Nvidia-GeForce-30-Serie
Die GeForce-30-Serie ist eine Serie von Grafikchips des Unternehmens Nvidia und Nachfolger der GeForce-20-Serie. Alle Grafikprozessoren basieren auf der Ampere-Architektur und unterstützen das Shadermodell 6.5 nach DirectX 12 Ultimate. Die Grafikkarten wurden am 1. September 2020 offiziell vorgestellt. Die GeForce-30-Serie wurde im Oktober 2022 von der GeForce-40-Serie abgelöst.
Ampere-Architektur
Die Ampere-Architektur ist eine Weiterentwicklung der Turing-Architektur und behält deren Grundgerüst aus Graphics-Processing-Cluster (GPC), Texture-Processing-Cluster (TPC) und Streaming-Multiprozessoren (SM) bei. Innerhalb dieses Gerüsts wurde jedoch der Aufbau deutlich modifiziert. Statt getrennte Einheiten für Fließkomma- (FP32) und Integer- (INT32) Berechnungen zu verwenden, beherrschen nun sämtliche Recheneinheiten FP32. Dadurch erhöht sich die Anzahl der CUDA-Kerne von 64 auf 128 je SM (Streaming Multiprozessor). Für reine FP32-Berechnungen wurde so die theoretische Rechenleistung verdoppelt, während für kombinierten FP32- und INT32-Berechnungen die Rechenleistung gleich bleibt.
Die ROPs sind nicht mehr den Speicherinterfaces zugeordnet, sondern den GPCs, wodurch ihre Zahl bei dem größten vorgestellten Chip (GA102) auf 112 steigt, von 96 bei dem direkten Vorgänger. Für die RTX 3080 wird ein GPC deaktiviert, wodurch die Zahl der ROPs auf 96 sinkt. Bei erwähntem GA102-Chip setzt Nvidia erstmals auf GDDR6X-Speicher von Micron Technology, während günstigere Grafikkarten weiter GDDR6 nutzen. GDDR6X ermöglicht eine deutlich höhere Bandbreite unter anderem durch das PAM4-Verfahren, das Platinen-Layout wird jedoch hierdurch komplexer.
Während die RTX 3060, 3070 und 3080 die direkten Nachfolger der RTX 2060, 2070 und 2080 (Super) sind, wird die als 8K-Gaming-fähig angepriesene RTX 3090[1] als Nachfolgerin der Titan RTX angesehen. Begründet wird dies mit derselben Größe des Videospeichers und dem Einsatzbereich des professionellen 3D-Renderings.[2]
Der Energiebedarf steigt gegenüber der Turing-Generation erheblich an und erreicht 350 Watt für das Top-Modell RTX 3090 (Vorgänger RTX 2080 Ti: 260 Watt) bzw. 220 Watt und 200 Watt für die kleineren Modelle RTX 3070 sowie RTX 3060 Ti (Vorgänger RTX 2070: 175 – 185 Watt bzw. RTX 2060: 160 Watt).[3][4]
Datenübersicht
Grafikprozessoren
Grafik- chip |
Fertigung | Einheiten | L2- Cache |
API-Support | Video- pro- zessor |
Bus- Schnitt- stelle |
NV- Link | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prozess | Transis- toren |
Die- Fläche |
ROPs | Unified-Shader | Textur- einheiten |
Tensor- Kerne |
RT- Kerne |
DirectX | OpenGL | OpenCL | CUDA | Vulkan | |||||||
GPC | SM | ALUs | |||||||||||||||||
GA102 | Samsung 8 nm |
28,3 Mrd. | 628 mm² | 112 | 7 | 84 | 10752 | 336 | 336 | 84 | 6 MB | 12.2 | 4.6 | 3.0 | 8.6 | 1.2.140 | VP11 | PCIe 4.0 | k. A. |
GA103S | 22 Mrd. | 496 mm² | 96 | 6 | 60 | 7680 | 240 | 240 | 60 | 4 MB | |||||||||
GA104 | 17,4 Mrd. | 393 mm² | 96 | 6 | 48 | 6144 | 192 | 192 | 48 | 4 MB | |||||||||
GA106 | 13,25 Mrd. | 276 mm² | 48 | 3 | 30 | 3840 | 120 | 120 | 30 | 3 MB | |||||||||
GA107 | 12 Mrd. | 276 mm² | 48 | 3 | 24 | 3072 | 96 | 96 | 24 | 2 MB |
Desktop-Modelldaten
Modell | Offizieller Launch |
Grafikprozessor (GPU) | Grafikspeicher | Leistungsdaten[Anm. 1] | Leistungsaufnahme | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Aktive Einheiten | Chiptakt[Anm. 2] | Größe |
Takt [Anm. 2] |
Inter- face |
Rechenleistung (in TFlops) |
Füllrate | Speicher- bandbreite (in GB/s) |
MGCP [Anm. 3] |
Messwerte[Anm. 4] | |||||||||||
ROPs | SM | ALUs | Textur- einheiten |
Tensor- Kerne |
RT- Kerne |
Basis | Boost | Pixel (GP/s) |
Texel (GT/s) |
Idle | 3D- Last | ||||||||||
32 bit | 64 bit | ||||||||||||||||||||
GeForce RTX 3050[5] | 16. Dez. 2022 | GA107 | 48 | 20 | 2560 | 80 | 80 | 20 | 1552 MHz | 1777 MHz | GB GDDR6 | 8MHz | 7001128 Bit | 9,10 | 0,14 | 85,3 | 142,2 | 224 | 115 W | k. A. | k. A. |
27. Jan. 2022 | GA106 | 130 W | 9 W[6] | 129 W[6] | |||||||||||||||||
GeForce RTX 3060[7] | 12. Okt. 2022 | 28 | 3584 | 112 | 112 | 28 | 1320 MHz | 1780 MHz | GB GDDR6 | 8MHz | 7501128 Bit | 12,70 | 0,20 | 85,3 | 199,0 | 240 | 170 W | k. A. | k. A. | ||
25. Feb. 2021 | 12 GB GDDR6 | 192 Bit | 360 | 13 W[6] | 172 W[6] | ||||||||||||||||
GeForce RTX 3060 Ti[7] | 2. Dez. 2020 | GA104 | 80 | 38 | 4864 | 152 | 152 | 38 | 1410 MHz | 1670 MHz | GB GDDR6 | 8MHz | 7001256 Bit | 16,25 | 0,25 | 133,6 | 253,8 | 448 | 200 W | 10 W[6] | 202 W[6] |
19. Okt. 2022 | GB GDDR6X | 8MHz | 9502608 | 225 W | k. A. | k. A. | |||||||||||||||
GeForce RTX 3070[8] | 29. Okt. 2020 | 96 | 46 | 5888 | 184 | 184 | 46 | 1500 MHz | 1730 MHz | GB GDDR6 | 8MHz | 7001256 Bit | 20,31 | 0,32 | 166,1 | 318,3 | 448 | 220 W | 10 W[6] | 221 W[6] | |
GeForce RTX 3070 Ti[8] | 10. Jun. 2021 | 48 | 6144 | 192 | 192 | 48 | 1580 MHz | 1770 MHz | GB GDDR6X | 8MHz | 950221,75 | 0,34 | 169,9 | 339,8 | 608 | 290 W | 12 W[6] | 292 W[6] | |||
GeForce RTX 3080[9] | 17. Sep. 2020 | GA102 | 96 | 68 | 8704 | 272 | 272 | 68 | 1440 MHz | 1710 MHz | 10 GB GDDR6X | MHz | 9502320 Bit | 29,77 | 0,47 | 164,2 | 465,1 | 760 | 320 W | 10 W[6] | 325 W[6] |
11. Jan. 2022 | 70 | 8960 | 280 | 280 | 70 | 12 GB GDDR6X | 384 Bit | 30,64 | 0,48 | 164,2 | 478,8 | 912 | 350 W | k. A. | 351 W | ||||||
GeForce RTX 3080 Ti[9] | 3. Jun. 2021 | 112 | 80 | 10240 | 320 | 320 | 80 | 1365 MHz | 1665 MHz | 12 GB GDDR6X | MHz | 9502384 Bit | 34,10 | 0,53 | 186,5 | 532,8 | 912 | 350 W | 14 W[6] | 350 W[6] | |
GeForce RTX 3090[10] | 24. Sep. 2020 | 82 | 10496 | 328 | 328 | 82 | 1410 MHz | 1695 MHz | 24 GB GDDR6X | MHz | 975235,58 | 0,56 | 162,7 | 556,0 | 936 | 350 W | 16 W[6] | 359 W[6] | |||
GeForce RTX 3090 Ti[10] | 29. Mrz. 2022 | 84 | 10752 | 336 | 336 | 84 | 1560 MHz | 1860 MHz | 10502 MHz | 40,00 | 0,63 | 208,3 | 625,0 | 1008 | 450 W | 23 W[6] | 462 W[6] |
Notebook-Modelldaten
Modell | Offizieller Launch |
Grafikprozessor (GPU) | Grafikspeicher | Leistungsdaten[Anm. 1] | MGCP [Anm. 3] | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Aktive Einheiten | Chiptakt[Anm. 2] | Größe |
Takt [Anm. 2] |
Inter- face |
Rechenleistung (in TFlops) |
Füllrate | Speicher- bandbreite (in GB/s) | |||||||||||
ROPs | SM | ALUs | Textur- einheiten |
Tensor- Kerne |
RT- Kerne |
Basis | Boost | Pixel (GP/s) |
Texel (GT/s) | ||||||||||
32 bit | 64 bit | ||||||||||||||||||
GeForce RTX 3050 Mobile | 11. Mai 2021 | GA107 | 40 | 16 | 2048 | 64 | 64 | 16 | 712 MHz | 1057 MHz | 4 GB GDDR6 | 6000 MHz | 128 Bit | 4,33 | 0,07 | 42,3 | 67,7 | 192 | 75 W |
GeForce RTX 3050 Ti Mobile | 11. Mai 2021 | 48 | 20 | 2560 | 80 | 80 | 20 | 735 MHz | 1035 MHz | 5,29 | 0,08 | 49,7 | 82,8 | 192 | 75 W | ||||
GeForce RTX 3060 Max-Q | 21. Feb. 2021 | GA106 | 48 | 30 | 3840 | 120 | 120 | 30 | 817 MHz | 1282 MHz | 6 GB GDDR6 | 6000 MHz | 192 Bit | 9,85 | 0,15 | 61,5 | 153,8 | 288 | 60 W |
GeForce RTX 3060 Mobile | 21. Feb. 2021 | 900 MHz | 1425 MHz | 7000 MHz | 10,94 | 0,17 | 68,4 | 171,0 | 336 | 80 W | |||||||||
GeForce RTX 3070 Max-Q | 12. Jan. 2021 | GA104 | 80 | 40 | 5120 | 160 | 160 | 40 | 780 MHz | 1290 MHz | 8 GB GDDR6 | 6000 MHz | 256 Bit | 13,21 | 0,21 | 103,2 | 206,4 | 384 | 80 W |
GeForce RTX 3070 Mobile | 12. Jan. 2021 | 1110 MHz | 1560 MHz | 7000 MHz | 15,97 | 0,25 | 124,8 | 249,6 | 448 | 115 W | |||||||||
GeForce RTX 3070 Ti Mobile | 4. Jan. 2022 | 44 | 5632 | 176 | 176 | 44 | 915 MHz | 1410 MHz | 7000 MHz | 15,88 | 0,25 | 112,8 | 248,2 | 448 | 115 W | ||||
GeForce RTX 3080 Max-Q | 12. Jan. 2021 | 96 | 48 | 6144 | 192 | 192 | 48 | 780 MHz | 1245 MHz | 6000 MHz | 15,30 | 0,24 | 119,5 | 239,0 | 384 | 80 W | |||
GeForce RTX 3080 Mobile | 12. Jan. 2021 | 1110 MHz | 1545 MHz | 7000 MHz | 18,98 | 0,30 | 148,3 | 296,6 | 448 | 115 W | |||||||||
GeForce RTX 3080 Ti Max-Q | 25. Jan. 2022 | GA103S | 96 | 58 | 7424 | 232 | 232 | 58 | 585 MHz | 1125 MHz | 16 GB GDDR6 | 6000 MHz | 256 Bit | 16,70 | 0,26 | 108,0 | 261,0 | 384 | 95 W |
GeForce RTX 3080 Ti Mobile | 25. Jan. 2022 | 975 MHz | 1395 MHz | 8000 MHz | 20,71 | 0,32 | 133,9 | 323,6 | 512 | 175 W | |||||||||
Anmerkungen
- Die angegebenen Leistungswerte für die Rechenleistung über die Streamprozessoren, die Pixel- und Texelfüllrate, sowie die Speicherbandbreite sind theoretische Maximalwerte (bei Boosttakt), die nicht direkt mit den Leistungswerten anderer Architekturen vergleichbar sind. Die Gesamtleistung einer Grafikkarte hängt unter anderem davon ab, wie gut die vorhandenen Ressourcen ausgenutzt bzw. ausgelastet werden können. Außerdem gibt es noch andere, hier nicht aufgeführte Faktoren, die die Leistungsfähigkeit beeinflussen.
- Bei den angegebenen Taktraten handelt es sich um die von Nvidia empfohlenen bzw. festgelegten Referenzdaten, beim Speichertakt wird der effektive Takt angegeben. Allerdings kann der genaue Takt durch verschiedene Taktgeber um einige Megahertz abweichen, des Weiteren liegt die finale Festlegung der Taktraten in den Händen der jeweiligen Grafikkarten-Hersteller. Daher ist es durchaus möglich, dass es Grafikkarten-Modelle gibt oder geben wird, die abweichende Taktraten besitzen.
- Der von Nvidia angegebene MGCP-Wert entspricht nicht zwingend der maximalen Leistungsaufnahme. Dieser Wert ist auch nicht unbedingt mit dem TDP-Wert des Konkurrenten AMD vergleichbar.
- Die in der Tabelle aufgeführten Messwerte beziehen sich auf die reine Leistungsaufnahme von Grafikkarten, die dem Nvidia-Referenzdesign entsprechen. Um diese Werte zu messen, bedarf es einer speziellen Messvorrichtung; je nach eingesetzter Messtechnik und gegebenen Messbedingungen, inklusive des genutzten Programms, mit dem die 3D-Last erzeugt wird, können die Werte zwischen unterschiedlichen Apparaturen schwanken. Daher sind hier Messwertbereiche angegeben, die jeweils die niedrigsten, typischen und höchsten gemessenen Werte aus verschiedenen Quellen darstellen.
Weblinks
Einzelnachweise
- GeForce RTX 3090, A “BFGPU” For Creators, Researchers and Extreme Gamers, Launches Thursday. Abgerufen am 30. August 2023 (amerikanisches Englisch).
- Golem.de: IT-News für Profis. Abgerufen am 30. August 2023.
- nvidia.com , PDF-Datei
- nvidia.com, PDF-Datei
- GeForce RTX 3050-Grafikkarten. Abgerufen am 5. Januar 2022 (deutsch).
- Stromverbrauchs-Überblick für DirectX 11/12 Grafikkarten – nVidia GeForce 30 Serie (Ampere). 3dcenter.org, 4. Juli 2021, abgerufen am 12. Januar 2022.
- NVIDIA GEFORCE RTX 3060-Familie. Nvidia Corporation, 2. Dezember 2020, abgerufen am 2. Juni 2021.
- NVIDIA GEFORCE RTX 3070-Familie. Nvidia Corporation, 1. September 2020, abgerufen am 2. Juni 2021.
- NVIDIA GEFORCE RTX 3080-Familie. Nvidia Corporation, 1. September 2020, abgerufen am 2. Juni 2021.
- NVIDIA GEFORCE RTX 3090-Familie. Nvidia Corporation, 1. September 2020, abgerufen am 24. September 2020.