Nordische Skiweltmeisterschaften 2003
Die 44. Nordischen Skiweltmeisterschaften fanden vom 18. Februar bis 1. März 2003 in Val di Fiemme statt. Die Wintersportregion im Trentino war damit nach 1991 zum zweiten Mal Austragungsort.

Nordische Skiweltmeisterschaften 2003 ![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Skilanglauf Sprint Freistil | ![]() |
![]() |
Skilanglauf klassisch | ![]() |
![]() |
Skilanglauf Skiathlon | ![]() |
![]() |
Skilanglauf klassisch | ![]() |
![]() |
Skilanglauf Freistil | ![]() |
![]() |
Langlaufstaffel | ![]() |
![]() |
Skispringen Normalschanze | ![]() |
– |
Skispringen Großschanze | ![]() |
– |
Skispringen Großschanze Team | ![]() |
– |
Nordische Kombination Sprint | ![]() |
– |
Nordische Kombination Einzel | ![]() |
– |
Nordische Kombination Team | ![]() |
– |
Einzelwettbewerbe | 9 | 5 |
Teamwettbewerbe | 3 | 1 |
Wettbewerbe
Es wurden achtzehn Wettkämpfe ausgetragen, davon zwölf im Skilanglauf, drei im Skispringen und drei in der Nordischen Kombination. Die Skisprungwettbewerbe fanden auf der Schanzenanlage Trampolino dal Ben in Predazzo statt.
Im Wettbewerbsprogramm gab es eine Änderung: Das 2001 erstmals ausgetragene zweite Mannschaftsskispringen auf der Normalschanze wurde wieder gestrichen. Die Frauen konnten ihr Programm diesmal wieder komplett austragen einschließlich des 30-km-Langlaufs, der bei den letzten Weltmeisterschaften kältebedingt hatte ausfallen müssen. Weiterhin gab es Frauenwettbewerbe allerdings nur im Langlauf. Das änderte sich erst bei den Weltmeisterschaften 2009, als das Skispringen zunächst mit einer Disziplin auch für Frauen ins Wettkampfprogramm kam.
Doping
Die Langlaufwettbewerbe wurden von einem Dopingskandal erschüttert.
- Den sieben finnischen Läufern Virpi Kuitunen, Milla Jauho, Harri Kirvesniemi, Jari Isometsä, Janne Immonen sowie dem mehrfachen Weltmeister und Olympiasieger Mika Myllylä wurde die Einnahme des Blutplasma-Expanders HES nachgewiesen.[1] Gegen die Antidopingbestimmungen hatte darüber hinaus die Landsfrau dieser sieben Dopingsünder Kaisa Varis verstoßen.[2] In der Folge forderten unter anderen der deutsche Bundestrainer Jochen Behle einen Boykott gegen den finnischen Langlauf.[3] Folgerichtig hatten die Dopingverstöße Konsequenzen: Die Gold-Staffel der Männer und die Silber-Staffel der Frauen wurden disqualifiziert.[4] Außerdem musste Kaisa Varis im Freistilrennen über 30 Kilometer ihre Disqualifikation hinnehmen.[5]
- Auch im österreichischen Lager gab es Ungemach durch nachträglich ausgesprochene Disqualifikationen wegen Verstoßes gegen die Antidopingbestimmungen. Betroffen davon waren Marc Mayer und Achim Walcher.[6] Mayer wurde im Sprintrennen über 1,5 Kilometer disqualifiziert[7], Walcher im Lauf über 50 Kilometer[8]. Nachträglich disqualifiziert wurde außerdem die österreichische 4x10-km-Langlaufstaffel.[9]
Sportliche Erfolge
Die erfolgsverwöhnten Norweger waren auch bei diesen Weltmeisterschaften mit fünf Gold- und elf weiteren Silber- bzw. Bronzemedaillen wieder die beste Nation. Dahinter lag wie bei den letzten Weltmeisterschaften Deutschland mit drei WM-Titeln. Russland fiel dagegen deutlich hinter die Ergebnisse früherer Weltmeisterschaften und Olympischer Spiele zurück, was vor allem an den diesmal nicht so starken Langläuferinnen lag.
Eine ganz starke Vorstellung zeigte der Pole Adam Małysz, der beide Einzelskispringen gewann. Die schon bei früheren Weltmeisterschaften sehr starke Bente Skari aus Norwegen gewann zweimal Einzelgold in den Langlaufwettbewerben. Hier war auch Kristina Šmigun aus Estland mit einmal Gold, zweimal Silber und einmal Bronze ganz vorne dabei. Im Langlauf errang der Norweger Thomas Alsgaard einen Einzel- und den Staffeltitel. Bei den Nordisch Kombinierten war der Deutsche Ronny Ackermann mit je einer Gold- und Silbermedaille in den Einzelwettbewerben sowie einem weiteren zweiten Platz mit seinem Team der beste Sportler.
Medaillenspiegel
Platz | Nation | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
5 | 5 | 6 | 16 |
2 | ![]() |
3 | 5 | 0 | 8 |
3 | ![]() |
2 | 1 | 3 | 7 |
4 | ![]() |
2 | 0 | 0 | 2 |
5 | ![]() |
1 | 3 | 1 | 5 |
6 | ![]() |
1 | 1 | 3 | 5 |
7 | ![]() |
1 | 1 | 2 | 4 |
8 | ![]() |
1 | 1 | 1 | 3 |
9 | ![]() |
1 | 0 | 0 | 1 |
![]() |
1 | 0 | 0 | 1 | |
11 | ![]() |
0 | 1 | 2 | 3 |
Platz | Sportlerin | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
2 | 0 | 0 | 2 |
2 | ![]() |
1 | 2 | 1 | 4 |
3 | ![]() |
1 | 1 | 0 | 2 |
![]() |
1 | 1 | 0 | 2 | |
![]() |
1 | 1 | 0 | 2 | |
6 | ![]() |
1 | 0 | 3 | 4 |
7 | ![]() |
1 | 0 | 0 | 1 |
![]() |
1 | 0 | 0 | 1 | |
9 | ![]() |
0 | 1 | 2 | 3 |
10 | ![]() |
0 | 1 | 1 | 2 |
11 | ![]() |
0 | 1 | 0 | 1 |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
13 | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
DNF | Wettkampf nicht beendet (did not finish) |
LPD | überrundet (lapped) |
DOP | wegen Dopingvergehens disqualifiziert |
Resultate Langlauf Männer
1,5 km Sprint – Freistil

Platz | Sportler |
---|---|
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
5 | ![]() |
6 | ![]() |
7 | ![]() |
8 | ![]() |
9 | ![]() |
10 | ![]() |
Weltmeister 2001: Tor Arne Hetland
Olympiasieger 2002: Tor Arne Hetland
Datum: 26. Februar 2003[7]
Wegen Verstoßes Gegen die Antidopingbestimmungen wurde der Österreicher Marc Mayer disqualifiziert.[7]
15 km klassisch
_2010.jpg.webp)
Platz | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | ![]() |
35:47,5 |
2 | ![]() |
35:54,4 |
3 | ![]() |
35:56,0 |
4 | ![]() |
35:58,1 |
5 | ![]() |
36:00,4 |
6 | ![]() |
36:05,1 |
7 | ![]() |
36:08,9 |
8 | ![]() |
36:10,6 |
9 | ![]() |
36:13,2 |
10 | ![]() |
36:14,2 |
Weltmeister 2001: Per Elofsson
Olympiasieger 2002: Andrus Veerpalu
Datum: 21. Februar 2003[10]
20 (10 + 10) km Skiathlon

Platz | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | ![]() |
47:42,3 |
2 | ![]() |
47:42,6 |
3 | ![]() |
47:42,7 |
4 | ![]() |
47:42,8 |
5 | ![]() |
47:42,9 |
6 | ![]() |
47:43,2 |
7 | ![]() |
47:43,8 |
8 | ![]() |
47:45,3 |
9 | ![]() |
47:46,4 |
10 | ![]() |
47:46,9 |
Weltmeister 2001: Per Elofsson
Olympiasieger 2002: Thomas Alsgaard und
Frode Estil
Datum: 23. Februar 2003[11]
Zuerst erfolgte ein 10-km-Lauf im klassischen Stil und anschließend ein 10-km-Lauf im Freistil.
30 km Massenstart, klassisch
_2013.jpg.webp)
Platz | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|
1 | ![]() |
1:12:29,3 |
2 | ![]() |
1:12:29,9 |
3 | ![]() |
1:12:30,4 |
4 | ![]() |
1:12:31,2 |
5 | ![]() |
1:12:32,1 |
6 | ![]() |
1:12:34,8 |
7 | ![]() |
1:12:38,7 |
8 | ![]() |
1:12:39,5 |
9 | ![]() |
1:12:40,6 |
10 | ![]() |
1:12:42,0 |
Weltmeister 2001 (klassisch): Andrus Veerpalu
Olympiasieger 2002 (Freistil): Christian Hoffmann
Datum: 19. Februar 2003[12]
50 km
Skating-Technik

_2010.jpg.webp)
Platz | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|
1 | ![]() |
1:54:25,3 |
2 | ![]() |
1:54:40,3 |
3 | ![]() |
1:55:09,0 |
4 | ![]() |
1:55:25,2 |
5 | ![]() |
1:55:49,2 |
6 | ![]() |
1:55:59,9 |
7 | ![]() |
1:56:10,2 |
8 | ![]() |
1:56:20,6 |
9 | ![]() |
1:57:03,4 |
10 | ![]() |
1:57:04,2 |
Weltmeister 2001 (Freistil): Johann Mühlegg
Olympiasieger 2002 (klassisch): Michail Iwanow
Datum: 1. März 2003 Kilometer[8]
Der Österreicher Achim Walcher wurde wegen Verstoßes gegen die Antidopingbestimmungen nachträglich disqualifiziert.[8]
4 × 10 km Staffel
Weltmeister 2001: Norwegen (Frode Estil, Odd-Bjørn Hjelmeset, Thomas Alsgaard, Tor Arne Hetland)
Olympiasieger 2002: Norwegen (Thomas Alsgaard, Frode Estil, Kristen Skjeldal, Anders Aukland)
Datum: 25. Februar 2003[9]
Die ersten beiden Läufer jeder Mannschaft liefen im klassischen, die letzten beiden im freien Stil.
Die Staffel aus Dänemark wurde nach einer Überrundung des letzten Läufers aus dem Rennen genommen.
Die Staffel aus Österreich wurde wegen Dopingverstößen disqualifiziert.[9]
Resultate Langlauf Frauen
1,5 km Sprint – Freistil

Platz | Sportler |
---|---|
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
5 | ![]() |
6 | ![]() |
7 | ![]() |
8 | ![]() |
9 | ![]() |
10 | ![]() |
Weltmeisterin 2001: Pirjo Manninen
Olympiasiegerin 2002: Julija Tschepalowa
Datum: 26. Februar 2003[13]
10 km klassisch
Platz | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | ![]() |
25:47,0 |
2 | ![]() |
26:08,0 |
3 | ![]() |
26:16,7 |
4 | ![]() |
26:53,8 |
5 | ![]() |
26:56,7 |
6 | ![]() |
27:01,2 |
7 | ![]() |
27:03,8 |
8 | ![]() |
27:16,8 |
9 | ![]() |
27:17,1 |
10 | ![]() |
27:18,8 |
Weltmeisterin 2001: Bente Skari
Olympiasiegerin 2002: Bente Skari
Datum: 20. Februar 2003[14]
10 (5 + 5) km Skiathlon
.JPG.webp)
Platz | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | ![]() |
26:38,4 |
2 | ![]() |
26:39,0 |
3 | ![]() |
26:39,0 |
4 | ![]() |
26:39,5 |
5 | ![]() |
26:39,6 |
6 | ![]() |
26:39,9 |
7 | ![]() |
26:41,3 |
8 | ![]() |
26:43,5 |
9 | ![]() |
26:48,1 |
10 | ![]() |
26:50,9 |
Weltmeisterin 2001: Virpi Kuitunen
Olympiasiegerin 2002: Beckie Scott
Datum: 22. Februar 2003[15]
Zuerst erfolgte ein 5-km-Lauf im klassischen Stil und anschließend ein 5-km-Lauf im Freistil.
15 km Massenstart, klassisch
Platz | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | ![]() |
39:40,9 |
2 | ![]() |
39:53,7 |
3 | ![]() |
40:36,7 |
4 | ![]() |
41:02,7 |
5 | ![]() |
41:12,1 |
6 | ![]() |
41:24,7 |
7 | ![]() |
41:27,4 |
8 | ![]() |
41:16,3 |
9 | ![]() |
41:28,9 |
10 | ![]() |
41:37,7 |
Weltmeisterin 2001 (klassisch): Bente Skari
Olympiasiegerin 2002 (Freistil): Stefania Belmondo
Datum: 18. Februar 2003[16]
30 km Freistil

Platz | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|
1 | ![]() |
1:14:29,8 |
2 | ![]() |
1:14:45,1 |
3 | ![]() |
1:14:56,7 |
4 | ![]() |
1:15:02,5 |
5 | ![]() |
1:15:34,1 |
6 | ![]() |
1:15:35,6 |
7 | ![]() |
1:15:57,4 |
8 | ![]() |
1:17:03,6 |
9 | ![]() |
1:17:44,5 |
10 | ![]() |
1:18:02,7 |
Weltmeisterin 2001 (Freistil): kältebedingt ausgefallen
Olympiasiegerin 2002 (klassisch): Gabriella Paruzzi
Datum: 28. Februar 2003[5]
Wegen Verstoßes Gegen die Antidopingbestimmungen wurde die Finnin Kaisa Varis disqualifiziert.[5]
4 × 5 km Staffel
Platz | Land | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Manuela Henkel Viola Bauer Claudia Künzel Evi Sachenbacher |
50:54,7 |
2 | ![]() |
Anita Moen Marit Bjørgen Hilde Gjermundshaug Pedersen Vibeke Skofterud |
51:26,3 |
3 | ![]() |
Natalja Korosteljowa Olga Sawjalowa Jelena Buruchina Nina Gawriljuk |
52:06,3 |
4 | ![]() |
Jelena Antonowa Jelena Kolomina Oksana Jatskaja Swetlana Schischkina |
52:13,0 |
5 | ![]() |
Alena Kaluhina Wera Sjatikowa Natalja Sjatikowa Svetlana Nagejkina |
52:25,4 |
6 | ![]() |
Elin Ek Lina Andersson Jenny Olsson Anna Dahlberg |
52:25,9 |
7 | ![]() |
Cristina Paluselli Marianna Longa Antonella Confortola Arianna Follis |
52:34,9 |
8 | ![]() |
Helena Balatková Kamila Rajdlová Ivana Janečková Petra Markelová |
52:57,2 |
9 | ![]() |
Aurélie Storti Élodie Bourgeois-Pin Annick Vaxelaire-Pierrel Émilie Vina |
53:06,0 |
10 | ![]() |
Andrea Huber Seraina Mischol Laurence Rochat Natascia Leonardi Cortesi |
53:31,1 |
11 | ![]() |
Masako Ishida Nobuko Fukuda Sumiko Yokoyama Yuka Koshida |
54:12,1 |
DOP | ![]() |
Riikka Sirviö Virpi Kuitunen Kaisa Varis Pirjo Manninen |
Weltmeisterinnen 2001: Russland (Olga Danilowa, Larissa Lasutina, Julija Tschepalowa, Nina Gawriljuk)
Olympiasiegerinnen 2002: Deutschland (Manuela Henkel, Viola Bauer, Claudia Künzel, Evi Sachenbacher)
Datum: 24. Februar 2003[17]
Die ersten beiden Läuferinnen jeder Mannschaft liefen im klassischen, die letzten beiden im freien Stil.
Die finnische Staffel belegte zunächst den zweiten Platz, wurde jedoch aufgrund einer positiven Dopingprobe von Kaisa Varis disqualifiziert.[2]
Resultate Skispringen Männer
Normalschanze K95
.jpg.webp)
Platz | Sportler | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() |
279,0 |
2 | ![]() |
263,0 |
3 | ![]() |
259,5 |
4 | ![]() |
259,0 |
5 | ![]() |
258,5 |
6 | ![]() |
253,5 |
7 | ![]() |
250,5 |
8 | ![]() |
249,0 |
9 | ![]() |
247,0 |
10 | ![]() |
241,0 |
Weltmeister 2001: Adam Małysz
Olympiasieger 2002: Simon Ammann
Datum: 28. Februar 2003[18]
Großschanze K120
Platz | Sportler | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() |
289,0 |
2 | ![]() |
286,5 |
3 | ![]() |
273,2 |
4 | ![]() |
266,9 |
5 | ![]() |
264,4 |
6 | ![]() |
260,9 |
7 | ![]() |
260,6 |
8 | ![]() |
257,2 |
9 | ![]() |
249,4 |
10 | ![]() |
249,0 |
Weltmeister 2001: Martin Schmitt
Olympiasieger 2002: Simon Ammann
Datum: 22. Februar 2003[19]
Mannschaftsspringen K120
Weltmeister 2001: Österreich Wolfgang Loitzl, Andreas Goldberger, Stefan Horngacher, Martin Höllwarth
Olympiasieger 2002: Deutschland (Martin Schmitt, Sven Hannawald, Stephan Hocke, Michael Uhrmann)
Datum: 23. Februar 2003[20]
Resultate Nordische Kombination Männer
Einzel Sprint (Großschanze K120/7,5 km)

Platz | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | ![]() |
18:47,8 |
2 | ![]() |
18:49,1 |
3 | ![]() |
18:49,1 |
4 | ![]() |
18:49,9 |
5 | ![]() |
19:00,6 |
6 | ![]() |
19:19,6 |
7 | ![]() |
19:25,8 |
8 | ![]() |
19:38,2 |
9 | ![]() |
19:39,8 |
10 | ![]() |
19:40,1 |
11 | ![]() |
19:40,7 |
… | … | … |
13 | ![]() |
19:45,0 |
15 | ![]() |
20:01,8 |
16 | ![]() |
20:09,7 |
17 | ![]() |
20:11,3 |
21 | ![]() |
20:19,2 |
23 | ![]() |
20:31,7 |
30 | ![]() |
20:49,7 |
35 | ![]() |
21:12,9 |
Weltmeister 2001: Marko Baacke
Olympiasieger 2002: Samppa Lajunen
Datum: 28. Februar 2003[21]
Der Sieg von Spillane war eine große Überraschung.
Stand nach dem Springen:
1. Georg Hettich (127,2/128,5) – 2. Ronny Ackermann (124,9/127; 9 s zurück) – 3. Matthias Menz (120,7/123,5; 26 s); – 5. Michael Gruber (119,1/123/0: 32 s) – 7. Felix Gottwald (118,5/122,5; 35 s) – 8 Christoph Bieler (115,6/120,5; 46 s) – 12. Wilhelm Denifl (113/117,5; 57 s)
Einer der Mitfavoriten, der Finne Hannu Manninen, belegte in 20:42,7 min nur Rang 27 – er war mit dem Springen nicht zurecht gekommen.
Einzel (Normalschanze K95/15 km)

Platz | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | ![]() |
37:54,2 |
2 | ![]() |
38:46,3 |
3 | ![]() |
39:10,1 |
4 | ![]() |
39:30,1 |
5 | ![]() |
39:35,1 |
6 | ![]() |
39:50,4 |
7 | ![]() |
39:50,4 |
8 | ![]() |
40:05,9 |
9 | ![]() |
40:15,2 |
10 | ![]() |
40:16,0 |
… | … | … |
12 | ![]() |
40:29,5 |
Weltmeister 2001: Bjarte Engen Vik
Olympiasieger 2002: Samppa Lajunen
Datum: 21. Februar 2003[22]
Stand nach dem Springen:
1. Ronny Ackermann (260,0, 101,5/101) – 2. Hettich (252.5, 98,5/101; 30 s zurück) – 3. Christoph Bieler (240.0, 97,5/96,5; 1:20 min) – 4. Jaakko Tallus (236.5, 95,5/96,5; 1;34 min) – 5. Wilhelm Denifl (235.0, 97/95; 1:40 min) – 6. Samppa Lajunen (228.5, 95,5/92,5; 2:06 min) – 7. Felix Gottwald (224.5, 94,5/92,5; 2:22 min) – 8. Michael Gruber (224.0, 93,5/94; 2:24 min)
Die beste Laufzeit hatte Kristian Hammer, der von Platz fünfzehn auf Rang fünf lief.
Mannschaft (Normalschanze K95/4 × 5 km)
Platz | Land | Sportler | Zeit [min] / Rückstand [min] |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Michael Gruber Wilhelm Denifl Christoph Bieler Felix Gottwald |
47:23,9 |
2 | ![]() |
Thorsten Schmitt Georg Hettich Björn Kircheisen Ronny Ackermann |
+ 0:12,6 |
3 | ![]() |
Hannu Manninen Jouni Kaitainen Jaakko Tallus Samppa Lajunen |
+ 1:15,5 |
4 | ![]() |
Ola Morten Græsli Petter Tande Kristian Hammer Kenneth Braaten |
+ 1:39,8 |
5 | ![]() |
Carl Van Loan Jed Hinkley Johnny Spillane Todd Lodwick |
+ 3:15,2 |
6 | ![]() |
Norihito Kobayashi Daito Takahashi Junpei Aoki Satoshi Mori |
+ 4:09,7 |
7 | ![]() |
Ludovic Roux Mathieu Martinez Kevin Arnould Nicolas Bal |
+ 4:57,7 |
8 | ![]() |
Andreas Hurschler Ronny Heer Jan Schmid Andreas Hartmann |
+ 5:44,4 |
9 | ![]() |
Alexei Barannikow Dmitri Matwejew Jewgeni Penjagin Alexei Zwetkow |
+ 6:43,5 |
10 | ![]() |
Ladislav Rygl Pavel Churavý Zdeněk Máka Patrik Chlum |
+ 8:04,5 |
11 | ![]() |
Andrea Longo Jochen Strobl Michele Giuliani Daniele Munari |
+ 11:03,1 |
Weltmeister 2001: Norwegen (Kenneth Braaten, Sverre Rotevatn, Bjarte Engen Vik, Kristian Hammer)
Olympiasieger 2002: Finnland (Samppa Lajunen, Jari Mantila, Jaakko Tallus, Hannu Manninen)
Datum: 24. Februar 2003[23]
Stand nach dem Springen:
1. Österreich (958,5 P / 13 s zurück) – 2. Deutschland (950,0 P – 3. Finnland (912,0 P / 1:10 min).
Die beste Laufzeit hatte Norwegen (Endrang 4) in 47:19,3 min vor Deutschland (47:23,5 min), Österreich (47:23,9 min) und Finnland (47:29,4 min).
Weblinks
- World Championships 2003 Cross-Country, fis-ski.com
- World Championships 2003 Men’s Ski Jumping, fis-ski.com
- World Championships 2004 Nordic Combined, fis-ski.com
Einzelnachweise
- Neue Generation nach langem Tief. sportv2.orf, 22. Februar 2017, abgerufen am 6. Dezember 2023
- Süddeutsche Zeitung: "So einen Fall hatten wir noch nie". 17. Mai 2010, abgerufen am 5. Dezember 2023.
- Langlauf: Behle fordert Finnland-Boykott. In: Rheinische Post vom 8. März 2003, rp-online.de, abgerufen am 6. Dezember 2023
- Die Geschichte des Dopings im Langlaufsport ist lang. In: Neue Zürcher Zeitung vom 27. Februar 2019, nzz.ch, abgerufen am 6. Dezember 2023
- FIS World Championships – Women’s 30km Interval Start Free, fis-ski.com, abgerufen am 6. Dezember 2023
- IOC disqualifiziert Skilangläufer. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15. Februar 2002, faz.net, abgerufen am 6. Dezember 2023
- Val di Fiemme FIS World Championships – Men’s 1,5km Sprint Final Free, fis-ski.com, abgerufen am 6. Dezember 2023
- Val di Fiemme FIS World Championships – Men’s 50km Interval Start Free, fis-ski.com, abgerufen am 6. Dezember 2023
- Val di Fiemme FIS World Championships – Men’s 4x10km Relay Classic/Free, fis-ski.com, abgerufen am 6. Dezember 2023
- Val di Fiemme FIS World Championships – Men’s 15km Interval Start Classic, fis-ski.com, abgerufen am 6. Dezember 2023
- Val di Fiemme FIS World Championships – Men’s 2x10km Pursuit Classic/Free, fis-ski.com, abgerufen am 6. Dezember 2023
- Val di Fiemme FIS World Championships – Men’s 30km Mass Start Classic, fis-ski.com, abgerufen am 6. Dezember 2023
- World Championships – Women’s 1,5km Sprint Final Free, fis-ski.com, abgerufen am 6. Dezember 2023
- FIS World Championships – Women’s 10km Interval Start Classic, fis-ski.com, abgerufen am 6. Dezember 2023
- FIS World Championships – Women’s 2x5km Pursuit Classic/Free, fis-ski.com, abgerufen am 6. Dezember 2023
- FIS World Championships – Women’s 15km Mass Start Classic, fis-ski.com, abgerufen am 6. Dezember 2023
- FIS World Championships – Women’s 4x5km Relay Classic/Free, fis-ski.com, abgerufen am 6. Dezember 2023
- World Championships – Men’s Normal Hill K95, fis-ski.com, abgerufen am 6. Dezember 2023
- World Championships – Men’s Large Hill K120, fis-ski.com, abgerufen am 6. Dezember 2023
- World Championships – Men’s Team Large Hill K120, fis-ski.com, abgerufen am 6. Dezember 2023
- World Championships – Men’s Nordic Combined Sprint K120/7.5km, fis-ski.com, abgerufen am 6. Dezember 2023
- World Championships – Men’s Nordic Combined Gundersen K95/15km, fis-ski.com, abgerufen am 6. Dezember 2023
- World Championships – Men’s Nordic Combined Team K95/4x5km, fis-ski.com, abgerufen am 6. Dezember 2023