Oberdorf (Haut-Rhin)

Oberdorf ist eine ehemalige französische Gemeinde mit 549 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est. Sie gehörte zum Arrondissement Altkirch. Die Bewohner werden Oberdorfois und Oberdorfoises genannt.

Oberdorf
Oberdorf (Frankreich)
Oberdorf (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département Haut-Rhin / Europäische Gebietskörperschaft Elsass
Arrondissement Altkirch
Gemeinde Illtal
Koordinaten 47° 34′ N,  18′ O
Postleitzahl 68960
Ehemaliger INSEE-Code 68240
Eingemeindung 1. Januar 2016
Status Commune déléguée

Fachwerkhäuser entlang der Hauptstraße

Der Erlass vom 17. Dezember 2015 legte mit Wirkung zum 1. Januar 2016 die Eingliederung von Oberdorf als Commune déléguée zusammen mit den früheren Gemeinden Grentzingen und Henflingen zur neuen Commune nouvelle Illtal fest.[1]

Geografie

Oberdorf liegt im Sundgau im Süden des Départements, etwa 12 Kilometer nördlich der Schweizer Grenze, etwa acht Kilometer südöstlich von Altkirch und etwa 21 Kilometer südsüdwestlich von Mülhausen entfernt. Die Ill, ein Nebenfluss des Rheins, durchquert das Ortsgebiet von Südost nach Nordwest.

Umgeben wird Oberdorf von den Nachbargemeinden und einer Commune déléguée:

Grentzingen
(Commune déléguée)
Willer
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Steinsoultz
Riespach Waldighofen

Geschichte

Im Mittelalter existierte neben Oberdorf ein 1420 urkundlich erwähntes, oberhalb Grentzingen gelegenes, im 15. Jahrhundert abgegangenes Nyderdorff. Bis 1324 gehörte der Ort zur Grafschaft Pfirt, kam dann an Habsburg und 1648 an die französische Krone. Vom 14. bis zum 18. Jahrhundert hatte die Schweizer Adelsfamilie von Eptingen die Ortsherrschaft inne. 1871 bis 1918 gehörte Oberdorf zum Reichsland Elsass-Lothringen.

Bevölkerungsentwicklung

Oberdorf: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2020
Jahr  Einwohner
1793
 
435
1800
 
406
1806
 
494
1821
 
544
1831
 
613
1836
 
612
1841
 
589
1846
 
657
1851
 
504
1856
 
473
1861
 
505
1866
 
488
1872
 
544
1876
 
530
1881
 
513
1886
 
477
1891
 
511
1896
 
517
1901
 
521
1906
 
537
1911
 
504
1921
 
488
1926
 
504
1931
 
468
1936
 
462
1946
 
472
1954
 
438
1962
 
427
1968
 
423
1975
 
449
1982
 
457
1990
 
513
1999
 
568
2006
 
556
2013
 
596
2020
 
549
Quelle(n): EHESS/Cassini bis 1999,[2] INSEE ab 2006[3][4][5]
Ammerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz

Sehenswertes

Zahlreiche gut erhaltene Fachwerkbauten zumeist aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Die meisten in Stockwerkbauweise, in der altertümlicheren Ständerbauweise ein Haus an der Rue des Vergers.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Haut-Rhin. Flohic Editions, Band 1, Paris 1998, ISBN 2-84234-036-1, S. 582–583.
Commons: Oberdorf – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Receuil N°56 (1ère partie) du 22 décembre 2015. (PDF) Département Ain, 22. Dezember 2015, S. 75–76, abgerufen am 13. Januar 2024 (französisch).
  2. Notice Communale Oberdorf. EHESS, abgerufen am 13. Januar 2024 (französisch).
  3. Populations légales 2006 Commune d’Oberdorf (68240). INSEE, abgerufen am 13. Januar 2024 (französisch).
  4. Populations légales 2013 Commune de d’Oberdorf (68240). INSEE, abgerufen am 13. Januar 2024 (französisch).
  5. Populations légales 2020. INSEE, abgerufen am 13. Januar 2024 (französisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.