Edingen-Neckarhausen

Edingen-Neckarhausen ist eine Gemeinde mit rund 14.000 Einwohnern im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg. Sie liegt recht zentral in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Wappen Deutschlandkarte
Edingen-Neckarhausen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Edingen-Neckarhausen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 27′ N,  36′ O
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Landkreis: Rhein-Neckar-Kreis
Höhe: 103 m ü. NHN
Fläche: 12,04 km2
Einwohner: 14.173 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 1177 Einwohner je km2
Postleitzahl: 68535
Vorwahlen: 06203, 0621Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: HD
Gemeindeschlüssel: 08 2 26 105
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 60–62
68535 Edingen-Neckarhausen
Website: www.edingen-neckarhausen.de
Bürgermeister: Florian König (CDU)
Lage der Gemeinde Edingen-Neckarhausen im Rhein-Neckar-Kreis
Karte
Karte
Edingen, Neckarhausen und Umgebung (1907)
Neckarbrücke nach Ladenburg (um 1900)

Geographie

Lage

Edingen-Neckarhausen liegt in der rechten mittleren Oberrheinischen Tiefebene am linken Ufer des Neckars, etwas weniger als 8 km flussabwärts und nordwestlich von Heidelberg und etwa 12 km südöstlich und oberhalb von Mannheim. Es gibt zwei Teilgemarkungen, die von Edingen und weiter flussabwärts die von Neckarhausen.

Neckarhausen gegenüber liegt rechtsseits des Flusses an der Nord- und Nordostseite der Gemeindegemarkung die Stadt Ladenburg. Im Osten grenzt kurz jenseits des Neckars Dossenheim mit seinem Weiler Schwabenheim an, im Südosten Heidelberg mit seinem Stadtteil Wieblingen. Die Westgrenze des Gemeindegebietes trennt vom Mannheimer Stadtteil Friedrichsfeld, mit welchem der Ortsteil Neu-Edingen der Gemeinde zusammengewachsen ist. Weiter im Norden an der Westseite liegt der Mannheimer Stadtteil Seckenheim in etwas Entfernung jenseits. Im Nordwesten grenzt die Gemeinde Ilvesheim an, deren Siedlungsbereich wieder auf der anderen Seite des Neckars liegt, seine Gemarkung umfasst jedoch auch noch diesseits eine aufgelassene Flussschlinge.

Edinger Ried

Zwei kleine Gemeindeexklaven liegen etwa 9 km südwestlich der Edinger Ortsmitte und südlich des Mannheimer Rheinau-Hafens am Rhein bei Brühl. Diese zusammen weniger als 0,5 km² großen rechten Uferstreifen und Gewässeranteile am mündenden Leimbach und am Rhein sind als Edinger Ried bekannt. Die südliche Exklave grenzt im Norden an die Brühler Gemarkung, die ihn von der nördlichen trennt, im Osten an die Schwetzinger Gemarkung Schwetzinger Wiesen und im Süden erneut an die Brühler Gemarkung. Die Westgrenze verläuft in der Rheinmitte, jenseits der im südlichen Abschnitt die Brühler Gemarkung der Kollerinsel liegt, im nördlichen die pfälzische Gemeinde Otterstadt. Die deutlich kleinere nördliche Exklave grenzt im Norden an die Mannheimer Gemarkung, im Süden an die Brühler Gemarkung und im Westen, wiederum in der Rheinmitte, an die Altriper Gemarkung.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Edingen-Neckarhausen gliedert sich in die beiden Ortsteile Edingen und Neckarhausen. Die Ortsteile sind räumlich identisch mit den früheren Gemeinden gleichen Namens, ihre offizielle Benennung erfolgt in der Form „Edingen-Neckarhausen, Ortsteil …“.[2]

Zum Ortsteil Edingen gehören der Gebietsteil Neu-Edingen und das Gehöft Edinger Hof. Zum Ortsteil Neckarhausen gehört das Gehöft Weierhof.[3]

Neu-Edingen ist geografisch nahtlos mit Mannheim-Friedrichsfeld verbunden. Die Stadtgrenze ist nur durch die Ortsschilder mitten im Ort zu finden.

Geschichte

Edingen und Neckarhausen wurden wegen des milden Klimas und des guten Bodens schon zu Zeiten der Kelten besiedelt.

Edingen Edingen wurde am 17. November 765 erstmals in einer Schenkungsurkunde über drei Joch Land an das Kloster Lorsch erwähnt, die in Ladenburg unterzeichnet wurde.[4] Die Grundherrschaft über Edingen lagen bei der Reichsabtei Lorsch und beim Bistum Worms. Ende des 12. Jahrhunderts übernahmen die Pfalzgrafen die Orts- und Landesherrschaft und übten sie bis 1802 aus. In der Kurpfalz gehörte Edingen zur Kirchheimer Zent, das dem Oberamt Heidelberg unterstand.
Neckarhausen Kurze Zeit nach der Erwähnung Edingens wird auch Neckarhausen zum ersten Mal im Lorscher Codex am 26. Juni 773 genannt.[5] Zwischen dem Ende des 14. Jahrhunderts und 1705 teilten sich das Hochstift Worms und die Kurpfalz die Orts- und Landesherrschaft. Dann gelangte der Ort ganz zur Kurpfalz und gehörte dort wie Edingen zur Kirchheimer Zent bzw. zum Oberamt Heidelberg.

Durch den Wegzug des kurfürstlichen Hofes von Mannheim nach München im Jahre 1778 wurde der Geheime Staats- und Konferenzminister Franz Albert Freiherr von Oberndorff (1720–1799) Statthalter des Kurfürsten Karl Theodor in Mannheim. Als Teil des Lohns folgte seine Erhebung in den Reichsgrafenstand im Jahre 1790. Neckarhausen wurde zum Familiensitz der jungen Dynastie. Vor dem Ort liegt das Stammgut.

Der letzte Mann seines Geschlechts, Alfred Graf von Oberndorff (1870–1963), war Botschafter in Sofia und Warschau und als Vertreter des auswärtigen Amtes bei den Waffenstillstandsverhandlungen im November 1918 in Compiègne. Auch er ist auf dem hiesigen Friedhof begraben.

Edingen und Neckarhausen wurden 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg niedergebrannt. Nach der Auflösung der Kurpfalz wurden beide Orte 1803 badisch. Dort gehörte Edingen zum Bezirksamt Schwetzingen und Neckarhausen zum Bezirksamt Ladenburg, die beide später im Amtsbezirk Mannheim, dem späteren Landkreis Mannheim, aufgingen.

Während der Badischen Revolution waren Neckarhausen und die Neckarbrücke 1849 eine Bastion der revolutionären Truppen gegen die Preußen. Der Bürgermeister von Neckarhausen wurde als Anhänger der Revolutionäre später zu drei Monaten Zuchthaus verurteilt.

Um 1900 entstand – abgetrennt vom Hauptort – bei der Deutschen Steinzeugwarenfabrik die Siedlung Neu-Edingen in direkter Nachbarschaft der Wohnbebauung von Friedrichsfeld.

In Edingen waren ab 1871 die Nationalliberalen politisch am stärksten, ehe sie 1903 von den Sozialdemokraten abgelöst wurden. Während der Weimarer Republik hatten die linken Parteien regelmäßig eine Mehrheit, aufgrund ihrer Zersplitterung war aber ab 1924 das Zentrum die stärkste Partei. Von 1932 an erhielt die NSDAP die meisten Stimmen und lag 1933 bei 33 Prozent.

In Neckarhausen war das Zentrum, zunächst verdeckt durch Wahlbündnisse, von 1871 bis 1933 fast durchgängig die stärkste Partei, nur kurz 1919 und 1920 von den Sozialdemokraten unterbrochen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörten Edingen und Neckarhausen zur amerikanischen Besatzungszone. Das Land Baden wurde aufgelöst und die Gemeinde wurde Teil des neugebildeten Bundeslandes Württemberg-Baden, das 1952 im Südweststaat Baden-Württemberg aufging. Im Zuge der baden-württembergischen Kreisreform wurde 1973 der Landkreis Mannheim aufgelöst und die beiden Gemeinden dem neugebildeten Rhein-Neckar-Kreis angegliedert. Am 3. Mai 1975 schlossen sie sich durch die Gemeindereform zu Edingen-Neckarhausen zusammen.[6]

Einwohnerentwicklung[7] 1439157717771852190519501961
Edingen1201703261042221542625329
Neckarhausen1702054641032166732174107
Neu-Edingen28504946

Die folgende Tabelle stellt die Einwohnerentwicklung auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Edingen-Neckarhausen dar.

Einwohnerentwicklung19611970199119952000200520102015
Einwohner10.38213.02614.16113.83413.84313.90514.37913.959

Eishochwasser 1784

Neckarhausen nach der Hochwasserkatastrophe, Februar 1784

Gegen Ende des extremen Winters 1783/1784 auf der Nordhalbkugel, am 27. Februar 1784, wurde Neckarhausen großenteils zerstört und 13 Personen getötet. Infolge Tauwetters hatten sich auf dem Neckar bei Wieblingen gewaltige Eismassen aufgetürmt und trieben im Hochwasser gegen Mittag auf Ladenburg und Neckarhausen zu. Sie führten gekenterte Schiffe sowie große Holzbalken der durch Eisgang eingestürzten (alten) Heidelberger Brücke mit sich. So wurden zunächst ufernahe Gebäude zum Einsturz gebracht. Gewaltige Eisschollen brachten danach weitere Zerstörung. Insgesamt wurden 96 Häuser, 21 Scheunen und 14 Ställe entweder fortgerissen oder schwer beschädigt; 13 Menschen ertranken.[8][9] Die Naturkatastrophe war Anlass zur Errichtung erster Hochwasserschutzmaßnahmen zwischen Mannheim und Edingen. Unter anderem wurde unter der Regentschaft von Kurfürst Karl Friedrich von Baden am Neckarufer von Edingen ein aus Sandstein gefertigter Eisbrecher installiert.

Religionen

Kurfürst Ottheinrich führte 1556 die Reformation ein. Nach sieben Religionswechseln in der Kurpfalz waren in den beiden Ortschaften Katholiken und Protestanten seit Beginn des 18. Jahrhunderts ungefähr gleich stark, mit einer leichten Mehrheit der Protestanten in Edingen bzw. der Katholiken in Neckarhausen. Seit 1963 gibt es in Edingen eine neuapostolische Kirche.

Politik

Rathaus in Edingen

Gemeinderat

Der Gemeinderat von Edingen-Neckarhausen besteht aus 22 Mitgliedern, die alle fünf Jahre direkt gewählt werden. Hinzu kommt der Bürgermeister als Gemeinderatsvorsitzender.

Die Kommunalwahl 2019 führte zu folgendem Ergebnis (in Klammern: Unterschied zu 2014):[10]

Gemeinderat 2019
ParteiProzentSitze
UBL (FDP und FWV)27,6 % (+1,1)6 (±0)
CDU24,3 % (−6,2)5 (−2)
OGL (Bündnis 90/Die Grünen)23,6 % (+6,3)5 (+1)
SPD16,9 % (−8,8)4 (−1)
Die Linke7,6 (+7,6)2 (+2)
Wahlbeteiligung: 65,8 % (+10,1)

Bürgermeister

Aufgrund der Tatsache, dass die ehemaligen Bürgermeister Edingen-Neckarhausens jeweils mehrere Amtszeiten lang ihren Posten bekleideten, hatte die Doppelgemeinde von der Fusion 1975 bis zur Wahl von Simon Michler im Jahr 2015 nur zwei Bürgermeister. Werner Herold (FDP) stellte den ersten Bürgermeister nach der Gemeindezusammenführung dar – mangels Gegenkandidaten wurde er im Jahre 1975 von FDP, CDU und SPD offiziell unterstützt und konnte ein historisches Wahlergebnis von 98,31 % verbuchen. Zu diesem Zeitpunkt lagen hinter Herold bereits acht Jahre als Bürgermeister des Ortsteils Edingen (Wahlen: 1966 und 1973). Herolds Amtszeit in der Doppelgemeinde währte 16 Jahre. Sein Nachfolger wurde 1991 schließlich Roland Marsch (SPD), 1999 und 2007 wurde er im Amt bestätigt. Zur Bürgermeisterwahl 2015 erklärte Marsch, nicht erneut zu kandidieren. Am 8. November 2015 wurde Simon Michler (CDU) im zweiten Wahlgang mit 42,92 % der Stimmen zum neuen Bürgermeister gewählt. Er trat sein Amt am 11. Januar 2016 an. Michler legte sein Amt zum 30. September 2022 nieder.[11] Am 27. November 2022 wurde Florian König (CDU) mit 60,4 % der Stimmen zum Bürgermeister gewählt.[12] Er trat das Amt Anfang Januar 2023 an.[13]

Wappen

Die Blasonierung des Wappens lautet: In von Silber und Schwarz gespaltenem Schild vorn ein durchgehendes, geschliffenes, fußgespitztes rotes Kreuz, hinten ein rot bewehrter und rot bezungter goldener Löwe.

Das Gemeindewappen wurde nach der Zusammenlegung von Edingen und Neckarhausen neu entworfen. Das Lorscher Kreuz erinnert an die historischen Beziehungen des Klosters zu Edingen, während der Pfälzer Löwe bereits Teil des ursprünglichen Neckarhäuser Wappens war.

Die Flagge ist Rot-Weiß und wurde 1977 zusammen mit dem Wappen vom Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis verliehen.[14]

Städtepartnerschaften

Mit Plouguerneau in der Bretagne (Frankreich) besteht seit 1967 eine Partnerschaft.

Nachbarschaftsverband

Edingen-Neckarhausen gehört zum Nachbarschaftsverband Heidelberg-Mannheim, dessen Aufgabe es ist, den regionalen Flächennutzungsplan zu erstellen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Evangelische Kirche in Edingen
Katholische Kirche St. Bruder-Klaus in Edingen
Wasserturm in Edingen

Naturdenkmal

Ufer am Altneckar
  • Ufer am Neckar
  • Schutzgebiet „Edinger Ried“ (am Rheinufer bei Brühl gelegen)

Bauwerke

Das klassizistische Schloss der Grafen von Oberndorff in Neckarhausen entstand zu Beginn des 17. Jahrhunderts als Posthalterei der Kaiserlichen Reichspost, die von den Thurn und Taxis betrieben wurde. Es wurde im Laufe der Zeit mehrfach erweitert. Sein heutiges Aussehen besitzt es seit der Aufstockung 1910/11 im Auftrag des Grafen Friedrich von Oberndorff. Seit 1960 ist das Schloss in Gemeindebesitz und wird als Rathaus genutzt. Westlich schließt sich der Schlosspark im englischen Stil an.

Die Barockkirche wurde unter wesentlicher Förderung des Grafen von Oberndorff errichtet und 1783 geweiht. Sie entstand vermutlich nach dem Vorbild von Plänen von Rabaliatti. Das Langhaus erstreckt sich über vier Fensterachsen. Der eingezogene Turm überragt die mit einer Attika versehene Giebelfassade um zwei Geschosse und ist mit einer charakteristischen Zwiebelhaube gekrönt. 1960 wurde das Gebäude profaniert und das Patrozinium St. Andreas auf die direkt dahinter neuerbaute katholische Kirche übertragen. Der Zentralbau hat über dem Altarraum eine kupferummantelte Kuppel aus Stahl und Beton.

Die evangelische Lutherkirche wurde 1934 als einfacher Bau errichtet. 1964 erfuhr sie eine bedeutende Erweiterung mit Vierungsturm und zwei Seitenkapellen mit bunten Glaswänden.

In Edingen befindet sich eine klassizistische evangelische Kirche von 1793 mit neun Glocken. Nebenan ist die ehemalige Brauerei, die 1995 unter Beibehaltung der Originalfassaden in Wohnanlagen umgewandelt wurde. Der ehemalige Schlossgarten gegenüber ist heute eine öffentliche Parkanlage.

Die katholische Kirche St. Bruder Klaus mit dem freistehenden Glockenturm ersetzte 1960 die alte St.-Bartholomäus-Kirche vom Ende des 18. Jahrhunderts, die zu klein geworden war und daher abgerissen wurde.

Museen

Im Schloss Neckarhausen werden seit 1995 Ausstellungen zu wechselnden Themen mit Bezug zu Edingen-Neckarhausen gezeigt. Die Dauerausstellung „Die Grafen von Oberndorff“ ist im Schloss zu bestimmten Zeiten geöffnet.

Freizeit

  • Freizeitbad in Neckarhausen
  • Kleinhallenbad in der Pestalozzi-Schule in Edingen
  • Sport- und Freizeitzentrum (in der Plouguerneau-Allee)
  • Sporthalle Edingen mit Kegelbahnen
  • Schulsportgelände in Edingen
  • Tennisplätze in Edingen und Neckarhausen
  • umfangreiche Sportanlagen der Sportvereine Viktoria und DJK in Neckarhausen
  • je ein Hundesportverein in Edingen und Neckarhausen
  • Boule-Anlage in Neckarhausen
  • St. Andreas-Chor in Neckarhausen
  • Der Posaunenchor Edingen wirkt bei Gottesdiensten und kirchlichen Festen mit und gibt einmal im Jahr ein eigenes Konzert.
  • Die Musikvereinigung 1923 Neckarhausen e.V. wurde ursprünglich gegründet, um die Kinder bei der Kommunionsprozession zu begleiten. Sie gibt ebenfalls einmal im Jahr ein Jahreskonzert und vor Weihnachten ein Adventskonzert.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • das Fest „Rund ums Schloss“ in Neckarhausen (jährlich einmal am zweiten Wochenende im Juli)
  • das traditionelle Jedermannturnier des FC Viktoria 1908 Neckarhausen (jährlich mittwochs bis freitags über Fronleichnam)
  • die Neckarhäuser Kerwe (jährlich einmal am ersten Wochenende im September)
  • die Edinger Kerwe (jährlich einmal am ersten Wochenende im Oktober)
  • Gockelfest (jährlich einmal am dritten Wochenende im Juli)
  • Fischerfest (jährlich einmal immer am dritten Wochenende im August)
  • das Neckarhäuser Musikfest (jährlich im März)

Kurioses

In dem Roman Tomboy von Thomas Meinecke aus dem Jahr 1998, der im Heidelberger Universitätsmilieu spielt, wohnt die Hauptperson Vivian Atkinson im Alten Tabakspeicher in Edingen. Der Roman vereint Ausführungen über sozialwissenschaftliche Gender-Theorien mit Lokalkolorit von Heidelberg und Umgebung. Einzelne Passagen des Romans spielen in Edingen, wobei auch einige lokale Anekdoten erzählt werden. Meinecke hat seine Jugend in Edingen verbracht und ist daher mit den lokalen Begebenheiten des Ortes gut vertraut.

Wirtschaft und Infrastruktur

Straßenverkehr

Die Gemeinde liegt an der Bundesautobahn 656, die Mannheim und Heidelberg verbindet, sowie an der parallel verlaufenden Landesstraße L 637 (ehemals B 37). Über die A 656 sind in wenigen Minuten die A 6 und die A 5 erreichbar.

Schienenverkehr

Der öffentliche Personennahverkehr der zum Tarifgebiet des VRN gehörenden Gemeinde wird von der RNV auf dem Streckennetz der Oberrheinischen Eisenbahn (OEG) betrieben.

Bahnhof Edingen (Baden)
Bahnhof Edingen (Baden)

Der Ortsteil Edingen liegt an der Bahnstrecke Mannheim Kurpfalzbrücke–Edingen–Heidelberg und ist durch die RNV (Linie 5) u. a. mit Mannheim und Heidelberg verbunden. Die Fahrzeiten ab Edingen betragen ins Zentrum rund 30 bzw. 20 Minuten und zum Hauptbahnhof rund 35 bzw. 10 Minuten. Im Ortsteil Edingen befindet sich auch ein Bahnhof der RNV nebst Bahnhofsgebäude, in dem bis vor wenigen Jahren ein Stellwerk untergebracht war, und daneben eine Wagenhalle. Der viergleisige OEG-Bahnhof wurde zwischen 2010 und 2011 neu hergerichtet und barrierefrei ausgebaut. Auch der Haltepunkt Edingen West, welcher dem Zentrum von Edingen etwas näher liegt als der OEG-Bahnhof, wurde barrierefrei umgebaut und mit dynamischen Zugzielanzeigern ausgestattet.

DB-Bahnhof Neu-Edingen/Friedrichsfeld

Im Ortsteil Neu-Edingen liegt das Empfangsgebäude des Bahnhofs Neu-Edingen/Friedrichsfeld, welches sich somit auf dem Gebiet von Edingen-Neckarhausen befindet, während sämtliche Gleisanlagen schon auf Mannheimer Gemarkung liegen. Mit Zügen des Regionalverkehrs sind neben Mannheim und Heidelberg über die Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg (Main-Neckar-Bahn) auch Darmstadt und Frankfurt am Main direkt erreichbar (RE 60, RB 67, RB 68). Zudem fährt stündlich eine S-Bahn über Mannheim Hbf, Ludwigshafen Hbf, Frankenthal Hbf und Worms Hbf nach Mainz Hbf (S9). Der Bahnhof fungiert aufgrund seiner großzügig ausgelegten Bahnsteige, insbesondere zwischen den Gleisen 2 und 3, gelegentlich auch als Fernverkehrshalt bei Streckensperrungen bzw. Umleitungen. Der Ortsteil Neckarhausen ist durch Buslinien mit Edingen, Neu-Edingen sowie Seckenheim und Friedrichsfeld verbunden. Bis 1969 führte auch eine eigene Bahnstrecke in den Ortskern, welche dann jedoch stillgelegt wurde. Heute durchquert zwar noch die Main-Neckar-Bahn den Ortsteil, besitzt jedoch keinen Halt hier. Mit Aufnahme der Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg in das Netz der S-Bahn RheinNeckar sollte 2015 in Neckarhausen ein Haltepunkt entstehen[15], was aber offensichtlich nicht umgesetzt wurde.

Verbindungen nach Ladenburg

Neckarfähre, Ankunft in Neckarhausen

Mit der auf der anderen Neckarseite gelegenen Stadt Ladenburg ist Neckarhausen durch eine regelmäßig verkehrende Fähre und eine Eisenbahnbrücke verbunden, die auch von Radfahrern und Fußgängern genutzt werden kann. Eine parallele Straßenbrücke soll Ende 2024 eröffnet werden, die angrenzenden Straßen sind seit 2019 im Bau.[16]

Medien

Der Mannheimer Morgen, die Rhein-Neckar-Zeitung und das Rhein-Neckar Fernsehen berichten über das lokale Geschehen in Edingen-Neckarhausen. Das Amtliche Mitteilungsblatt der Gemeinde erscheint wöchentlich.

Ämter

Die Verwaltung wird im neugestalteten Rathaus im Ortsteil Edingen koordiniert. Im Schloss Neckarhausen wird eine Außenstelle der Verwaltung mit Bürgerdienst und Standesamt unterhalten.

Bildung

Die Pestalozzi-Schule in Edingen ist eine Grundschule und die Graf-von-Oberndorff-Schule in Neckarhausen ist seit dem Wegfall der Werkrealschule 2011 ebenfalls eine reine Grundschule. Des Weiteren gibt es die Volkshochschule Edingen-Neckarhausen und eine Außenstelle der Musikschule Mannheim. In beiden Ortsteilen betreibt die Gemeinde Bibliotheken. Für die jüngsten Bewohner gibt es drei evangelische und zwei römisch-katholische Kindergärten.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Werner Herold (1923–2023), Altbürgermeister

Söhne und Töchter der Gemeinde

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

  • Julius Helmstädter (1879–1945), Landtagsabgeordneter (SPD)
  • Georg Kohler, Altgemeinderat, Ehrenringträger der Gemeinde, Träger des Bundesverdienstkreuzes und des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
  • Lieselotte Schweikert (1937–2020), Politikerin (FDP), Landtagsabgeordnete, wurde mit der Ehrennadel des Gemeindetags Baden-Württemberg ausgezeichnet
  • Franz Mazura (1924–2020), Kammersänger und Schauspieler, lebte ab 1964 in der Gemeinde und erhielt im November 2014 die Ehrennadel seiner Wahlheimatgemeinde Edingen-Neckarhausen.[17]
  • Peter Wilhelm (* 1959), Schriftsteller, geboren in Essen, lebt seit 1984 in Edingen-Neckarhausen

Literatur

  • Staatl. Archivverwaltung Baden-Württemberg in Verbindung mit d. Städten u.d. Landkreisen Heidelberg u. Mannheim (Hrsg.): Die Stadt- und die Landkreise Heidelberg und Mannheim: Amtliche Kreisbeschreibung
    • Bd. 1: Allgemeiner Teil. Karlsruhe 1966.
    • Bd. 3: Die Stadt Mannheim und die Gemeinden des Landkreises Mannheim. Karlsruhe 1970.
  • Ralf Fetzer: Edingen. Dörfliche Entwicklung im Rhein-Neckar Raum – eine Chronik. Herausgegeben vom Förderverein Gemeindemuseum Edingen-Neckarhausen e.V. und dem Heimatbund Edingen e.V., Edition Ralf Fetzer 2008.
  • Hans Huth: Die Kunstdenkmäler des Landkreises Mannheim: Ohne Stadt Schwetzingen. München 1967.
  • Paul Fütterer: Neckarhausen: Geschichte und Gegenwart. Neckarhausen 1973.
  • Dirk Hecht: Neckarhausen von den Kelten bis ins frühe Mittelalter. In: Bausteine zur Ortsgeschichte Edingen-Neckarhausen 7, 2016, 10–34.
  • Jochen Kahn: Edingen-Neckarhausen: Portrait einer neuen Gemeinde. Edingen-Neckarhausen 1977.
  • Antje Gillich: „Vom Eise befreit …“. Der alte Eisbrecher von Edingen (Rhein-Neckar-Kreis). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 3, S. 166 f. (online, PDF 138 KB).
  • Rudolf Kreutzer: Ortssippenbuch Edingen-Neckarhausen 1647–1900. Edingen-Neckarhausen: Förderverein Gemeindemuseum 2000 (= Badische Ortssippenbücher 89).

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2022 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Hauptsatzung der Gemeinde Edingen-Neckarhausen vom 6. Mai 1975, zuletzt geändert am 21. Juli 2004
  3. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2. S. 356–357
  4. Minst, Karl Josef [Übers.]: Lorscher Codex (Band 2), Urkunde 673, 17. November 765 – Reg. 13. In: Heidelberger historische Bestände – digital. Universitätsbibliothek Heidelberg, S. 246, abgerufen am 2. Februar 2016.
  5. Minst, Karl Josef [Übers.]: Lorscher Codex (Band 2), Urkunde 679, 26. Juni 773 – Reg. 909. In: Heidelberger historische Bestände – digital. Universitätsbibliothek Heidelberg, S. 249, abgerufen am 2. Februar 2016.
  6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 487.
  7. Kreisbeschreibung Bd. 3 S. 464 und 707.
  8. Informationsplattform Undine, Bundesanstalt für Gewässerkunde, „Das Eishochwasser 1784“.
  9. Deurer, E. F.: Umständliche Beschreibung der im Jänner und Hornung 1784 die Städte Heidelberg, Mannheim und andere Gegenden der Pfalz durch die Eisgänge und Ueberschwemmungen betroffenen grosen Noth: nebst einigen vorausangeführten Natur-Denkwürdigkeiten des vorhergehenden Jahres. Neue Hof- und Akademische Buchhandlung, 1784, S. 139 ff. (digitale-sammlungen.de [abgerufen am 25. März 2019] Bayerische Staatsbibliothek digital).
  10. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Gemeinderatswahlen 2019, Edingen-Neckarhausen; Gemeinde Edingen-Neckarhausen: Sitzverteilung Gemeinderatswahl 2019 (PDF); abgerufen am 30. Mai 2019.
  11. Edingen-Neckarhausen: Bürgermeister Simon Michler kehrt seiner Gemeinde den Rücken - Rhein-Neckar - Nachrichten und Aktuelles aus der Region - Rhein-N. In: rnz.de. 28. Juli 2022, abgerufen am 3. März 2024.
  12. Florian König neuer Bürgermeister in Edingen-Neckarhausen. In: mannheimer-morgen.de. 27. November 2022, abgerufen am 29. November 2022.
  13. So war die Vereidigung von Bürgermeister Florian König in Edingen-Neckarhausen. In: mannheimer-morgen.de. 13. Januar 2023, abgerufen am 10. Februar 2023.
  14. Herwig John, Gabriele Wüst: Wappenbuch Rhein-Neckar-Kreis. Ubstadt-Weiher 1996, ISBN 3-929366-27-4, S. 51
  15. Die S-Bahn kommt nach Neckarhausen!. In: Homepage DIE GRÜNEN in Edingen-Neckarhausen [Meldung von 2007]; abgerufen am 12. Juli 2023.
  16. L 597, Neubau zwischen Mannheim-Friedrichsfeld und Ladenburg mit Neckarbrücke
  17. Bericht im Mannheimer Morgen (abgerufen am 2. März 2015)
Commons: Edingen-Neckarhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.