Nordische Skiweltmeisterschaften 1927/Skispringen
Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1927 im Cortina d’Ampezzo in Italien wurde ein Wettbewerb im Skispringen ausgetragen.
![]() Nordische Skiweltmeisterschaften 1927 Wettbewerbe | |
---|---|
Skilanglauf![]() | |
Einzel | Männer 18 km |
Einzel | Männer 50 km |
Skispringen![]() | |
Einzel | Männer K-50 |
Nordische Kombination![]() | |
Einzel | Männer K-50/18 km |
Der Sprunglauf von der Franchetti-Schanze (K-50) fand am Sonntag, dem 6. Februar 1927 vor zahlreichen Zuschauern statt. Im Wettbewerb vermochten sich 36 Skispringer zu klassieren.
Durch das Ausbleiben der Norweger und Finnen avancierten die Schweden zu den Favoriten auf die vorderen Plätze. Tore Edman krönte sich zum Weltmeister, sein Landsmann Bertil Carlsson kam auf den dritten Rang. Den zweiten Platz holte sich mit dem Deutschböhmen Willi Dick ein Vertreter Mitteleuropas.
Sprunglauf
Rang | St.Nr. | Athlet | Land | Gesamt- note | Sprung 1 | Sprung 2 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ? | Tore Edman | ![]() | 18,420 | 46,5 m | 54,0 m |
2 | ? | Wilhelm Dick | ![]() | 17,562 | 50,0 m | 48,5 m |
3 | ? | Bertil Carlsson | ![]() | 17,435 | 44,0 m | 51,5 m |
4 | ? | Ernst Feuz | ![]() | 16,833 | 48,0 m | 48,0 m |
5 | ? | Franz Wende | ![]() | 16,763 | 46,0 m | 49,0 m |
6 | ? | Vitale Venzi | ![]() | 16,527 | 49,5 m | 49,0 m |
7 | ? | Sepp Schmid | ![]() | 16,520 | 44,5 m | 48,0 m |
8 | ? | Rudolf Neyer | ![]() | 16,145 | 46,5 m | 48,0 m |
9 | ? | Erich Recknagel | ![]() | 15,562 | 48,0 m | 46,5 m |
10 | ? | Luciano Zampatti | ![]() | 15,104 | 38,5 m | 49,0 m |
11 | ? | Hugo Hörtnagl | ![]() | 14,904 | 43,0 m | 44,5 m |
12 | ? | Luigi Faure | ![]() | 14,645 | 40,0 m | 44,5 m |
13 | ? | Adolf Rubi | ![]() | 14,602 | 40,5 m | 43,0 m |
14 | ? | Otakar Německý | ![]() | 14,395 | 37,0 m | 45,5 m |
15 | ? | Adriano Fingo | ![]() | 14,229 | 39,0 m | 45,0 m |
16 | ? | Josef Bím | ![]() | 14,062 | 43,0 m | 45,5 m |
17 | ? | Josef Adolf | ![]() | 13,833 | 39,0 m | 40,0 m* |
18 | ? | Andrzej Krzeptowski I | ![]() | 13,645 | 36,5 m | 39,5 m |
19 | ? | Stanisław Gąsienica-Sieczka | ![]() | 13,583 | 38,0 m | 45,0 m |
20 | ? | Béla Szepes | ![]() | 13,518 | 41,5 m | 37,0 m |
21 | ? | Josef Trýzna | ![]() | 13,312 | 38,5 m | 40,5 m |
22 | ? | Gerard Vuilleumier | ![]() | 13,270 | 41,0 m | ? |
23 | ? | Rudolf Burkert | ![]() | 13,269 | 52,5 m | ? |
24 | ? | Beniamino Gally | ![]() | 13,062 | 34,0 m | 39,5 m |
25 | ? | Aleksander Rozmus | ![]() | 12,769 | 33,0 m | 34,5 m |
26 | ? | Enrico Moiso | ![]() | 12,624 | 32,0 m | 34,0 m |
27 | ? | Gustav Müller | ![]() | 12,166 | 51,0 m* | 48,5 m |
28 | ? | Bronisław Czech | ![]() | 12,062 | 33,5 m | 39,0 m |
29 | ? | Władysław Żytkowicz | ![]() | 12,000 | 34,0 m | 38,5 m |
30 | ? | Hermann Freimann | ![]() | 10,542 | ? | ? |
31 | ? | Ernesto Zardini | ![]() | 10,290 | ? | 42,5 m |
32 | ? | Paolo Pompanin | ![]() | 10,145 | 40,5 m | ? |
33 | ? | Domenico Patterlini | ![]() | 9,750 | 39,5 m | ? |
34 | ? | Hans Rattay | ![]() | 9,478 | ? | ? |
35 | ? | ? Valente | ![]() | 8,875 | 40,5 m | ? |
36 | ? | Johann Schult | ![]() | 5,166 | 41,0 m* | 40,0 m* |
DNF | ? | ? | - | - | - | - |
DNS | ? | Henryk Mückenbrunn | ![]() | - | - | - |
DNS | ? | ? | - | - | - | - |
Datum: Sonntag, 6. Februar 1927
Teilnehmer: 36 gewertet;
Sprunganlage: Franchetti-Schanze (K-50)
Den weitesten Sprung des Tages schaffte Tore Edman mit 54,0 Meter. Stanisław Gąsienica-Sieczka erzielte mit 45,0 Meter neuen polnischen Landesrekord.
Der gemeldete Pole Henryk Mückenbrunn konnte aufgrund eines beim Sprunglauf in Chamonix erlittenen Beinbruchs nicht teilnehmen.
Zeichenerklärung
- * = Sprung als gestürzt gewertet
- DNF = Did not finish (nicht beendet, aufgegeben)
- DNS = Did not start (gemeldet, aber nicht gestartet)
Quellen
- Weltmeisterschaften: 2. Februar 1927 – Cortina d' Ampezzo (ITA), in: Jens Jahn, Egon Theiner: Enzyklopädie des Skispringens. Agon Sportverlag, Kassel 2004, s. 146. ISBN 3-89784-099-5