Obrimini

Die Obrimini sind die artenreichste Tribus der in Südostasien beheimateten Gespenstschrecken Familie der Heteropterygidae.

Obrimini

Obrimus bicolanus,
links Weibchen, rechts Männchen

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Gespenstschrecken (Phasmatodea)
Überfamilie: Bacilloidea
Familie: Heteropterygidae
Unterfamilie: Obriminae
Tribus: Obrimini
Wissenschaftlicher Name
Obrimini
Brunner von Wattenwyl, 1893

Merkmale

Die Obrimini unterscheiden sich von ihrer Schwestertribus den Hoplocloniini durch den Aufbau des sekundären Legestachels am Abdomenende der Weibchen, welcher den eigentlichen Ovipositor umgibt. Er wird bei den Obrimini dorsal aus dem als Supraanalplatte oder Epiproct bezeichneten elften Tergum gebildet, während er bei den Hoplocloniini aus dem zehnten Tergum entstanden ist. Während viele Gattungen wie Brasidas, Sungaya oder Trachyaretaon, besonders im weiblichen Geschlecht sehr farbvariabel sind, zeigen andere wie Aretaon oder Mearnsiana kaum Variationen in der Färbung.[1][2][3]

Verbreitungsgebiet

Verbreitungsgebiet der Obrimini nach Bank et al. (2021)[3]

Das Verbreitungsgebiet der Obrimini erstreckt sich von Borneo aus nach Osten und schließt die Philippinen, Sulawesi, die meisten Molukkeninseln und Neuguinea ein. Am weitesten östlich liegt mit Viti Levu, der Hauptinsel der Fidschi-Gruppe das Verbreitungsgebiet von Pterobrimus depressus.[2][3]

Systematik

Theramenes mandirigma, Männchen
Kladogramm der Obrimini
 Obrimini 


Miroceramia


   

Pterobrimus



   


Theramenes


   

Tisamenus



   

Stenobrimus


   


Obrimus


   

Brasidas



   


Mearnsiana


   

Aretaon



   

Eubulides


   

Obrimini sp. 'Negros' = Trachyaretaon negrosanon


   

Sungaya


   

Trachyaretaon










Verwandtschaftsverhältnisse der bisher genanalytisch untersuchten Obrimini-Gattungen nach Sarah Bank et al. (2021)[3]

Karl Brunner von Wattenwyl errichtete 1893 für die bereits beschriebenen Gattungen Obrimus, Hoploclonia, Tisamenus, Pylaemenes, Dares und Datames (heute Synonym zu Pylaemenes) die Tribus Obrimini (dort als Obrimi. abgekürzt). Er stellte diese gemeinsam mit der Gattung Heteropteryx und den Cladomorphini (dort als Cladomorphi. abgekürzt) in die Familie Cladomorphidae (heute Synonym zu Cladomorphinae).[4] In den folgenden Jahren wurden dieser Arbeit folgend meist die Gattungen der heutigen Obriminae und Dataminae in dieser Tribus geführt, so durch Josef Redtenbacher 1906.[1] Lawrence Bruner erhob 1915 die Obrimini in den Rang einer Familie. James Abram Garfield Rehn und John W. H. Rehn teilten 1939 die von ihnen nur noch als Unterfamilie angesprochenen Obriminae in die Triben Obrimini und Datamini auf.[5] Beide Triben wurden 1953 von Klaus Günther in die Unterfamilie Heteropteryginae überführt.[6] Oliver Zompro erhob 2004 diese Unterfamilie in den Rang einer Familie und die enthaltenen Triben in den Rang von Unterfamilien bzw. in den Rang einer eigenen Familie (Anisacanthidae). Außerdem errichtete er in der Unterfamilie Obriminae drei Triben. Neben den Obrimini waren dies die Miroceramiini und die Eubulidini.[7] Letztere wurde 2016 von Frank H. Hennemann et al. mit den Obrimini synonymisiert. Gleichzeitig wurde innerhalb der Obriminae die neue Tribus Tisamenini errichtet.[2] In ihrer auf Genanalysen basierenden, 2021 veröffentlichten Arbeit synonymisierten Sarah Bank et al. die von Zompro aufgestellte Tribus Miroceramiini als auch die 2016 von Hennemann et al. aufgestellte Tribus Tisamenini mit den Obrimini und stellten neben dieser die Hoplocloniini als einzige andere Tribus in die Unterfamilie Obriminae. Eine bis dato als Trachyaretaon sp. 'Negros' angesprochene Art wurde als Vertreter einer noch unbeschriebene Gattung identifiziert.[3] Sie wurde 2023 neben vielen anderen Arten der Tribus von Hennemann als Trachyaretaon negrosanon beschrieben.[8]

Die Tribus ist hier inklusive der ihr heute zugeordneten, gültigen Arten dargestellt:[8][9][10]

Obrimini Brunner von Wattenwyl, 1893
(Syn. = Eubulidini Zompro, 2004)
(Syn. = Miroceramiini Zompro, 2004)
(Syn. = Tisamenini Hennemann, Conle, Brock & Seow-Choen, 2016)

Phasmatodea.com The World of Stick and Leaf Insects von Frank H. Hennemann, Oskar V. Conle, Bruno Kneubühler und Pablo Valero

Quellen

  1. Joseph Redtenbacher: Die Insektenfamilie der Phasmiden. Vol. 1. Phasmidae Areolatae. Verlag Wilhelm Engelmann, Leipzig 1906, S. 45 ff.
  2. Frank H. Hennemann, Oskar V. Conle, Paul D. Brock & Francis Seow-Choen: Zootaxa 4159 (1): Revision of the Oriental subfamiliy Heteropteryginae Kirby, 1896, with a re-arrangement of the family Heteropterygidae and the descriptions of five new species of Haaniella Kirby, 1904. (Phasmatodea: Areolatae: Heteropterygidae), Magnolia Press, Auckland, New Zealand 2016, ISSN 1175-5326
  3. Sarah Bank, Thomas R. Buckley, Thies H. Büscher, Joachim Bresseel, Jérôme Constant, Mayk de Haan, Daniel Dittmar, Holger Dräger, Rafhia S. Kahar, Albert Kang, Bruno Kneubühler, Shelley Langton-Myers & Sven Bradler: Reconstructing the nonadaptive radiation of an ancient lineage of ground-dwelling stick insects (Phasmatodea: Heteropterygidae), Systematic Entomology (2021), DOI:10.1111/syen.12472
  4. Karl Brunner von Wattenwyl: Annali del Museo Civico di Storia Naturale Giacomo Doria. Genova (2) 13 (33):101, 1893, S. 98
  5. James Abram Garfield Rehn & John W. H. Rehn: Proceedings of The Academy of Natural Sciences (Vol. 90, 1938), Philadelphia 1939, S. 389 ff.
  6. Klaus Günther: Über die taxonomische Gliederung und die geographische Verbreitung der Insektenordnung der Phasmatodea, Beiträge zur Entomologie, Band 3, 1953, Nr. 5, S. 541–563
  7. Oliver Zompro: Revision of the genera of the Areolatae, including the status of Timema and Agathemera (Insecta, Phasmatodea), Goecke & Evers, Keltern-Weiler 2004, S. 191–240, ISBN 978-3-931374-39-6
  8. Frank H. Hennemann: A taxonomic review, including new species and new records of Philippine Obrimini stick insects (Insecta: Phasmatodea: Heteropterygidae: Obriminae), Faunitaxys, 2023, 11 (71), S. 1 – 135.
  9. Paul D. Brock, Thies H. Büscher & Edward W. Baker: Phasmida Species File Online (abgerufen am 10. Februar 2024)
  10. Frank H. Hennemann: Theramenes letiranti – a remarkable new species of Obriminae stick insects from Mindanao, Philippines (Insecta: Phasmatodea: Heteropterygidae), Faunitaxys, 2023, 11 (45), S. 1–9
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.