Nordische Skiweltmeisterschaften 1926/Skispringen

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1926 in der finnischen Stadt Lahti kam ein Wettbewerb im Skispringen zur Austragung.


Nordische Skiweltmeisterschaften 1926
Wettbewerbe
Skilanglauf0 Skilanglauf
Einzel Männer 30 km
Einzel Männer 50 km
Skispringen0 Skispringen
Einzel Männer K-40
Nordische Kombination0 Nordische Kombination
Einzel Männer K-40 / 15 km

Der Sprunglauf von der Salpausselkä-Schanze (K-40) fand am Sonntag, dem 7. Februar 1926 vor etwa 20.000 Zuschauern statt. Im Wettbewerb vermochten sich 24 Skispringer zu klassieren.

Jacob Tullin Thams krönte sich zum zweiten Mal nach 1924 zum Weltmeister im Skispringen. Auf den Plätzen folgten seine Landsleute Otto Aasen und Georg Østerholt. Als bester Finne platzierte sich Kivivirta auf dem fünften Rang. Den weitesten Sprung des Tages zeigte Jacob Tullin Thams mit 38,5 Metern im zweiten Durchgang. Als bester der drei mitteleuropäischen Vertreter setzte sich Gustl Müller aus Bayrischzell mit zwei gleichmäßig und in schöner Haltung absolvierten aber zu kurz geratenen Sprüngen auf Rang 15.

Skispringen

RangSt.Nr.AthletLandGesamt-
note
Sprung 1Sprung 2
1?Jacob Tullin ThamsNorwegen Norwegen113,88037,0 m38,5 m
2?Otto AasenNorwegen Norwegen113,13537,5 m37,0 m
3?Georg ØsterholtNorwegen Norwegen108,38534,5 m35,0 m
4?Johan GrøttumsbråtenNorwegen Norwegen106,02036,0 m34,0 m
5?Yrjö KivivirtaFinnland Finnland103,50033,5 m33,5 m
6?Lars HøgvoldNorwegen Norwegen101,50032,5 m34,5 m
7?Toivo ReingoldtFinnland Finnland101,27033,0 m34,0 m
8?Sulo JääskeläinenFinnland Finnland101,13532,0 m34,5 m
9?Alfred EklöfFinnland Finnland99,77031,0 m32,0 m
10?Harald HolmFinnland Finnland99,63532,0 m32,5 m
11?Urho KunttuFinnland Finnland99,52030,0 m32,0 m
12?Toivo TukiaFinnland Finnland99,00031,5 m32,5 m
13?Arvo LukanderFinnland Finnland98,88531,0 m31,5 m
14?Uuno SuomalainenFinnland Finnland98,75032,5 m33,5 m
15?Gustav MüllerDeutsches Reich Deutsches Reich95,63028,5 m31,5 m
16?Eino KunttuFinnland Finnland93,52030,0 m29,0 m
17?Toivo NykänenFinnland Finnland89,77030,0 m31,0 m
18?Einar LandvikNorwegen Norwegen79,63534,0 m*35,0 m
19?Erkki JärvinenFinnland Finnland75,88532,0 m31,5 m
20?Rafael Tuliara-DavidssonFinnland Finnland75,75036,0 m*33,5 m
DNF[1]?Verner PetterssonSchweden Schweden- ?*30,5 m
DNF[2]?Birger ÖstrandSchweden Schweden-33,5 m ?*
DNF[3]?Viktor DahlénSchweden Schweden- ?* ?*
DNF?Wilhelm DickTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei HDW-32,5 m ?*
DNF?Josef BímTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei SL RČS-29,0 m*28,5 m
DNF?Paavo NuotioFinnland Finnland- ?*36,5 m
DNF?Asbjørn ElgstøenNorwegen Norwegen- ?* ?*
DNF?Thorleif HaugNorwegen Norwegen- ?*32,5 m
DNS??

Datum: Sonntag, 7. Februar 1926

Teilnehmer: 28 gestartet; 20 gewertet; (in zeitgenössischen Medien wird auch von 45 Teilnehmern berichtet).

Sprunganlage: Salpausselkä-Schanze
Der Wettbewerb wurde auf der 1923 erbauten K-40 Anlage ausgetragen. Diese lag gegenüber der heutigen Zuschauertribüne und wurde, als gewaltige Anlage mit einem Turmanlauf nach dem Muster des Holmenkollbakken, beschrieben.

Anmerkung: Den 22. Rang dürfte ein Sportler aus dem Quintett jener belegt haben die mit DNF gekennzeichnet sind.

Zeichenerklärung

  • * = Sprung als gestürzt gewertet
  • DNF = Did not finish (nicht beendet, aufgegeben)
  • DNS = Did not start (gemeldet, aber nicht gestartet)

Quellen

  • Lahden Hiihtomuseo: Mäenlasku 7. Februar 1926 abgerufen am 6. Februar 2018, PDF-Datei
  • Weltmeisterschaften: 14. Februar 1926 – Lahti (FIN), in: Jens Jahn, Egon Theiner: Enzyklopädie des Skispringens. Agon Sportverlag, Kassel 2004, s. 145. ISBN 3-89784-099-5

Einzelnachweise

  1. Nordiska grenar. Lahtis (FIN) 1926. Backhoppning (Memento vom 31. Mai 2011 im Internet Archive), abgerufen am 6. Februar 2018 über web.archive.org
  2. Nordiska grenar. Lahtis (FIN) 1926. Backhoppning (Memento vom 31. Mai 2011 im Internet Archive), abgerufen am 6. Februar 2018 über web.archive.org
  3. Nordiska grenar. Lahtis (FIN) 1926. Backhoppning (Memento vom 31. Mai 2011 im Internet Archive), abgerufen am 6. Februar 2018 über web.archive.org
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.