsätzlich möglich gewesen, es waren jedoch keine anwesend. Fast alle Teilnehmer waren Amerikaner deutscher Herkunft, die Vereine trugen ausschließlich deutsche Namen.
![]() | |||||||||
![]() | |||||||||
Sportart | Turnen | ||||||||
Disziplin | Mannschaftsmehrkampf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 119 Athleten aus 2 Nationen | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Antwerpen | ||||||||
Wettkampfphase | 1. und 2. Juli 1904 | ||||||||
| |||||||||
|
![]() Olympischen Spielen 1904 | |
Boden | Männer |
Pauschenpferd | Männer |
Reck | Männer |
Ringe | Männer |
Sprung | Männer |
Einzelmehrkampf | Männer |
Mannschaftsmehrkampf | Männer |
Tauhangeln | Männer |
Keulenschwingen | Männer |
Turnerischer Dreikampf | Männer |
Einzelmehrkampf (4 Disziplinen) | Männer |
Einzelmehrkampf (Field Sports) | Männer |
Wettkampfformat
Grundlage für das Ergebnisse bildeten die Ergebnisse aus dem Einzelmehrkampf. Dieser bestand aus zwölf Teilen, deren Ergebnisse zusammengezählt wurden. Zu den neun turnerischen Übungen gehörten je zwei Pflicht- und eine Kürübung am Barren, am Reck und beim Pferdsprung. Hinzu kamen drei Disziplinen der Leichtathletik: Weitsprung, Kugelstoßen und ein Lauf über 100 Yards (91,44 m). Auf den ersten fünf Plätzen lagen Teilnehmer aus Mitteleuropa.
Ergebnisse
Rang | Mannschaft | Punkte | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Geräte | 100 Yards | Weitsprung | Kugelstoßen | Gesamt | ||
1 | ![]()
|
200,73 | 51,5 | 60,0 | 57,9 | 370,13 |
2 | ![]()
|
204,17 | 44,0 | 53,0 | 55,2 | 356,37 |
3 | ![]()
|
190,89 | 47,0 | 57,6 | 57,3 | 352,79 |
4 | ![]()
|
200,41 | 40,5 | 51,6 | 51,5 | 344,01 |
5 | ![]()
|
182,92 | 46,5 | 54,3 | 54,6 | 338,32 |
6 | ![]()
|
183,80 | 47,5 | 55,1 | 51,6 | 338,00 |
7 | ![]()
|
181,68 | 42,0 | 52,0 | 54,0 | 329,68 |
8 | ![]()
|
166,02 | 45,0 | 55,8 | 58,7 | 325,52 |
9 | ![]()
|
171,63 | 45,0 | 52,7 | 48,8 | 318,13 |
10 | ![]()
|
172,99 | 34,5 | 47,0 | 46,9 | 301,39 |
11 | ![]()
|
140,57 | 41,0 | 51,6 | 53,8 | 286,97 |
12 | ![]()
|
139,85 | 38,5 | 50,7 | 44,6 | 273,65 |
13 | ![]()
|
148,94 | 34,5 | 44,9 | 43,5 | 271,84 |
Anmerkungen
- Julius Lenhart war Österreicher und ging für die Turngemeinde Philadelphia an den Start, weshalb das IOC seine Medaille den USA zurechnet, obwohl er nie die amerikanische Staatsbürgerschaft besaß,
Weblinks
- Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)