Nickeloxalat

Nickeloxalat ist eine chemische Verbindung des Nickels aus der Gruppe der Carbonsäuresalze.

Strukturformel
Nickel(II)-Ion Oxalation
Allgemeines
Name Nickeloxalat
Andere Namen

Nickel(II)-oxalat

Summenformel NiC2O4
Kurzbeschreibung

grün-weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 547-67-1
  • 6018-94-6 (Dihydrat)
  • 126956-48-7 (Hydrat)
EG-Nummer 208-933-7
ECHA-InfoCard 100.008.122
PubChem 68354
Wikidata Q18212003
Eigenschaften
Molare Masse 146,70 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Löslichkeit
  • praktisch unlöslich in Wasser (12 mg·l−1 bei 25 °C)[1]
  • löslich in Säuren und Ammoniumhydroxid[1]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[2] ggf. erweitert[3]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 350i372317410
P: 201273280308+313501[4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gewinnung und Darstellung

Nickeloxalat

Nickeloxalat kann durch Reaktion von Nickel(II)-salzlösungen mit Oxalsäure, oder besser einem Alkalimetalloxalat, gewonnen werden, wobei das Dihydrat entsteht.[5][6]

Eigenschaften

Nickeloxalat ist als Dihydrat ein grünlich-weißer Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist.[1] Es kommt in zwei verschiedenen Kristallstrukturen vor. Die metastabilen β-Form besitzt eine orthorhombischen Kristallstruktur, die α-Form besitzt eine monokline Kristallstruktur. Durch Erhitzung können diese ab etwa 150 °C in das Anhydrat umgewandelt werden,[5] wobei die Kristallwasserabgabe nicht vollständig ist.[7] Dieses zersetzt sich ab etwa 280 °C[8] zu Nickel, Nickel(II)-oxid und hauptsächlich Kohlendioxid.[9][10][11] Das Anhydrat hat wie andere Metalloxalatanhydrate β-MeC2O4 eine monokline Kristallstruktur mit der Raumgruppe P21/n (Raumgruppen-Nr. 14, Stellung 2)Vorlage:Raumgruppe/14.2.[12]

Verwendung

Nickeloxalat wird als Zwischenprodukt zur Herstellung von Nickel und Nickel(II)-oxid (z. B. aus Erzen und zum Recycling von Batterien) verwendet.[13]

Einzelnachweise

  1. William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 94th Edition. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4665-7115-0, S. 78 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Eintrag zu Nickel oxalate im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. August 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  3. Eintrag zu Nickeloxalat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 23. Juli 2016. (JavaScript erforderlich)
  4. Datenblatt Nickel(II) oxalate dihydrate, 99.999% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 27. Juni 2016 (PDF).
  5. Wolfgang Hummel: Chemical Thermodynamics of Compounds and Complexes of U, Np, Pu, Am, Tc, Se, Ni and Zr With Selected Organic Ligands. Elsevier, 2005, ISBN 978-0-08-045752-9, S. 190 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Ronald Rich: Inorganic Reactions in Water. Springer, 2007, ISBN 978-3-540-73962-3, S. 243 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. B. Małecka, A. Małecki, E. Drożdż-Cieśla, L. Tortet, P. Llewellyn, F. Rouquerol: Some aspects of thermal decomposition of NiC2O4·2H2O. In: Thermochimica Acta. Band 466, Nr. 1–2, 30. Dezember 2007, S. 57–62, doi:10.1016/j.tca.2007.10.010.
  8. B. Delmon, P. Grange, P.A. Jacobs, G. Poncelet: Preparation of Catalysts V Scientific Bases for the Preparation of Heterogeneous Catalysts. Elsevier, 1991, ISBN 978-0-08-087919-2, S. 172 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Boris V. L'vov: Thermal Decomposition of Solids and Melts New Thermochemical Approach to the Mechanism, Kinetics and Methodology. Springer Science & Business Media, 2007, ISBN 978-1-4020-5672-7, S. 223 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. Xiao Ming Fu, Zai Zhi Yang: Preparation of Spherical NiO Nanoparticles by the Thermal Decomposition of NiC2O4 2H2O Precursor in the Air. In: Advanced Materials Research. 228–229, 2011, S. 34, doi:10.4028/www.scientific.net/AMR.228-229.34.
  11. B.-R. Shen, H. Shen, Y.-X. Pan, T.-F. Chen, X.-E. Cai: The Thermal Decomposition of NiC2O4·2H2O: An In situ TP-XRD and TGA/FT-IR Study. In: Zeitschrift für Physikalische Chemie. Band 215, Nr. 11/2001, 1. Januar 2001, doi:10.1524/zpch.2001.215.11.1413 (researchgate.net).
  12. Andrzej Koleżyński, Bartosz Handke, Ewa Drożdż-Cieśla: Crystal structure, electronic structure, and bonding properties of anhydrous nickel oxalate. In: Journal of Thermal Analysis and Calorimetry. 113, 2013, S. 319, doi:10.1007/s10973-012-2844-y.
  13. Nagaiyar Krishnamurthy, Chiranjib Kumar Gupta: Extractive Metallurgy of Rare Earths, Second Edition. CRC Press, 2015, ISBN 978-1-4665-7638-4, S. 665 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.