OSCAR 3
OSCAR 3 war der erste aktive Amateurfunksatellit, da er mit einem Lineartransponder ausgestattet war. Zudem war er der erste Amateurfunksatellit mit Solarzellen.
OSCAR 3 | |
---|---|
Typ: | Amateurfunksatellit |
Land: | Vereinigte Staaten |
COSPAR-ID: | 1965-016F |
Missionsdaten | |
Masse: | 15 kg |
Größe: | 18 cm × 30 cm × 18 cm |
Start: | 9. März 1965, 18:29:47 UTC |
Startplatz: | Vandenberg SLC-1W |
Trägerrakete: | Thor/Agena |
Flugdauer: | (16 Tage aktiv) |
Status: | noch im Orbit (Stand 2024) |
Bahndaten[1] | |
Umlaufzeit: | 103,1 min |
Bahnneigung: | 70,1° |
Apogäumshöhe: | 917 km |
Perigäumshöhe: | 884 km |
Exzentrizität: | 0,002 |
Der Satellit wurde am 9. März 1965 als Sekundärnutzlast zusammen mit sieben Satelliten der US Air Force mit einer Thor-Agena-Rakete auf der Vandenberg Air Force Base gestartet. Der Transponder war 18 Tage lang in Betrieb, die beiden Baken sendeten mehrere Monate. Der Uplink und der Downlink waren beide im 2-m-Band.
OSCAR 3 folgte dem ersten aktiven Kommunikationssatelliten Courier 1B (1960) und dem ersten zivilen aktiven Kommunikationssatelliten Telstar 1 (1962). Die erste Zweiweg-Verbindung via Amateurfunksatellit kam am Tag nach dem Start zwischen einem Funkamateur in Deutschland (Alfons Häring, Amateurfunkrufzeichen DL6EZA) und der Schweiz (Hans-Rudolf Lauber HB9RG) in Morsetelegrafie zustande. Die erste Verbindung in Sprechfunk erfolgte ebenfalls zwischen diesen Ländern (Karl Meinzer DJ4ZC und HB9RG).
Seine COSPAR-Bezeichnung ist 1965-016F.[2]
Literatur
- Sam Harris: Oscar III makes successful journey. In: QST, Mai 1965, 104.
- William I. Orr: Oscar III orbits the Earth! In: QST, Mai 1965, 56–59.
Weblinks
Einzelnachweise
- OSCAR 3 – Bahndaten im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 28. Februar 2024 (englisch).
- National Space Science Data Center