Nordische Skiweltmeisterschaften 1991
Die 38. Nordischen Skiweltmeisterschaften fanden vom 7. bis 21. Februar 1991 im italienischen Val di Fiemme in der Region Trentino-Südtirol statt. Dabei wurden die Langlauf-Wettbewerbe im Langlaufzentrum Lago di Tesero und die Sprung-Wettbewerbe auf den Schanzen Trampolino dal Ben in Predazzo ausgetragen.
Nordische Skiweltmeisterschaften 1991 | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Skilanglauf klassisch | Terje Langli – 10 km | Trude Dybendahl – 5 km |
Skilanglauf Freistil | Norwegen – 15 km | Jelena Välbe – 10 km |
Skilanglauf klassisch | Gunde Svan – 30 km | Jelena Välbe – 15 km |
Skilanglauf Freistil | Torgny Mogren – 50 km | Ljubow Jegorowa – 30 km |
Langlaufstaffel | Norwegen – 4 × 10 km | Sowjetunion – 4 × 5 km |
Skispringen Normalschanze | Heinz Kuttin | – |
Skispringen Großschanze | Franci Petek | – |
Skispringen Großschanze Team | Österreich | – |
Nordische Kombination | Fred Børre Lundberg | – |
Nordische Kombination Team | Österreich | – |
Einzelwettbewerbe | 7 | 4 |
Teamwettbewerbe | 3 | 1 |
Wettbewerbsprogramm
Die bei den Weltmeisterschaften 1987 eingeführte Differenzierung zwischen klassisch bzw. im freien Stil absolvierten Wettbewerben hatte sich etabliert und wurde weiter fortgesetzt.
Im Wettbewerbsangebot gab es zwei Änderungen:
- Das bei den Weltmeisterschaften 1987 eingeführte und 1989 in Lahti wieder gestrichene 5-km-Einzelrennen der Frauen fand hier anstelle des 10-km-Langlaufs wieder einen Platz im Wettkampfplan.
- Bei den Männern gab es ebenfalls eine Streckenverkürzung: Das 15-km-Rennen im klassischen Stil wurde erstmals über nur noch 10 km ausgetragen.
- Über die Distanz von 15 Kilometern gab es allerdings auch einen Wettkampf im freien Stil.
Teilnehmer
Erstmals seit 1939 in Zakopane trat bei den Weltmeisterschaften 1991 wieder ein gemeinsames deutsches Team an.
Sportliche Erfolge
Die besten Nationen waren diesmal Norwegen – fünfmal Gold –, die Sowjetunion – viermal Gold – und etwas überraschend Österreich – dreimal Gold. Finnland, bei der Heim-WM vor zwei Jahren noch ganz vorn, musste sich mit je zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen begnügen.
Doppelsieger bei den Männern waren die beiden norwegischen Langläufer Bjørn Dæhlie, Terje Langli und der österreichische Skispringer Heinz Kuttin. Bei den Frauen gelang dies ebenfalls der sowjetischen Langläuferin Ljubow Jegorowa, Herausragende Athletin war allerdings die ebenfalls sowjetische Langläuferin Jelena Välbe mit dreimal Gold und einmal Silber.
WM-Vergabe
Der Zuschlag an Val di Fiemme erfolgte bereits am 11. Juni 1988 beim 36. FIS-Kongress in Istanbul.[1] Die Teilnehmerzahl war 460 Sportler aus 30 Ländern.[2]
Programm und Zeitplan
Datum | Uhrzeit[3] | Ereignis | Geschlecht |
---|---|---|---|
7. Februar | 10:30 | 30 km Langlauf | Männer |
18:00 | Eröffnungsfeier | ||
8. Februar | 10:30 | 15 km Langlauf klassisch | Frauen |
14:00 | Kombinationssprunglauf | Männer | |
9. Februar | 10:30 | 15 km Langlauf Freistil | Männer |
13:00 | 15 km Kombinationslanglauf | Männer | |
10. Februar | 10:30 | 10 km Langlauf Freistil | Frauen |
14:00 | Skispringen K 120 | Männer | |
11. Februar | 10:30 | 10 km Langlauf klassisch | Männer |
12. Februar | 10:30 | 5 km Langlauf klassisch | Frauen |
14:00 | Teamspringen Nordische Kombination | Männer | |
13. Februar | 13:00 | 3 × 10 km Nordische Kombination | Männer |
14. Februar | 10:30 | 4 × 5 km Staffellauf | Frauen |
14:00 | Team Skispringen | Männer | |
15. Februar | 10:30 | 4 × 10 km Staffellauf | Männer |
16. Februar | 10:30 | 30 km Langlauf Freistil | Frauen |
14:00 | Skispringen K 90 | Männer | |
17. Februar | 10:00 | 50 km Langlauf | Männer |
14:00 | Abschlussfeier |
Medaillenspiegel
Platz | Nation | ||||
---|---|---|---|---|---|
1 | Norwegen | 5 | 3 | 2 | 10 |
2 | Sowjetunion | 4 | 2 | 2 | 8 |
3 | Österreich | 3 | 1 | 1 | 5 |
4 | Schweden | 2 | 5 | 1 | 8 |
5 | Jugoslawien | 1 | 0 | 0 | 1 |
6 | Finnland | 0 | 2 | 2 | 4 |
7 | Italien | 0 | 1 | 4 | 5 |
8 | Frankreich | 0 | 1 | 0 | 1 |
9 | Deutschland | 0 | 0 | 2 | 2 |
10 | Japan | 0 | 0 | 1 | 1 |
Platz | Sportler | ||||
---|---|---|---|---|---|
1 | Bjørn Dæhlie | 2 | 0 | 0 | 2 |
Terje Langli | 2 | 0 | 0 | 2 | |
Heinz Kuttin | 2 | 0 | 0 | 2 | |
4 | Gunde Svan | 1 | 3 | 0 | 4 |
5 | Torgny Mogren | 1 | 1 | 1 | 3 |
6 | Klaus Sulzenbacher | 1 | 1 | 0 | 2 |
7 | Vegard Ulvang | 1 | 0 | 1 | 2 |
Klaus Ofner | 1 | 0 | 1 | 2 | |
9 | Franci Petek | 1 | 0 | 0 | 1 |
Fred Børre Lundberg | 1 | 0 | 0 | 1 | |
Norwegen | 1 | 0 | 0 | 1 | |
Ernst Vettori | 1 | 0 | 0 | 1 | |
Stefan Horngacher | 1 | 0 | 0 | 1 | |
Andreas Felder | 1 | 0 | 0 | 1 | |
Günter Csar | 1 | 0 | 0 | 1 | |
16 | Christer Majbäck | 0 | 2 | 0 | 2 |
17 | Wladimir Smirnow | 0 | 1 | 1 | 2 |
Ari-Pekka Nikkola | 0 | 1 | 1 | 2 | |
19 | Kent Johanssen | 0 | 1 | 0 | 1 |
Rune Olijnyk | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Thomas Eriksson | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Raimo Ylipulli | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Vesa Hakala | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Risto Laakkonen | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Francis Repellin | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Xavier Girard | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Fabrice Guy | 0 | 1 | 0 | 1 | |
28 | Jens Weißflog | 0 | 0 | 2 | 2 |
29 | Maurilio De Zolt | 0 | 0 | 1 | 1 |
Heiko Hunger | 0 | 0 | 1 | 1 | |
André Kiesewetter | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Dieter Thoma (Skispringer) | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Mika Kuusisto | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Harri Kirvesniemi | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Jari Isometsä | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Jari Räsänen | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Reiichi Mikata | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Masashi Abe | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Kazuoko Kodama | 0 | 0 | 1 | 1 |
Platz | Sportlerin | ||||
---|---|---|---|---|---|
1 | Jelena Välbe | 3 | 1 | 0 | 4 |
2 | Ljubow Jegorowa | 2 | 0 | 0 | 2 |
3 | Trude Dybendahl | 1 | 0 | 1 | 2 |
4 | Tamara Tichonowa | 1 | 0 | 1 | 1 |
5 | Raissa Smetanina | 1 | 0 | 0 | 1 |
6 | Manuela Di Centa | 0 | 1 | 2 | 3 |
7 | Stefania Belmondo | 0 | 1 | 1 | 2 |
8 | Marie-Helene Östlund | 0 | 1 | 0 | 1 |
Marja-Liisa Kirvesniemi | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Bice Vanzetta | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Gabriella Paruzzi | 0 | 1 | 0 | 1 | |
12 | Solveig Pedersen | 0 | 0 | 1 | 1 |
Inger Helene Nybråten | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Elin Nilsen | 0 | 0 | 1 | 1 |
Langlauf Männer
10 km klassisch
Platz | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | Terje Langli | 25:55,0 |
2 | Christer Majbäck | 25:59,7 |
3 | Torgny Mogren | 26:01,5 |
4 | Vegard Ulvang | 26:06,7 |
5 | Luboš Buchta | 26:13,9 |
6 | Harri Kirvesniemi | 26:16,1 |
7 | Thomas Eriksson | 26:18,3 |
8 | Igor Badamschin | 26:20,8 |
9 | Bjørn Dæhlie | 29:23,1 |
10 | Martin Petrásek | 29:29,8 |
Die Strecke wurde vormals über die 15-km-Distanz ausgetragen, die Gewinner:
Olympiasieger 1988: Michail Dewjatjarow
Weltmeister 1989: Harri Kirvesniemi
Datum: 11. Februar 1991[4]
15 km Freistil
Platz | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | Bjørn Dæhlie | 36:57,2 |
2 | Gunde Svan | 37:05,6 |
3 | Wladimir Smirnow | 37:07,8 |
4 | Giorgio Vanzetta | 37:31,3 |
5 | Maurilio De Zolt | 37:32,8 |
6 | Jan Ottosson | 37:54,8 |
7 | Kristen Skjeldal | 37:56,0 |
8 | Wjatscheslaw Plaksunow | 37:59,6 |
Torgny Mogren | 37:59,6 | |
10 | Silvano Barco | 38:02,6 |
Olympiasieger 1988: bei den Olympischen Winterspielen 1988 nicht im Programm
Weltmeister 1989: Gunde Svan
Datum: 9. Februar 1991[5]
30 km klassisch
Platz | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|
1 | Gunde Svan | 1:16:12,4 |
2 | Wladimir Smirnow | 1:16:17,3 |
3 | Vegard Ulvang | 1:16:32,8 |
4 | Terje Langli | 1:16:40,8 |
5 | Harri Kirvesniemi | 1:17:31,6 |
6 | Alois Stadlober | 1:17:41,5 |
7 | Sture Sivertsen | 1:17:43,8 |
8 | Michail Botwinow | 1:18:07,6 |
9 | Luboš Buchta | 1:18:08,0 |
10 | Christer Majbäck | 1:18:11,6 |
Olympiasieger 1988: Alexei Prokurorow
Weltmeister 1989: Wladimir Smirnow
Datum: 7. Februar 1991[6]
50 km Freistil
Platz | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|
1 | Torgny Mogren | 2:03:31,6 |
2 | Gunde Svan | 2:03:48,8 |
3 | Maurilio De Zolt | 2:04:01,7 |
4 | Bjørn Dæhlie | 2:04:52,0 |
5 | Pavel Benc | 2:06:20,1 |
6 | Alexei Prokurorow | 2:06:41,5 |
7 | Jan Ottosson | 2:06:45,1 |
8 | Henrik Forsberg | 2:07:23,1 |
9 | Juan Jesús Gutiérrez | 2:07:28,4 |
10 | Kazunari Sasaki | 2:07:45,2 |
Olympiasieger 1988: Gunde Svan
Weltmeister 1989: Gunde Svan
Datum: 17. Februar 1991[7]
4 × 10 km Staffel
Platz | Land | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|---|
1 | Norwegen | Øyvind Skaanes Terje Langli Vegard Ulvang Bjørn Dæhlie |
1:39:47,3 |
2 | Schweden | Thomas Eriksson Christer Majbäck Gunde Svan Torgny Mogren |
1:41:39,1 |
3 | Finnland | Mika Kuusisto Harri Kirvesniemi Jari Isometsä Jari Räsänen |
1:42:10,0 |
4 | Italien | Maurilio De Zolt Marco Albarello Giorgio Vanzetta Silvano Barco |
1:42:26,2 |
5 | Sowjetunion | Igor Badamschin Wladimir Smirnow Wjatscheslaw Plaksunow Alexei Prokurorow |
1:42:36,5 |
6 | Österreich | Alois Schwarz Alois Stadlober Andreas Ringhofer Alexander Marent |
1:42:53,9 |
Olympiasieger 1988: Schweden (Jan Ottosson, Thomas Wassberg, Gunde Svan, Torgny Mogren)
Weltmeister 1989: Schweden (Christer Majbäck, Gunde Svan, Lars Håland, Torgny Mogren)
Datum: 15. Februar 1991[8]
Langlauf Frauen
5 km klassisch
Platz | Sportlerin | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | Trude Dybendahl | 14:04,2 |
2 | Marja-Liisa Kirvesniemi | 14:04,9 |
3 | Manuela Di Centa | 14:24,1 |
4 | Ljubow Jegorowa | 14:27,5 |
5 | Marianne Dahlmo | 14:38,9 |
6 | Inger Helene Nybråten | 14:40,6 |
Marjut Lukkarinen | 14:40,6 | |
8 | Solveig Pedersen | 14:40,9 |
9 | Marie-Helene Westin | 14:42,0 |
10 | Stefania Belmondo | 14:42,5 |
Olympiasiegerin 1988: Marjo Matikainen
Weltmeisterin 1989 (ausgetragen über 10 km): Marja-Liisa Kirvesniemi –
Datum: 12. Februar 1991[9]
10 km Freistil
Platz | Sportlerin | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | Jelena Välbe | 28:25,9 |
2 | Marie-Helene Westin | 28:59,4 |
3 | Tamara Tichonowa | 29:06,5 |
4 | Manuela Di Centa | 29:08,2 |
5 | Simone Opitz | 29:10,8 |
6 | Gabriele Heß | 29:16,3 |
7 | Stefania Belmondo | 29:19,3 |
8 | Ljubow Jegorowa | 29:26,9 |
9 | Marjut Lukkarinen | 29:46,5 |
10 | Lis Frost | 29:56,5 |
Olympiasiegerin 1988: bei den letzten Olympischen Spielen noch nicht im Programm
Weltmeisterin 1989: Jelena Välbe
Datum: 10. Februar 1991[10]
15 km klassisch
Platz | Sportlerin | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | Jelena Välbe | 44:58,5 |
2 | Trude Dybendahl | 46:02,4 |
3 | Stefania Belmondo | 46:31,4 |
4 | Solveig Pedersen | 46:40,9 |
5 | Pirkko Määttä | 46:50,6 |
6 | Marie-Helene Westin | 47:06,4 |
7 | Jelena Kaschirskaja | 47:07,1 |
8 | Swetlana Nageikina | 47:08,0 |
9 | Marjut Lukkarinen | 47:12,7 |
10 | Carina Görlin | 47:18,9 |
Olympiasiegerin 1988 (über 10 km): Vida Vencienė
Weltmeisterin 1989: Marjo Matikainen
Datum: 8. Februar 1991[11]
30 km Freistil
Platz | Sportlerin | Zeit [h] |
---|---|---|
1 | Ljubow Jegorowa | 1:20:26,8 |
2 | Jelena Välbe | 1:21:02,4 |
3 | Manuela Di Centa | 1:21:15,3 |
4 | Stefania Belmondo | 1:22:05,9 |
5 | Swetlana Nageikina | 1:22:35,9 |
6 | Marie-Helene Westin | 1:23:37,4 |
7 | Simone Opitz | 1:23:53,1 |
8 | Gabriella Paruzzi | 1:24:01,7 |
9 | Ina Kümmel | 1:24:05,9 |
10 | Isabelle Rémy | 1:24:24,5 |
Olympiasiegerin 1988 (über 20 km): Tamara Tichonowa
Weltmeisterin 1989: Jelena Välbe
Datum: 16. Februar 1991[12]
Ljubow Jegorowa war die letzte nordische Sportlerin, die vor dem Zerfall der Sowjetunion eine Goldmedaille für diese gewinnen konnte.
4 × 5 km Staffel
Platz | Land | Sportlerinnen | Zeit [min] |
---|---|---|---|
1 | Sowjetunion | Ljubow Jegorowa Raissa Smetanina Tamara Tichonowa Jelena Välbe |
55:36,6 |
2 | Italien | Bice Vanzetta Manuela Di Centa Gabriella Paruzzi Stefania Belmondo |
56:22,5 |
3 | Norwegen | Solveig Pedersen Inger Helene Nybråten Elin Nilsen Trude Dybendahl |
56:34,5 |
4 | Finnland | Pirkko Määttä Marja-Liisa Kirvesniemi Marjut Lukkarinen Tuulikki Pyykkönen |
56:53,7 |
5 | Deutschland | Heike Wezel Ina Kümmel Gabriele Heß Simone Opitz |
57:47,5 |
6 | Schweden | Carina Görlin Magdalena Wallin Lis Frost Marie-Helene Westin |
57:57,8 |
7 | Polen | 58:19,5 | |
8 | Tschechoslowakei | 58:22,6 |
Olympiasiegerinnen 1988: Sowjetunion (Swetlana Nageikina, Nina Gawriljuk, Tamara Tichonowa, Anfissa Reszowa)
Weltmeisterinnen 1989: Finnland (Pirkko Määttä, Marja-Liisa Kirvesniemi, Jaana Savolainen, Marjo Matikainen)
Datum: 15. Februar 1991[13]
Skispringen Männer
Normalschanze K90
Platz | Sportler | Punkte |
---|---|---|
1 | Heinz Kuttin | 222,9 |
2 | Kent Johanssen | 222,0 |
3 | Ari-Pekka Nikkola | 219,5 |
4 | Andreas Felder | 218,4 |
5 | Kazuhiro Higashi | 216,6 |
6 | Stephan Zünd | 215,7 |
7 | Jens Weißflog | 211,9 |
8 | Risto Laakkonen | 210,8 |
Franci Petek | 210,8 | |
10 | Ernst Vettori | 210,0 |
… | … | … |
12 | André Kiesewetter | 205,8 |
35 | Dieter Thoma | 171,6 |
46 | Heiko Hunger | 157,0 |
50 | Josef Heumann | 146,2 |
Olympiasieger 1988: Matti Nykänen
Weltmeister 1989: Jens Weißflog
Datum: 16. Februar 1991[14]
Großschanze K120
Platz | Sportler | Punkte |
---|---|---|
1 | Franci Petek | 217,5 |
2 | Rune Olijnyk | 216,3 |
3 | Jens Weißflog | 210,0 |
4 | Heinz Kuttin | 205,1 |
5 | Stefan Horngacher | 203,4 |
5 | Stephan Zünd | 203,4 |
7 | André Kiesewetter | 203,0 |
8 | Ernst Vettori | 199,3 |
9 | Andreas Felder | 192,9 |
10 | Kazuhiro Higashi | 191,7 |
… | … | … |
15 | Christof Duffner | 183,9 |
21 | Dieter Thoma | 169,9 |
Olympiasieger 1988: Matti Nykänen
Weltmeister 1989: Jari Puikkonen
Datum: 10. Februar 1991[15]
Jens Weißflog gewann mit Bronze die erste Medaille für das wiedervereinte Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg.
Team Großschanze K 120
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Österreich | Heinz Kuttin Ernst Vettori Stefan Horngacher Andreas Felder |
567,5 |
2 | Finnland | Ari-Pekka Nikkola Raimo Ylipulli Vesa Hakala Risto Laakkonen |
562,8 |
3 | Deutschland | Heiko Hunger André Kiesewetter Dieter Thoma Jens Weißflog |
549,4 |
4 | Norwegen | Espen Bredesen Kent Johanssen Jon Inge Kjørum Rune Olijnyk |
526,6 |
5 | Tschechoslowakei | František Jež Ladislav Dluhoš Pavel Ploc Jiří Parma |
516,6 |
6 | Schweiz | Benz Hauswirth Yvan Vouillamoz Martin Trunz Stephan Zünd |
499,0 |
7 | Schweden | Per-Inge Tällberg Staffan Tällberg Mikael Martinsson Thomas Nordgren |
480,1 |
8 | Jugoslawien | Goran Janus Franci Petek Primož Ulaga Janez Debelak |
479,4 |
9 | Italien | Roberto Cecon Ivo Pertile Virgilio Lunardi Carlo Pinzani |
435,1 |
10 | Sowjetunion | Pawel Kustow Michail Jessin Dionissi Wodnew Andrei Werweikin |
428,9 |
Olympiasieger 1988: Finnland (Matti Nykänen, Ari-Pekka Nikkola, Tuomo Ylipulli, Jari Puikkonen)
Weltmeister 1989: Finnland (Ari-Pekka Nikkola, Jari Puikkonen, Matti Nykänen, Risto Laakkonen)
Datum: 8. Februar 1991[16]
Nordische Kombination Männer
Einzel (Normalschanze K90/15 km)
Platz | Sportler | Zeit im Ziel |
---|---|---|
1 | Fred Børre Lundberg | 41:00,6 |
2 | Klaus Sulzenbacher | 42:11,7 |
3 | Klaus Ofner | 42:11,9 |
4 | Allar Levandi | 42:12,3 |
5 | Hans-Peter Pohl | 42:56,3 |
6 | František Máka | 43:24,7 |
7 | Hippolyt Kempf | 43:26,1 |
8 | Michal Pustejovski | 43:26,9 |
9 | Thomas Dufter | 43:28,4 |
10 | Thomas Müller | 43:32,5 |
Olympiasieger 1988: Hippolyt Kempf
Weltmeister 1989: Trond Einar Elden
Datum:
Springen: 8. Februar 1991
Langlauf: 8. Februar 1991[17]
Team (Normalschanze K 90/3 × 10 km)
Platz | Land | Sportler | Zeit im Ziel |
---|---|---|---|
1 | Österreich | Günter Csar Klaus Ofner Klaus Sulzenbacher |
1:21:22,5 |
2 | Frankreich | Francis Repellin Xavier Girard Fabrice Guy |
1:22:38,9 |
3 | Japan | Reiichi Mikata Masashi Abe Kazuoko Kodama |
1:23:14,4 |
4 | Deutschland | Thomas Müller Hans-Peter Pohl Thomas Dufter |
1:23:45,3 |
5 | Norwegen | Fred Børre Lundberg Trond-Arne Bredesen Trond Einar Elden |
1:23:45,6 |
6 | Finnland | Sami Kallunki Pasi Saapunki Jukka Ylipulli |
1:25:22,2 |
7 | Tschechoslowakei | Michal Pustejovsky Milan Kučera František Máka |
1:27:32,0 |
8 | Sowjetunion | Wassili Sawin Ago Markvardt Allar Levandi |
1:27:39,9 |
9 | Schweiz | Jean-Yves Cuendet Andreas Schaad Hippolyt Kempf |
1:27:44,0 |
10 | USA | Blue Teramoto Ryan Heckman Joe Holland |
1:39:13,5 |
Olympiasieger 1988: BR Deutschland (Thomas Müller, Hans-Peter Pohl, Hubert Schwarz)
Weltmeister 1989: Norwegen (Trond Einar Elden, Trond Arne Bredesen, Bård Jørgen Elden)
Datum:
Springen: 12. Februar 1991
Langlauf: 13. Februar 1991[18]
Dies war die erste Goldmedaille für den Österreichischen Skiverband in der Nordischen Kombination bei einem Großereignis.
Literatur
- Hermann Hansen, Knut Sveen: VM på ski '97. Alt om ski-VM 1925–1997. Adresseavisens Forlag, Trondheim 1996, ISBN 82-7164-044-5.
Weblinks
- World Championships 1991 Cross-Country, fis-ski.com, abgerufen am 11. November 2023
- World Championships 1991 Men’s Ski Jumping, fis-ski.com, abgerufen am 11. November 2023
- World Championships 1991 Nordic Combined, fis-ski.com, abgerufen am 11. November 2023
- Nordic Skiing World Championship 1991 Val di Fiemme (ITA), todor66.com, abgerufen am 11. November 2023
- FIS Nordic World Ski Championships – Results Cross Country Skiing 1990/1991, the-sports.org, abgerufen am 11. November 2023
- FIS Nordic World Ski Championships – Results Men Ski Jumping 1990/1991, the-sports.org, abgerufen am 11. November 2023
- FIS: Results and calendar for the season – Results Men Nordic Combined 1990/1991, the-sports.org, abgerufen am 11. November 2023
- Nordic World Ski Championships 1991, olympiandatabase.com, abgerufen am 11. November 2023
- Die drei Erstplatzierten bei Olympischen Winterspielen & Ski-Weltmeisterschaften, S. 50/51 auf deutscherskiverband.de (PDF; 9012 KB), abgerufen am 11. November 2023
Videolinks
- Gunde Svan - World Championships, Val di Fiemme 1991 - 30 km, youtube.com, abgerufen am 11. November 2023
- Nordic World Ski Championships 1991, Val di Fiemme - 50 km, youtube.com, abgerufen am 11. November 2023
- Nordic World Ski Championships, Val di Fiemme 1991 - Women's 10 km, youtube.com, abgerufen am 11. November 2023
- Ski Jumping World Championships Val di Fiemme 1991 Team - Stefan Horngacher, youtube.com, abgerufen am 11. November 2023
Einzelnachweise
- «Saalbach bootete Gegner im ersten Durchgang aus». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. Juni 1988, S. 24.
- „460 Aktive dabei“ in «Salzburger Nachrichten» vom 6. Februar 1991, S. 19
- Alle Zeitangaben sind bezogen auf MESZ = UTC+2, die Ortszeit ist UTC+2.
- FIS World Championships 1991 – Men's 10km Interval Start Classic, fis-ski.com, abgerufen am 11. November 2023
- FIS World Championships 1991 – Men's 15km Interval Start Free, fis-ski.com, abgerufen am 11. November 2023
- FIS World Championships 1991 – Men's 30km Interval Start Classic, fis-ski.com, abgerufen am 11. November 2023
- FIS World Championships 1991 – Men's 50km Interval Start Free, fis-ski.com, abgerufen am 11. November 2023
- FIS World Championships 1991 – Men's 4x10km Relay Classic/Free, fis-ski.com, abgerufen am 11. November 2023
- FIS World Championships 1991 – Women's 5km Interval Start Classic, fis-ski.com, abgerufen am 11. November 2023
- FIS World Championships 1991 – Women's 10km Interval Start Free, fis-ski.com, abgerufen am 11. November 2023
- FIS World Championships 1991 – Women's 15km Interval Start Classic, fis-ski.com, abgerufen am 11. November 2023
- FIS World Championships 1991 – Women's 30km Interval Start Free, fis-ski.com, abgerufen am 11. November 2023
- FIS World Championships 1991 – Women's 4x5km Relay Classic/Free, fis-ski.com, abgerufen am 11. November 2023
- FIS World Championships 1991 – Men's Normal Hill, fis-ski.com, abgerufen am 11. November 2023
- FIS World Championships 1991 – Men's Large Hill, fis-ski.com, abgerufen am 11. November 2023
- FIS World Championships 1991 – Men's Team Large Hill, fis-ski.com, abgerufen am 11. November 2023
- FIS World Championships 1991 – Men's Gundersen Normal Hill / 15km, fis-ski.com, abgerufen am 11. November 2023
- FIS World Championships 1991 – Men's Team Normal Hill / 3x10km, fis-ski.com, abgerufen am 11. November 2023