Nikola Portner
Nikola Portner (* 19. November 1993 in Lyon, Frankreich) ist ein Schweizer Handballspieler serbischer Abstammung. Seit 2008 besitzt der Sohn des Handball-Weltmeisters von 1986 Zlatko Portner die Schweizer Staatsbürgerschaft.
Portner (2015) | |
Spielerinformationen | |
---|---|
Geburtstag | 19. November 1993 (30) |
Geburtsort | Lyon, Frankreich |
Staatsbürgerschaft | schweizerisch |
Körpergrösse | 1,94 m |
Spielposition | Torhüter |
Wurfhand | rechts |
Vereinsinformationen | |
Verein | SC Magdeburg |
Trikotnummer | 80 |
Vertrag bis | 30. Juni 2027 |
Vereine in der Jugend | |
von – bis | Verein |
2004–2006 | BSC Grosshöchstetten |
2006–2007 | Handball Grauholz |
2007–2009 | TV Steffisburg[1][2] |
Vereinslaufbahn | |
von – bis | Verein |
2009–2010 | Handball Grauholz |
2010–2014 | BSV Bern Muri |
2014–2016 | Kadetten Schaffhausen |
2016–2020 | Montpellier AHB |
2020–2022 | Chambéry Savoie HB |
2022– | SC Magdeburg |
Nationalmannschaft | |
Debüt am | 2. November 2011 |
gegen | Italien |
Spiele (Tore) | |
Schweiz U17 |
1 49 | (0)
Stand: 27. Januar 2024 |
Leben
Als Nikola Portner acht Monate alt war, zog die Familie aus Frankreich nach Bern.
Karriere
Verein
Mit 11 Jahren spielte er für den Schweizer Verein BSC Grosshöchstetten. Bei Handball Grauholz, wo sein Vater Trainer war, debütierte er in der NLB. Der 1,94 m grosse und 96 kg schwere Torhüter spielte ab 2010 beim Schweizer Verein BSV Bern Muri in der NLA. Nach der Saison 2011/12 wurde er mit dem Swiss Handball Award als bester Newcomer des Jahres ausgezeichnet.[3] International erreichte er mit Bern den Viertelfinal im Europapokal der Pokalsieger 2011/12, die 3. Runde im EHF Challenge Cup 2010/11 und die 1. Runde im EHF Europa Pokal 2012/13. Zur Saison 2014/15 wechselte er zu den Kadetten Schaffhausen.[4] Mit diesen gewann er 2015 und 2016 die Schweizer Meisterschaft sowie 2016 den SHV-Cup. Ab dem Sommer 2016 stand er beim französischen Erstligisten Montpellier AHB unter Vertrag.[5] Mit Montpellier gewann er 2018 die EHF Champions League. Zur Saison 2020/21 wechselte er zum Ligakonkurrenten Chambéry Savoie HB.[6] Nach der Saison 2021/22 wurde er zum besten Torhüter der Spielzeit gewählt.[7]
Seit dem Sommer 2022 hütet er das Tor des deutschen Bundesligisten SC Magdeburg (SCM).[8] Mit dem SCM gewann er den IHF Super Globe 2022 und die EHF Champions League 2022/23 im Final gegen KS Kielce mit 30:29 nach Verlängerung. Beim IHF Super Globe 2023 gewann er zum zweiten Mal in Folge die Klub-Weltmeisterschaft.
Nationalmannschaften
Bei der U-19-Weltmeisterschaft 2011 wurde er Sechster und als bester Torhüter in das All-Star-Team gewählt.[9] Mit der U-20-Auswahl wurde er bei der Junioren-Europameisterschaft 2012 Achter. Mit der U-21 wurde er bei der Weltmeisterschaft 2013 Siebter und konnte die meisten Paraden aller Keeper vorweisen.[10]
In der Schweizer A-Nationalmannschaft debütierte Nikola Portner am 2. November 2011 gegen Italien und bestritt bisher 129 Länderspiele, in denen er 29 Treffer erzielte.(Stand: 27. Januar 2024)[11] Bei der Weltmeisterschaft 2021 bestritt er sechs Spiele, warf zwei Tore und belegte mit der Schweiz den 16. Rang von 32 Mannschaften. An der Europameisterschaft 2024 warf der Kapitän der Auswahl zwei Tore in drei Spielen und belegte mit dem Team den 21. Rang.[12]
Statistik
Schweiz Junioren
Saison | Mannschaft | Liga | Spiele | Tore | Cup | Spiele | Tore | Σ Spiele | Σ Tore |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2004/05 | BSC Grosshöchstetten | U15 Promotion | 9 | 0 | U15 Regional-Cup | 0 | 0 | 9 | 0 |
2005/06 | Espace Handball* | U15 Promotion | 18 | 0 | U15 Regional-Cup | 2 | 0 | 20 | 0 |
2006/07 | Handball Grauholz | U15 Inter | 21 | 0 | U15 Regional-Cup | 4 | 0 | 25 | 0 |
2007/08 | TV Steffisburg | U17 Elite | 24 | 0 | U17 Regional-Cup | 4 | 0 | 28 | 0 |
2008/09 | U17 Elite | 14 | 1 | U17 Regional-Cup | 2 | 0 | 25 | 1 | |
SG Wacker Thun/TV Steffisburg | U19 Elite | 9 | 0 | – | 0 | 0 |
Schweiz Aktive
Saison | Mannschaft | Liga | Spiele | Tore | Cup | Spiele | Tore | Σ Spiele | Σ Tore |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008/09 | Schweiz U21 | NLB | 2 | 0 | Schweizer Cup | 0 | 0 | 2 | 0 |
2009/10 | NLB | 1 | 0 | Schweizer Cup | 0 | 0 | 25 | 0 | |
Handball Grauholz | 23 | 0 | 1 | 0 | |||||
2010/11 | NLB | 21 | 0 | Schweizer Cup | 2 | 0 | 31 | 0 | |
BSV Bern Muri | NLA | 8 | 0 | 0 | 0 | ||||
2011/12 | Handball Grauholz | NLB | 6 | 0 | Schweizer Cup | 0 | 0 | 45 | 0 |
BSV Bern Muri | NLA | 37 | 0 | 2 | 0 | ||||
2012/13 | SG Solothurn/Grauholz | NLB | 4 | 0 | Schweizer Cup | 0 | 0 | 33 | 0 |
BSV Bern Muri | NLA | 28 | 0 | 1 | 0 | ||||
2013/14 | NLA | 31 | 1 | Schweizer Cup | 4 | 0 | 35 | 1 | |
2014/15 | Kadetten Schaffhausen | NLA | 32 | 0 | Schweizer Cup | 4 | 0 | 37 | 0 |
SuperCup | 1 | 0 | |||||||
2015/16 | NLA | 33 | 0 | Schweizer Cup | 3 | 0 | 37 | 0 | |
SuperCup | 1 | 0 | |||||||
Total: | NLA | 169 | 1 | Schweizer Cup | 17 | 0 | 245 | 1 | |
NLB | 57 | 0 | Schweizer SuperCup | 2 | 0 |
International
Saison | Mannschaft | Wettbewerb | Spiele | Tore |
---|---|---|---|---|
2009/10* | BSV Bern Muri | Europapokal der Pokalsieger | 0 | 0 |
2010/11 | EHF Challenge Cup | 2 | 0 | |
2011/12 | Europapokal der Pokalsieger | 6 | 0 | |
2012/13 | EHF-Pokal | 2 | 0 | |
2013/14 | Keine internationale Teilnahme | |||
2014/15 | Kadetten Schaffhausen | EHF Champions League | 9 | 0 |
2015/16 | EHF Champions League | 10 | 0 | |
2016/17 | Montpellier HB | EHF Champions League | 16 | 4 |
2017/18 | EHF Champions League | 18 | 3 | |
2018/19 | EHF Champions League | 14 | 2 | |
2019/20 | EHF Champions League | 4 | 0 | |
2020/21 | Chambéry Savoie HB | Keine internationale Teilnahme | ||
2021/22 | ||||
Total: | EHF Champions League | 71 | 9 | |
Europapokal der Pokalsieger | 6 | 0 | ||
EHF-Pokal | 2 | 0 | ||
EHF Challenge Cup | 2 | 0 | ||
Gesamt: | 81 | 9 |
Quelle[13]
Weblinks
- Nationalmannschaftsprofil
- Nikola Portner in der Datenbank der LNH (französisch)
- Nikola Portner in der Datenbank der Europäischen Handballföderation (englisch)
- Reto Pfister: «Ich will ein Weltklassetorhüter werden». In: Berner Zeitung. 2. Februar 2011 (Paywall)
Einzelnachweise
- TV Steffisburg Junioren U17 Elite. TV Steffisburg, 2007, archiviert vom am 20. November 2007; abgerufen am 1. Mai 2021.
- Jonas Kindler in zwei Nationalteams. In: Der Landbote. 5. Januar 2009, S. 28: «Zu diesen Talenten zählen auch der 15-jährige Nikola Portner vom TV Steffisburg, Sohn von Zlatko Portner, 1986 (als Feldspieler) mit Jugoslawien Weltmeister geworden […]».
- Schweizer Handballer des Jahres kommen aus der Bundesliga. In: handball-world.com. 28. Mai 2012.
- Kadetten Schaffhausen verpflichten Nationaltorhüter. In: handball-world.com. 23. Dezember 2013.
- Nationalgoalie Portner ab 2016 zu Montpellier. In: Neue Zürcher Zeitung. 6. Februar 2015.
- Handball: Der Goalie Nikola Portner wechselt nach Chambéry. In: Neue Zürcher Zeitung. 20. Februar 2020.
- «Green-Nachfolger» Nikola Portner zum besten Torhüter in Frankreich gewählt. In: handball-world.news. 6. Juni 2022, abgerufen am 8. Juni 2022.
- SC Madgeburg verpflichtet Champions-League-Sieger. In: handball-world.news. 4. Oktober 2021, abgerufen am 4. Oktober 2021.
- U19-WM: Schweizer Nikola Portner im All-Star-Team. In: handball-welt.de. 23. August 2011.
- 2013 IHF Men’s Junior World Championship in BiH. Score Standings (Goalkeeper) (Memento vom 18. August 2013 im Internet Archive). International Handball Federation (PDF; 111 kB), 14. Juli 2013, abgerufen am 26. Februar 2014.
- Spielerprofil. Nikola Portner. In: handball.ch. Abgerufen am 27. Januar 2024.
- EHF Euro 2024. (PDF) In: eurohandball.com. Abgerufen am 27. Januar 2024 (englisch).
- Portner, Nikola auf eurohandball.com.