Observatorium Østervold
Das Observatorium Østervold (dän. früher Københavns Universitets Astronomiske Observatorium) im Botanischen Garten von Kopenhagen ist ein astronomisches Observatorium, das zur Universität Kopenhagen gehört und bis 1953 betrieben wurde.
![](../I/Kongens_Have_-_%C3%98stervold_Observatory.jpg.webp)
Das Observatorium gesehen vom Park Kongens Have.
![](../I/View_over_Astronomical_building_and_Rosenborg_Castle.jpg.webp)
Kuppel des Observatoriums Østervold
Wegen Lichtverschmutzung und Erschütterungen durch den Verkehr hat das erhaltene Doppelteleskop (36-cm-Refraktor mit einer Brennweite von 4,9 m für optische Beobachtungen und ein 20-cm-Refraktor mit 4,8 m Brennweite für fotografische Aufnahmen) keine wissenschaftliche Bedeutung mehr. 1953 wurde deshalb das Observatorium Brorfelde südlich von Holbæk neu errichtet.
Entdeckte Asteroiden: 8 | |
---|---|
(3312) Pedersen | 24. September 1984 |
(5165) Videnom | 11. Februar 1985 |
(5427) Jensmartin | 13. Mai 1986 |
(7743) 1986 JA | 2. Mai 1986 |
(8261) 1985 RD | 11. September 1985 |
1985 FE | 27. März 1985 |
(22282) 1985 RA | 11. September 1985 |
(24642) 1984 SA | 22. September 1984 |
Die Sternwarte war seit 1861 in Betrieb und hat den IAU code 035. Sie war Nachfolgerin der Sternwarte Rundetårn in Kopenhagen.
Weblinks
Commons: Observatorium Østervold – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Det Astronomiske Observatorium på Østervold Institut for Naturfagenes Didaktik (dän.)
- History of Copenhagen University Observatory (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.